Als Ergotherapeut/-in in der Beruflichen Integration
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Als Ergotherapeut/-in in der Beruflichen Integration (5 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
6 Tage
Kosten:
CHF 1'990.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort:
Die Kurstage finden online und im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur, statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aller Fachrichtungen
weitere interessierte Fachpersonen
Ziele
Als Absolventin oder Absolvent
- kennen Sie den State of Art bzgl. Assessments und Interventionen der Ergotherapie im Bereich Berufliche Integration (WRI, WEISS, MELBA, Hament, PRPP, Assessment of work performance, Sibar, Simbo Screening Instrument, WPAI)
- setzen Sie sich mit der Bedeutung der Arbeit im gesellschaftlichen Wandel auseinander
- kennen Sie die Rolle der Ergotherapie im Bereich Berufliche Integration
- haben Sie einen Überblick der gängigen Sozialversicherungen und deren Leistungen
- verstehen Sie es, evidenzbasiertes Wissen in Ihre praktische Arbeit und Entscheidungen einfliessen zu lassen
- erhalten Sie einen Einblick in verschiedene fachspezifische Methoden und Konzepte
Inhalt
Die Wiedereingliederung von Arbeitnehmenden, die aus gesundheitlichen Gründen aus dem Erwerbsprozess ausgeschieden sind oder auszuscheiden drohen, ist sowohl aus individueller wie auch volkswirtschaftlicher Perspektive äusserst relevant. Eine gelingende Reintegration ist jedoch stark von den zur Verfügung stehenden individuellen und sozialen Ressourcen abhängig. Als Ergotherapeut/in im akutmedizinischen, stationären oder im ambulanten Setting können Sie solche Ressourcen zur Verfügung stellen.
In diesem Modul setzen Sie sich vertieft mit der Rolle als Ergotherapeut/-in der Beruflichen Integration (BI) auseinander. Dazu umfasst das Modul je dreimal zwei Tage zu den Themen «Assessments und Interventionen», «Fokus Versicherungswesen» und «zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden».
Berufliche Integration – Assessments und Interventionen Ergotherapie (Kann auch als Einzelkurs besucht werden)
- Berufliche Integration (BI) – Fakten, Zahlen und Überblick Stakeholder
- Arbeiten trotz psychischer Probleme
- Assessments und Interventionen der BI in der Ergotherapie, Inputs und Skillslabor
- Arbeitsplatz der Zukunft
Berufliche Integration – Fokus Versicherungswesen (Kann auch als Einzelkurs besucht werden)
- Einblick in das Sozialversicherungswesen der Schweiz mit Fokus auf Reintegration, Gesundheit und Krankheit (UVG, KVG, KTG)
- Spezifische Vertiefung der Sozialversicherung IV – Einblick in die verschiedenen Produkte, Massnahmen und Leistungen
- Auseinandersetzung mit der Rolle der Sozialversicherungen und der Ergotherapie im Rahmen eines Skillslabors
Berufliche Integration – zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden
- Lösungsorientierte Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
- Skillslabor Gesprächsführung mit KlientInnen und Arbeitgebenden
- BI als interdisziplinärer Ansatz
- Einblick in die Methode Case Management
Methodik
Um Sie beim Erreichen der Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierende unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Blended learning, d.h. eine Kombination aus Präsenz- und mediengestützten Unterricht
- Vorlesungen
- Skillslabor, Rollen- und Fallbeispiele
- Reflektions- und Praxisaufträge
- Selbststudium
Beratung und Kontakt
-
Kim Caroline Roos
Leiterin CAS Best Practice in Ergotherapie
E-Mail -
Brigitte Kiss
Services Studierende und Weiterbildung
Tel. +41 58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Ergotherapeutin / -therapeut FH oder HF
- Interessierte Fachpersonen nach Rücksprache
- Berufserfahrung ist erwünscht
- Englischkenntnisse sind von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten werden aufgeschaltet sobald bekannt
6 Tage à 7 Lektionen Präsenzunterricht. Zusätzlich müssen rund 90 Stunden für das Selbststudium eingerechnet werden.
Unterrichtszeiten:
09.15 - 16.30 Uhr (Abweichungen sind möglich)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |