Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Pädiatrie - Schwerpunkt Rehabilitation

In diesem Weiterbildungskurs befassen Sie sich vertieft mit der Behandlung und Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit komplexen neurologischen Erkrankungen und herausfordernden Situationen im Therapiealltag.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Schwerpunkt Rehabilitation (5 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

6 Tage

Kosten:

CHF 1'860.00

Durchführungsort: 

  • ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Einige praktische Unterrichtseinheiten finden in externen Organisationen statt.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Physiotherapeut:innen

Ziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage,

  • mögliche Orthesenversorgungen und Sitzunterstützungen zu empfehlen und organisieren.
  • die Risiken eines Hautdefektes bei der Orthesenversorgung zu erkennen und adäquat zu reagieren.
  • Situationen von möglicher Kindsmisshandlung zu erkennen und adäquat damit umzugehen.
  • Messmethoden und Möglichkeiten der Ganganalyse im Bewegungslabor zu kennen.
  • ihre Aufgaben, Ziele und Zweck der Rehabilitation von Kindern darzustellen.
  • Forschungsgebiete, die im Rahmen der pädiatrischen Rehabilitation aktuell sind, zu schildern und ihre Aufgabe im Rahmen eines Rehabilitationsprozesses auf hohem fachlichem Niveau zu erfüllen.

Inhalt

Das Modul beinhaltet die zwei Current Clinical Topics (CCT) Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 1 und 2. CCT sind zweitägige Weiterbildungskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis, die auch als eigenständige Weiterbildungen absolviert werden können.
Im CCT 1 erlangen die Teilnehmenden vertieftes theoretisches Verständnis für die Symptomatik der Spastizität, befassen sich mit dem Thema Schädelhirntrauma, sie verbringen einen spannenden Tag in der Kinder-Reha Schweiz in Affoltern und lernen die Möglichkeiten der Hilfsmittelversorgung der SAHB in Brüttisellen kennen. Der CCT 2 widmet sich der Ganganalyse, der individuellen Sitzversorgung und unterschiedlichen Orthesenversorgungen. An den zwei weiteren Kurstagen geht es um Kinderschutz und Prävention sowie Einblicke in die Onkologie. Anhand von Fallbeispielen - die auch die Teilnehmenden einbringen - werden weiter die unterschiedlichsten Diagnosen aus der Kinderphysiotherapie betrachtet und diskutiert.

Themen

  • CCT Rehabilitation Kinder und Jugendliche 1: Besuch Kinder-Reha Schweiz: Theoretische Themen wie Spastizität und Hirnverletzungen sowie Besuch bei der SAHB: Einblicke in die Möglichkeiten der Hilfsmittelversorgung
  • CCT Rehabilitation Kinder und Jugendliche 2: Einblicke in die Anpassung und Herstellung verschiedener Orthesen, Ganganalysen im Bewegungslabor, Hautverletzungen, individuelle Sitzanpassungen
  • Kinderschutz und Prävention
  • Onkologie und Physiotherapie
  • Fallbeispiele

Anschluss
Dieser Weiterbildungskurs kann als Modul des CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie, Vertiefungsrichtung Allgemeine Kinderphysiotherapie, absolviert werden.

Methodik

Der Weiterbildungskurs hat einen grossen Praxisbezug, bzw. vermittelt Einblicke in die Arbeit eines interdisziplinären Teams, das sich um Kinder mit einer komplexeren Diagnose beschäftigt. Der Kontaktunterricht vor Ort beinhaltet Lernmethoden wie Gruppenarbeiten, Referate und Diskussionen im Plenum.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Urs Bächli
Dr. Eveline Graf
Prof. Dr. Andreas Meyer-Heim
Dominique Peterer
Conny Neuhaus
Ortho-Team Winterthur
Prof. Dr. Hubertus van Hedel
Dr. med. Markus Wopmann

Kooperationspartner

Das Curriculum für diesen Weiterbildungskurs wurde in Zusammenarbeit mit dem Partner physiopaed entwickelt.

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
  • Abschluss des CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie
  • Aufnahme im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens möglich bei mehrjährige Berufserfahrung oder aktueller Tätigkeit im Bereich pädiatrische Physiotherapie (Neurologie)
  • gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kursdaten 2025: Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
  • Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 - 16.30

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre