Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Schmerz multidimensional

Neben Schmerzmodellen, schmerzphysiologischen und neuropsychologischen Grundlagen werden in dieser interprofessionellen Weiterbildung profunde Inhalte der Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention, Bewegung, Ernährung, Schlaf und Stress vermittelt.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Schmerz multidimensional (5 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

7 Tage

Kosten:

CHF 1'990.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Physiotherapeut:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Pflegefachpersonen
  • Psycholog:innen
  • Ärzt:innen

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die Grundlagen der Anatomie des nozizeptiven Systems.
  • verstehen die Physiologie von peripherer und zentraler Sensibilisierung.
  • kennen die Wirkungsweise der wichtigsten Medikamentengruppen.
  • erklären Zusammenhänge der multidimensionalen Schmerzphysiologie.
  • analysieren Schmerzsituationen anhand des bio-psycho-sozialen Modells.
  • interpretieren die aktuelle Evidenz zu Prävention und Gesundheitsförderung.
  • erklären die Auswirkung von: Arbeit, Bewegung, Erholung, Ernährung, Schlaf und Stress auf Krankheiten und Schmerz.
  • implementieren gezielt präventive und/oder gesundheitsförderliche Aspekte in Ihre Behandlungen.
  • kennen die grundlegenden neuropsychologischen Mechanismen im Zusammenhang mit Schmerzen

Inhalt

Dieser Weiterbildungskurs (WBK) startet mit dem Einführungstag, gefolgt von drei Current Clinical Topics (CCT). CCT sind zweitägige Weiterbildungskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis, die auch als eigenständig Weiterbildungen besucht werden können.

Aufbau
Einführungstag - Fallbeispiele interprofessionell beleuchtet
CCT Schmerz: Link zwischen Neurowissenschaften und klinischer Präsentation
CCT NCDs - Prävention und Gesundheitsförderung
CCT Psychosomatik im Schmerzmanagement

Anschluss
Der WBK kann als Modul des CAS Schmerz Basic absolviert werden.

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglicher Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele, High Fidelity Simulation, Exkursion

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis beinhaltet zwei Arbeiten: Eine schriftliche Theorieprüfung als Einzelarbeit (Multiple Choice Test) und eine theoretische und reflektierende Gruppenarbeit.

Der Physiotherapeut Christopher Riesen und die Fachexpertin Pflege Antje Bachmann erzählen von ihrer Weiterbildung CAS Schmerz Basic

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Dr. phil. Pierrette Baschung
Dr. Sabina Hotz Boendermaker
Dr. Emanuel Brunner
Anita Mani
Sandra Rupp
Prof. Dr. Steffen Theobald
Irene Wicki, PT MSc (Pain), OMT svomp®

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:innen FH/HF
  • Ergotherapeut:innen FH/HF
  • Pflegefachpersonen FH/HF (mit höherer Fachausbildung in Pflege Stufe I oder II, beziehungsweise NDS HF)
  • Psycholog:innen
  • Ärzt:innen
  • Berufserfahrung erwünscht
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kursdaten 2024 folgen
  • Unterrichtszeiten: 09.15 bis 16.30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: alle 2 Jahre
     
  • Das Anmeldefenster für den Start 2022/23 ist geschlossen

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Links

Broschüre