Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Integrative und komplementäre Behandlungsansätze

Erwerben Sie die Grundkenntnisse integrativer und komplementärer Behandlungsansätze und lernen Sie ihre Einsatzgebiete und ihren Nutzen für Patient:innen kennen.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

CAS Integrative und komplementäre Behandlungsansätze (15 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

450 Stunden

Kosten:

CHF 7'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:

  • Einschreibegebühr CHF 300.00
  • Dossierprüfung CHF 200.00 (bei Äquivalenzverfahren)

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Diplomierte Fachpersonen im Gesundheitswesen.

Ziele

Absolvent:innen

  • verfügen über erweiterte Erkenntnisse zu Phytotherapie, Anthroposophischer Medizin/Pflege, Homöopathie und TCM,
  • kennen mögliche Risiken, Nebenwirkungen, Chancen und Einsatzgebiete der Phytotherapie, Anthroposophischen Medizin/Pflege, Homöopathie und TCM,
  • lernen anhand von Best Practice Beispielen Implementationsstrategien in die Praxis kennen,
  • übertragen das Gelernte in den eigenen fachlichen Kontext und erarbeiten mögliche Einsatzgebiete,
  • können Patient:innen bei grundlegenden Fragen zu integrierten und alternativen Behandlungsansätzen informieren.

Inhalt

Komplementäre Behandlungsansätze werden von vielen Menschen in Ergänzung zur Schulmedizin genutzt. Die Leistungen der Phytotherapie, der Anthroposophischen Medizin, der Homöopathie und der Traditionellen Chinesischen Medizin sind in der Schweiz in der Grundversicherung verankert. Die Beratung durch Fachpersonen über den Einsatz und Nutzen der Behandlungsansätze, aber auch zu Risiken oder Kontraindikationen gewinnt daher immer mehr an Bedeutung.

Hier setzt das CAS Integrative und komplementäre Behandlungsansätze an. Gesundheitsfachpersonen erwerben im Lehrgang Grundlagen der verschiedenen Behandlungsansätze. Risiken bei Interaktionen oder Kontraindikationen müssen erkannt werden, um Patient:innen und Klient:innen bei der Wahl, der für sie individuell richtigen Behandlungsmethode beraten zu können. Wichtige zugehörige Konzepte wie zum Beispiel Salutogenese sowie rechtliche Bedingungen sind im Lehrplan enthalten. Darüber hinaus erleben  die Teilnehmenden Therapieformen wie Rhythmische Einreibungen oder Akupunktur am eigenen Körper und lernen in einem Workshadowing die Praxis einer ausgewählten Behandlungsmethode kennen.

Der Lehrgang wurde in enger Zusammenarbeit mit den beiden Vereinen Integrative Kliniken Schweiz und APIS Anthroposophische Pflege in der Schweiz sowie dem ZHAW-Institut für Chemie und Biotechnologie entwickelt.

Erfahren Sie mehr zum Thema und lesen Sie den Blog-Beitrag «Mit komplementäre Heilmethoden die Behandlung bereichern» im ZHAW Magazin Vitamin G vom 19. Januar 2022.

Methodik

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Bachelor of Science in einem Gesundheitsberuf oder Nachträglicher Titelerwerb (NTE)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
  • Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Anmeldeinformationen

Kursdaten (Änderungen vorbehalten):

Die Kursdaten können unter den einzelnen Modulen eingesehen werden.

Die Anmeldefrist für den CAS-Start 2022 ist abgelaufen. Der CAS wird voraussichtlich 2024 erneut starten und Sie können sich via Anmeldeformular bereits als Interessent eintragen lassen.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre