MAS in Pädiatrischer Pflege
Die pädiatrische Pflege setzt sich mit den Besonderheiten der verschiedenen Altersstufen von der Geburt bis zur Adoleszenz auseinander. Die Berücksichtigung des familiären Systems und der Einbezug der Familie ist dabei ein zentraler Punkt, um wirkungsvoll zu arbeiten. Gefragt sind darum Pflegefachpersonen mit fundierten pädiatrischen Kenntnissen, Verständnis von Familiensystemen sowie kommunikativen Fähigkeiten.
Der MAS in Pädiatrischer Pflege bietet Ihnen vertieftes und erweitertes Fachwissen zu akuten und chronischen pädiatrischen Krankheitsbildern. Sie wenden Screening- und Assessmentinstrumente an, leiten evidenzbasierte Interventionen ein und evaluieren den Pflegeprozess. Das forschungsgestützte Fachwissen und die verbesserten Kommunikationsfertigkeiten ermöglichen Ihnen, Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien empathisch und nachhaltig zu pflegen, zu begleiten und zu beraten. Dabei übernehmen Sie die Fachführung und sind in der Lage, auch Teammitglieder und Vorgesetzte in anspruchsvollen Pflegesituationen zu unterstützten. Sie erwerben Kenntnisse über fördernde und hindernde Faktoren bei der Durchführung von Pflegeentwicklungsprojekten und erlangen Wissen darüber, wie Sie diese in der Praxis initiieren und umsetzen können.
Auf einen Blick
Abschluss : Master of Advanced Studies ZFH in Pädiatrischer Pflege (60 ECTS)
Start : laufend
Dauer : 3 Jahre
Kosten : CHF 24'000.00
Bemerkung zu den Kosten :
Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:
- Einschreibegebühr CHF 300.00
- Dossierprüfung CHF 200.00 (bei Äquivalenzverfahren)
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Besuchen Sie unsere nächste Infoveranstaltung
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem pädiatrischen Praxisfeld im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Der MAS in Pädiatrischer Pflege befähigt Sie in der Spitex, im Akutspital oder in Langzeitinstitutionen die Fachführung in komplexen Patientensituationen zu übernehmen. Sie sind in der Lage evidenzbasierte praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Sie beraten und schulen Kinder und ihre Familien professionell und können Ihre Kompetenzen in der Praxis weitervermitteln. Als Pflegeexpertin respektive Pflegeexperte MAS in Pädiatrischer Pflege nehmen Sie im intra- und interprofessionellen Team eine entscheidende Rolle ein und sind in der Lage, nachhaltige Projekte zur Pflegeentwicklung zu planen und leiten.

«Die Module wurden abwechslungsreich, aktuell und mit Praxisbezug durchgeführt, was das Studium interessant und kurzweilig gestaltete. Im Rahmen der Masterarbeit führte ich auf der pädiatrischen Notfallstation ein interdisziplinäres Projekt zur Qualitätsverbesserung im Behandlungsablauf von asthmatischen Kindern durch und konnte so innovativ an der Pflegeentwicklung mitwirken.»
Sabine Sommer, Absolventin MAS in Pädiatrischer Pflege
Inhalt
Der MAS besteht aus drei CAS mit jeweils drei Modulen und dem Mastermodul/Masterarbeit. Die Inhalte orientieren sich am Advanced Nursing Practice Framework des kanadischen Pflegeverbandes.
- CAS Klinische Kompetenzen in Pädiatrischer Pflege
Modul Klinisches Assessment in Pädiatrischer Pflege
Modul Selbstmanagement fördern in Pädiatrischer Pflege
Modul Komplexe Situationen in Pädiatrischer Pflege
- CAS Beratung in Pädiatrischer Pflege
Modul Patientenedukation in Pädiatrischer Pflege
Modul Familienzentrierte Pflege und Beratung
Modul Intra- und Interprofessionelle Gesprächsführung
- CAS Leadership und Projektmanagement
Modul Gesundheitswesen Schweiz
Modul Clinical Leadership
Modul Projekt- und Qualitätsmanagement
- Mastermodul / Masterarbeit
Das Mastermodul schliesst den MAS ab und beinhaltet die Initiierung, Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion eines Projektes zur Weiterentwicklung der Pflege in der pädiatrischen Praxis. In der schriftlichen Masterarbeit wird das Projekt dokumentiert.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet. Zur Vor- und Nachbereitung von Lernsequenzen unterstützen Selbstlernphasen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen. Online-Phasen beinhalten Webinare von Dozierenden und Diskussionen mit Studierenden im virtuellen Raum. Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens sowie dem Skillstraining werden in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten durchgeführt.
Beratung und Kontakt
-
Barbara Grädel Messerli
Leiterin MAS in Pädiatrischer PflegeFrau Grädel Messerli gibt Ihnen zum Inhalt, Aufbau und zu den Zulassungsbedingungen gerne weitere Auskünfte.
Veranstalter
Kooperationspartner
Wahlpflichtmodul Palliative Care: KSSG, Palliativ Akademie
Anmeldung
Zulassung
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem altrechtlichen Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand für den MAS inklusive Masterarbeit beträgt 1800 Stunden, plus 7 Stunden Einführung in die Weiterbildung: Grundlagen wissenschaftliches Schreiben und Verfassen von schriftlichen Arbeiten.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | Anmeldung |