Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Astrid Koch

Astrid Koch

Astrid Koch

ZHAW Gesundheit
Institut für Pflege
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 43 88
astrid.koch@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Leitungsfunktion

Leitung Master of Advanced Studies in Pädiatrischer Pflege

Tätigkeit an der ZHAW

Dozierende, Weiterbildung und Dienstleistung Pflege

www.zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Orales Medikamentenmanagement bei Kindern, Entwicklungsangepasste- und Stressreduzierende Sprache in der Pädiatrie

Beruflicher Werdegang

2014 - 2017 Dozentierende an der Zürcher Fachhochschule in Winterthur (ZHAW), Departement Pflege im Studiengang Master of Advanced Studies (Weiterbildung und Dienstleistung) und im Studiengang Bachelor of Science in Pflege (Grundstudium)

Seit 2014 Dozierende an der Fachhochschule St. Gallen (Ost), Departement Pflege, Studiengang Bachelor of Science in Pflege (Grundstudium)

2014 - 2015 Wissenschaftliche Mitarbeitende, Ost, Institut für Pflegewissenschaft

2013 - 2015 Pflegeexpertin (MScN), Projektleitung (Optimierung orales Medikamentenmanagement in der Pädiatrie), Pflegedienst, SOKS

2011 - 2013 Ausbildende/Praxisbegleitung Medizinisch-, psychosomatische Bettenstation und Intensivstation (NDS IPPN), SOKS

2008 - 2011 Pflegeexpertin Höfa I/BScN, Mitarbeit in verschiedenen Fachgruppen (Pflegequalität, familienorientierte Pflege, Projekt EDV Dokumentation/Pflegeprozess), SOKS

2008 – 2017 Fachdozierende, Skillstrainerin und Tutorin für Pflegefachpersonen HF, Berufs-und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in St. Gallen (Bzgs)

2005 – 2009 Fachdozierende neonatologische Pflege, Hebammenschule des Kantonsspitals St. Gallen

2004 – 2007 Dipl. Pflegefachperson HF/FA IPPN, Intensivstation SOKS

2001 - 2003 Dipl. Pflegefachperson HF, Neonatologie und Intensivstation SOKS

Aus- und Fortbildung

2020 Instruktoren-Facilitations- und Trainingskurs Simulationenen InFacT, InPASS, USZ, Zürich
2020 CAS Digital Learning, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur

2017 Bachelor in Art (BA) Pflegepädagogik, Hochschule Weingarten/Ravensburg, Departement Soziales

2016 SUMMER OF SCIENCE – QuPuG – Universität Wien, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft

2014 Master of Science in Nursing (MScN) by Applied Research, Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit, Zürich

2014 Problem basiertes Lernen und Lehren – Tutorin/Tutor – Carum Bildungszentrum, Zürich

2011 Bachelor of Science in Nursing (BScN), Hochschule Gesundheit WE’G, Aarau

2006 Höhere Fachausbildung Pflege und Pädagogik Stufe I (Höfa I), Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe WE’G, Aarau

2004 Fachausweis in Intensivpflege (FA IPPN), Intensivstation Stiftung Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen (SOKS)

2001 Dipl. Pflegefachperson DN II Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen

Mitglied in Netzwerken

  • SBK (Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner)
  • VFP (Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft), akademische Fachgesellschaft für Pädiatrie

Publikationen

Weitere Publikationen

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Bachmann, A.; Heine, M.; Ernst, J. & Koch, A. (2023). Aus der Praxis – für die Praxis
Piktogramme zur Erfassung der Schmerzqualität bei fremdsprachigen Patient:innen. Ein Praxisentwicklungsprojekt. Pflege (2023), 1–7.

Koch, A. & ihr Film.ch (2015). Tablettenschlucktraining am Ostschweizer Kinderspital St. Gallen, Pflegedienst. Link zum Film: www.youtube.com/watch

Koch, A. (2016). Tablettenschlucktraining am Ostschweizer Kinderspital St. Gallen, Pflegedienst. Poster Präsentation. Forum Managed Care, 15. Juni 2016, Bern.

Koch, A. (2016). Violence, love and bitter pills – Pill swallowing training at the Children's Hospital of Eastern Switzerland. Annual Congress of the SSP & GSASA, 9.-10. June 2016, Bern.

Koch, A. (2015). Die orale Medikamentenverabreichung bei Kindern: Du musst jetzt diesen Sirup nehmen. Krankenpflege. 12/2015, 24 - 25.

Koch, A. & Bischofberger, I. (2014). Orale Medikamente bei Kindern aus Sicht der Mütter: Ergebnisse einer qualitativen Forschung und Unterstützungsbedarf. Poster Präsentation. SBK Kongress, 4.-6. Juni 2014, Basel.

Koch, A. (2014). Orale Tumortherapien, orale Tumortherapie in der Pädiatrie – Herausforderungen und Optimierung. Fortbildung Onkologiepflege Schweiz.

Koch, A. (2013). Orale Medikation bei Kindern. Onkologiepflege, Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz. 2013/ 4, 22 - 24.

Koch, A. & Baartmans, P. (2011). Orales Medikamentenmanagement bei Kindern und Jugendlichen. Oral Präsentation – Ergebnisse einer Literaturarbeit. SBK Kongress, 18.-20. Mai 2001, Montreux.

Weitere Beiträge

Weiterbildungen im oralen Medikamentenmanagement bei Kindern:
Kinder-Spitex des Kanton Zürichs, Kinder-Spitex Nordwestschweiz, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis/Kinderspitex, AFG Pädiatrische Pflege/Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft Bern, St. Ann Kinderspital in Wien