Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Pädiatrie - Schwerpunkt Säuglinge

In diesem Weiterbildungskurs erlangen Sie die Fähigkeiten, Säuglinge und Kleinkinder mit muskuloskelettalen, neurologischen und pneumologischen Beeinträchtigungen gezielt und evidenzbasiert zu behandeln.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Schwerpunkt Säuglinge (5 ECTS)

Start:

02.05.2023

Dauer:

8 Tage

Kosten:

CHF 2'580.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Physiotherapeut:innen

Ziele

Sie sind in der Lage,

  • den Infant Motor Profile durchzuführen und zu interpretieren.
  • die unterschiedlichen Phasen sowie die Beurteilungskriterien und die prognostischen Werte der General Movements zu beschreiben.
  • verschiedene Assessments bei Säuglingen zu beschreiben und einen Teil davon anzuwenden.
  • einen Behandlungsplan (Grob- und Feinplan) für Säuglinge mit ausgesuchten komplexen Krankheits- und Behinderungsbildern in den Bereichen MSK, NMS und IOG unter Berücksichtigung relevanter Kontextfaktoren zu erstellen und umzusetzen.
  • Konzepte, fortgeschrittene und spezifische Techniken und Therapiemethoden zur Behandlung von Säuglingen mit ausgesuchten komplexen Krankheits- und Behinderungsbilder in den Bereichen MSK, NMS und IOG kompetent und auf einem fachlich hohen Niveau, dem Krankheitsstadium entsprechend, anzuwenden.

Inhalt

Wir vermitteln spezifische Interventionsmethoden, um Säuglinge mit muskuloskelettalen Diagnosen wie Schiefhals oder Klumpfuss, neurologischen Problemen wie Plexusparese oder cerebrale Bewegungsstörungen und  Atemproblemen gezielt und evidenzbasiert zu behandeln. Sie erfahren, wie Sie die Bewegungen dieser jungen Kinder beobachten, analysieren und beurteilen können. Zudem lernen Sie, den Infant Motor Profile (IMP) als Assessment durchzuführen.

Themen

  • CCT Infant Motor Profil (IMP)
  • Einblick in die General Movements
  • Interventionen MSK: Torticollis, Plagiocephalus, Klumpfuss
  • Interventionen NMS: CP, Frühgeborene, MMC, Plexusparese, Hypotonie
  • Interventionen IOG: Atemtherapie bei Säuglingen

Anschluss
Dieser WBK kann als Modul des CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie absolviert werden.

Methodik

Der Weiterbildungskurs hat einen ausgeprägten Praxisbezug. Die Inhalte werden anhand von Video- und Fallbeispielen, praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden und Live-Kindern vermittelt. Im Kontaktunterricht werden Lernmethoden wie z. B. Gruppenarbeiten, Referate, praktisches Üben an Puppen und Diskussionen im Plenum, eingesetzt.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Prof. Dr. Schirin Akhbari Ziegler
Ruben Forni
Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra
Elena Mitteregger
Conny Neuhaus
Silke Scheufele
Patrizia Sonderer

Kooperationspartner

Das Curriculum für diesen Weiterbildungskurs wurde in Zusammenarbeit mit dem Partner physiopaed entwickelt.

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
  • Abschluss CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie
  • Aufnahme im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens möglich bei mehrjährige Berufserfahrung oder aktueller Tätigkeit im Bereich pädiatrische Physiotherapie (Neurologie)
  • Vorgängige Absolvierung des Current Clinical Topic Normale Entwicklung des Kindes
  • Aktuelle Berufstätigkeit im Bereich pädiatrische Physiotherapie (Säuglingsbehandlung) ist erforderlich
  • gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Unterrichtsdaten 2023:  02./03.05., 03./04./05./06.10., 04./05.12.2023
  • Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
02.05.2023 02.04.2023 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre