Fokus Gesundheit
Vortragsreihe im neuen «Haus Adeline Favre» in Winterthur
Mit einer öffentlichen Vortragsreihe lädt das ZHAW-Departement Gesundheit herzlich dazu ein, seinen neuen Standort, das «Haus Adeline Favre» auf dem Sulzerareal, sowie Praxis und Forschungsarbeit der Gesundheitsberufe kennenzulernen. In sechs öffentlichen Vorlesungen im Oktober und November 2020 beleuchten Expertinnen und Experten verschiedene Gesundheitsthemen – von der Geburt über Kinder- und Jugendgesundheit auf dem Web, über Rückenschmerzen und Caring Communities bis zum Lebensende – und geben spannende Einblicke in den Neubau.
Alle Vorträge sind kostenlos.
Vortrag nur online
Wegen der aktuellen Corona-Situation finden alle Vorträge der Reihe «Fokus Gesundheit» nur noch per Livestream statt. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und danken für Ihr Verständnis.
Weitere Informationen unter www.zhaw.ch/coronavirus
Terminübersicht
Die Vorträge finden immer donnerstags von 17.30 – 18.30 Uhr statt. Im Anschluss an die Referate gibt es jeweils die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Expertinnen und Experten auszutauschen. Der Apéro wurde aufgrund der aktuellen Corona-Situation abgesagt. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Datum | Thema | Referentin / Referent |
---|---|---|
22.10. |
Das neue Haus Adeline Favre: Hochschularchitektur für Gesundheitsberufe |
Philipp Hirtler, pool Architekten Zürich |
29.10. |
Kinder- und Jugendgesundheit im Spiegel des World Wide Web |
Prof. Dr. Julia Dratva, Leiterin Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften |
5.11. |
ABGESAGT: Sorge tragen – ein Plädoyer für die Entwicklung von Caring Communities |
Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster, Professorin für gemeindenahe integrierte Pflege |
12.11. |
Winterthur hat Rücken – Mythen und Fakten zu Rückenschmerzen |
Prof. Dr. Hannu Luomajoki, Leiter Masterprogramm Muskuloskelettale Physiotherapie |
19.11. |
Schönes neues Sterben – Herausforderungen am Lebensende aus Sicht der Pflegewissenschaft |
Prof. Dr. André Fringer, Co-Leiter Forschungsstelle Pflegewissenschaft und MSc Pflege |
26.11. |
ABGESAGT: Geburtshilfe einst und heute – wie Adeline Favre nach Winterthur kam |
Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde, Leiterin Forschungsstelle Hebammenwissenschaft Dr. Christine Loytved, Dozentin und Forscherin Hebammenwissenschaft |
Die Veranstaltung findet im Raum MG E0.095 statt.
Hinweis
Wir behalten die Situation um COVID-19 im Blick und informieren rechtzeitig im Falle einer Absage bzw. Verschiebung der Vorträge.
Vortragsreihe
22. Oktober 2020
Das neue Haus Adeline Favre: Hochschularchitektur für Gesundheitsberufe
Im Sommer 2020 beziehen die Studierenden und Mitarbeitenden des ZHAW-Departements Gesundheit das «Haus Adeline Favre» auf dem Winterthurer Sulzerareal. Der Neubau kombiniert gekonnt moderne Architektur mit der einstigen Industriekultur des Areals. Wie haben die Architekten diesen gestalterischen Spagat geschafft? Und was waren ihre Überlegungen für die Planung und Gestaltung der Arbeits- und Lernumgebung im Jahr 2020?

Referent: Philipp Hirtler, pool Architekten Zürich
29. Oktober 2020
Kinder- und Jugendgesundheit im Spiegel des World Wide Web
Wir alle kennen das: Man hat eine gesundheitliche Frage – und konsultiert als erstes Dr. Google. Eltern geht es nicht anders. Viele informieren sich im Internet zu Kinder- und Jugendgesundheit. Im Netz und in sozialen Medien werden dazu zahlreiche Informationen publiziert, gefunden und ausgetauscht. Doch kann man den «digitalen Doktoren» trauen? Was können Wissenschaft und Gesundheitspolitik mit den Daten aus dem Internet anfangen? Und wohin geht die digitale Reise rund um das Thema Kinder- und Jugendgesundheit?
Dieses Referat ist ein Festbeitrag zum 15 Jahre-Jubiläum der Swiss School of Public Health (SSPH+). Der Apéro riche muss aufgrund der aktuellen Situation abgesagt werden. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Referentin: Prof. Dr. Julia Dratva, Leiterin Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften
5. November 2020
ABGESAGT: Sorge tragen – ein Plädoyer für die Entwicklung von Caring Communities
Pflegefachpersonen arbeiten bei der Versorgung und Betreuung von Menschen zunehmend mit anderen Berufsgruppen, etwa der Physiotherapie, zusammen. Häufig begegnen sie dabei sorgenden Gemeinschaften – auch «Caring Communities» genannt – womit vor allem Pflegefachpersonen oft eine wichtige Vermittlerrolle zukommt. Welche Herausforderungen können dabei entstehen und wie kann mit diesen umgegangen werden?

Referentin: Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster, Professorin für gemeindenahe integrierte Pflege
12. November 2020
Winterthur hat Rücken – Mythen und Fakten zu Rückenschmerzen
Rückenbeschwerden sind die Volkskrankheit Nummer 1 und verursachen in unserem Gesundheitswesen von allen Krankheiten die höchsten Kosten. In der Gesellschaft ist die Angst vor Rückenschmerzen gross; auch, weil zahlreiche Mythen rund um das Thema kursieren. Der Vortrag geht dem Wahrheitsgehalt dieser Mythen auf den Grund. Danach wissen Sie, wie Sie mit der Volkskrankheit umgehen können oder sie gar nicht erst bekommen.

Referent: Prof. Dr. Hannu Luomajoki, Leiter Masterprogramm Muskuloskelettale Physiotherapie
19. November 2020
Schönes neues Sterben – Herausforderungen am Lebensende aus Sicht der Pflegewissenschaft
Sterben und Tod gehören zum Leben jedes Menschen. Doch so existenziell das Thema auch ist, so verborgen findet es in unserer Gesellschaft statt. Seit einigen Jahren wird das Lebensende allerdings zunehmend von gesellschaftlichen Megatrends wie zum Beispiel der Individualisierung geprägt – immer mehr Menschen gestalten es als selbstbestimmten Prozess. Wie sterben Menschen heute und was bedeutet das für Pflegefachpersonen?

Referent: Prof. Dr. André Fringer, Co-Leiter Forschungsstelle Pflegewissenschaft und MSc Pflege
26. November 2020
ABGESAGT: Geburtshilfe einst und heute – wie Adeline Favre nach Winterthur kam
Adeline Favre begann ihre Reise als Hebamme in den 20er Jahren zu Fuss im Wallis. Nun, im 21. Jahrhundert, ist die Pionierin als Namensgeberin des neuen Standorts des Departements Gesundheit in Winterthur angekommen. Auf Basis dieser spannenden Reise, historischer Dokumente und aktueller Daten aus Studien beleuchten die Referentinnen die hebammengeleitete Geburtshilfe von einst und heute.

Referentin: Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde, Leiterin Forschungsstelle Hebammenwissenschaft

Referentin: Dr. Christine Loytved, Dozentin und Forscherin Hebammenwissenschaft