Pädiatrie - Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik 2
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik 2 (5 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
7 Tage
Kosten:
CHF 2'300.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeut:innen
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- Schmerzzustände bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und angemessen zu reagieren.
- neuromuskuläre Krankheitsbilder zu erklären, passende Assessments zu benennen, therapeutische Ziele abzuleiten und evidenzbasierte Behandlungsmassnahmen anzuwenden.
- Klassifikationen und Assessments für Kinder mit neuropädiatrischen Diagnosen zu beschreiben und anzuwenden.
- einen Behandlungsplan (Grob- und Feinplan) für Kinder mit ausgesuchten komplexen Krankheits- und Behinderungsbildern im Bereich NMS, unter Berücksichtigung relevanter Kontextfaktoren, zu erstellen und umzusetzen.
- eine evidenzbasierte Behandlung von Kindern mit ausgesuchten komplexen Krankheits- und Behinderungsbilder in den Bereichen NMS zu planen sowie kompetent und auf einem fachlich hohen Niveau, dem Krankheitsstadium entsprechend, anzuwenden.
Inhalt
Wir vermitteln Fachwissen und spezifische Interventionsmethoden zu Themen wie chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen, neuromuskulären Erkrankungen, zerebraler Parese, Inkontinenzproblemen, neurogener Orthopädie, sowie dem idiopathischen Zehengang. Die Teilnehmenden besuchen in Gruppen externe Institutionen, wo sie Kinder mit komplexen neurologischen Diagnosen unter Begleitung befunden und behandeln können.
Themen
- CCT Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen
- Neuromuskuläre Erkrankungen
- Behandlung von komplexen neurologischen Erkrankungen bei einem Institutionsbesuch
- Diskussion von Fallbeispielen von Teilnehmenden
- Neurogene Orthopädie
- Idiopathischer Zehengänger
- Einblicke in die Beckenbodentherapie
- Klassifikationen und Assessments bei neurologischen Diagnosen
Anschluss
Dieser Weiterbildungskurs kann als Modul des CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie, Vertiefungsrichtungen Allgemeine Kinderphysiotherapie und Hippotherapie, absolviert werden.
Methodik
Der theoretische Inhalt wird in Form von blended Learning vermittelt, wovon geringe Inhalte im Selbststudium absolviert werden. Der physische Kontaktunterricht beinhaltet Referate, Gruppenarbeiten und praktisches Üben anhand der Fallbeispiele von Dozierenden und Teilnehmenden. An einem Tag wird gruppenweise in externen Institutionen unter Supervision praktisch gearbeitet.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Patrizia Sonderer
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Schirin Akhbari Ziegler
Florence Messerli
Elena Mitteregger
Cornelia Neuhaus
Dr. Alice Prchal
Patrizia Sonderer
Christine Wondrusch
Dr. med. Andreas Wörner
Kooperationspartner
Das Curriculum für diesen Weiterbildungskurs wurde in Zusammenarbeit mit dem Partner physiopaed entwickelt.
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- Abschluss des CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie
- Aufnahme im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens möglich bei mehrjährige Berufserfahrung oder aktueller Tätigkeit im Bereich pädiatrische Physiotherapie (Neurologie)
- gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2025: Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet
- Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 bis 17.15 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |