Berufliche Integration – Fokus Versicherungswesen
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Versicherungswesen in der Beruflichen Integration
Start:
13.09.2024
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 590.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ergotherapeut:innen aller Fachrichtungen
- Interessierte Fachpersonen
Ziele
Als Absolvent:in
- haben Sie sich mit der Bedeutung der Arbeit im gesellschaftlichen Wandel aus ergotherapeutischer Sicht auseinandergesetzt
- sind Ihnen die Sozialversicherungen mit Fokus Gesundheit, Krankheit und Integrationsmassnahmen sowie deren Leistungen vertraut
Inhalt
In dieser zweitägigen Weiterbildung werden Sie in das Versicherungswesen in der beruflichen Integration eingeführt. Dazu erhalten Sie Einblick in das Sozialversicherungswesen der Schweiz mit Fokus auf Gesundheit und Krankheit und gesellschaftliche Eingliederung. Sie vertiefen sich in die verschiedenen Produkte und Leistungen der IV und setzen sich mit der Rolle der Sozialversicherungen und der Ergotherapie auseinander. Zudem erhalten Sie Anleitung in der praktischen Umsetzung möglicher Eingliederungsmassnahmen.
Der Dozent Prof. Peter Mösch verfügt über langjähriges Praxiswissen im Schweizer Versicherungswesen und ist Autor verschiedener Publikationen.
Der Kursinhalt umfasst:
- Einblick in das Sozialversicherungswesen der Schweiz mit Fokus auf Gesundheit und Krankheit
- Vertiefung der Sozialversicherung IV – Einblick in die verschiedenen Produkte und Leistungen
- Auseinandersetzung mit der Rolle Sozialversicherungen und Ergotherapie
Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls «Als Ergotherapeut/-in in der beruflichen Integration» und kann daran angerechnet werden.
Methodik
Um Sie beim Erreichen der Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Blended learning, d.h. eine Kombination aus Präsenz- und mediengestützten Unterricht
- Vorlesungen
- Skills-Labor, Rollen- und Fallbeispiele
- Reflektions- und Praxisaufträge
- Selbststudium
Beratung und Kontakt
-
Kim Caroline Roos
Leiterin CAS Best Practice in Ergotherapie
E-Mail -
Mason Reim
Services Studierende und Weiterbildung
E-Mail
Tel. +41 58 934 40 51
Veranstalter
Dozierende
- Prof. Peter Mösch, Jurist Sozialrecht, Dozent
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2024 (Änderungen vorenthalten):
- 13.09.2024
- 14.09.2024
2 Tage à 7 Lektionen Präsenzunterricht. Zusätzlich müssen Stunden für das Selbststudium eingerechnet werden.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
13.09.2024 | 13.08.2024 | Anmeldung |