Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Schmerz Basic

In diesem interprofessionell ausgerichteten CAS erlangen Sie die Fähigkeiten, komplexe Schmerzsituationen evidenzbasiert zu analysieren und passende Interventionen einzuleiten.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW Schmerz Basic (15 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

20 Tage

Kosten:

CHF 5'730.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Der Physiotherapeut Christopher Riesen und die Fachexpertin Pflege Antje Bachmann erzählen von ihrer Weiterbildung CAS Schmerz Basic

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Ärzt:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Fachpersonen Bereich Gesundheit
  • Pflegefachpersonen
  • Physiotherapeut:innen
  • Psycholog:innen

Ziele

Absolvent:innen

  • können Schmerzbehandlungen professionell durchführen
  • nehmen Aufgaben der Patient Education und Förderung des Selbstmanagements von Betroffenen und ihren Angehörigen wahr
  • sind Koordinator:innen im berufsspezifischen und interdisziplinären Setting des Bereichs Schmerzmanagement
  • sind Ansprechpersonen für Fragen rund um das Thema Schmerz und Schmerzmanagement

Inhalt

Hinweis
Das Curriculum für das CAS Schmerz Basic wird für die nächste Durchführung mit Start 25 überarbeitet. Die Webseite wird fortlaufend aktualisiert.

Aufbau
Modul 1 (5 Credits): Schmerz multidimensional

Modul 2 (5 Credits): Klinische Beschwerdebilder und Assessments (Angebot in Überarbeitung)

Modul 3 (5 Credits): Behandlungen und Interventionen (Angebot in Überarbeitung)

Anschluss
Dieses CAS wird für den MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement als Grundlagen CAS absolviert und kann für den MAS in Ergotherapie angerechnet werden.

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglicher Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele

Leistungsnachweis

Für den Leistungsnachweis im Modul 1 siehe Schmerz multidimensional. Der Leistungsnachweis von Modul 2 ist in Überarbeitung. Modul 3 beinhaltet zwei Arbeiten: Die schriftliche Ausarbeitung eines Lerntagebuches und das Schreiben eines Essays. Ziel des Lerntagebuches ist es, den eigenen Lernprozess und den Praxistransfer des Erlernten zu reflektieren. Bei der Ausarbeitung des Essays, sollen hingegen evidenzbasierte Untersuchungen und/oder Behandlungen im Praxis Alltag integriert werden und in einer schriftlichen Abhandlung festgehalten werden.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Ergotherapeut:innen, Pflegefachpersonen, Physiotherapeut:innen und weitere Fachpersonen aus dem Bereich Gesundheit mit BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
  • Pflegefachpersonen HF mit höherer Fachausbildung in Pflege Stufe I oder II, beziehungsweise NDS HF
  • Ärzt:innen und Psycholog:innen
  • Berufsangehörige der oben genannten Professionen mit einem ausländischen Diplom und einem Nachdiplomkurs im Umfang von 10 Credits oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
  • ca. 50%-Anstellung im Bereich Schmerzmanagement während des Studienganges und die Bereitschaft für die Umsetzung
  • gute Englischkenntnisse (adäquates Sprachniveau C1 des europäischen Referenzrahmens)

Anmeldeinformationen

  • Unterrichtstage 2025 (Änderungen vorbehalten):
    Modul 1: Start Januar 2025, Daten folgen
    Modul 2: Daten 2025 folgen
    Modul 3: Daten 2025 folgen
  • Unterrichtszeiten: 09.15 - 16.30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre