CAS Klinische Kompetenzen in Pädiatrischer Pflege
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Klinische Kompetenzen in Pädiatrischer Pflege (15 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
450 Stunden plus eine Einführung
Kosten:
CHF 7'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:
- Einschreibegebühr CHF 300.00
- Dossierprüfung CHF 200.00 (bei Äquivalenzverfahren)
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem pädiatrischen Praxisfeld, im Akut- und Rehabereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolvent:innen
- schätzen Kinder aller Altersgruppen und Jugendlichen durch geeignete und geprüfte Assessmentinstrumente systematisch ein und steuern einen Advanced Nursing Process,
- setzen sich vertieft mit den Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Selbstmanagements auseinander,
- analysieren ausgewählte Patientensituationen anhand vermittelter Theorien zu Chronic Care,
- eignen sich erweitertes Fachwissen in pädiatrischer palliativ Pflege an,
- setzten sich mit ethischen Schwerpunkten in der pädiatrischen Pflege auseinander.
Inhalt
Die Lebenserwartung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten ist durch Fortschritte in diagnostischen und medizinisch-therapeutischen Verfahren deutlich gestiegen. Die erweiterten Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Krankheiten über mehrere Entwicklungsschritte der Kinder stellen neue Anforderungen an Eltern und Bezugspersonen. Spezialisierte pädiatrische Pflegefachpersonen können dabei wichtige Hilfestellungen bieten. Sie begleiten Kinder und deren Familien in unterschiedlichen Krankheitsphasen evidenzbasiert und nachhaltig.
Im CAS Klinische Kompetenzen in Pädiatrischer Pflege erweitern Sie Ihr Pflegefachwissen zu pädiatrischen Erkrankungen. Dabei lernen Sie, physische und psychische Gesundheitsprobleme bei Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erheben. Sie werden befähigt, pflegerische Interventionen forschungsbasiert und auf Patientenpräferenzen abzustimmen und Umgebungsfaktoren miteinzubeziehen. Sie erarbeiten und erweitern Ihre Kompetenzen zur Förderung des Selbstmanagements.
Chronische Krankheitsverläufe sind nicht selten durch akute Gesundheitseinbrüche gekennzeichnet. Sie beschäftigen sich mit der Aufrechterhaltung der Lebensqualität in allen Phasen des Krankheitsverlaufs und erweitern Ihre Kompetenzen in der palliativen Begleitung. Sie analysieren darin die sich verändernden Bedürfnisse von Eltern und Bezugspersonen. Ethische Grundlagen und Modelle zur Entscheidungsfindung helfen Ihnen Fallbesprechungen zu strukturieren, komplexe Fallsituationen zu analysieren und das pflegerische Angebot darauf abzustimmen.
Das CAS besteht aus drei Modulen.
-
Gesundheit / Pflege
Advanced Nursing Process in Pädiatrischer Pflege
WBK (5 ECTS)
Vertiefen Sie in dieser Weiterbildung Ihre Kompetenzen im Advanced Nursing Process bei Kindern aller Altersgruppen und…
-
Gesundheit / Pflege
Selbstmanagement fördern in Pädiatrischer Pflege
WBK (5 ECTS)
Erkennen Sie Selbstmanagementanforderungen von Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen sowie ihren Familien und…
-
Gesundheit / Pflege
Komplexe Situationen in Pädiatrischer Pflege
WBK (5 ECTS)
Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um Kinder aller Altersgruppen sowie Jugendliche mit komplexen…
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 450 Stunden. Plus eine Einführung in die Weiterbildung: Grundlagen wissenschaftliches Schreiben und zu Datenbankrecherchen
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | Anmeldung |