Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Frank Wieber

Prof. Dr. Frank Wieber

Prof. Dr. Frank Wieber

ZHAW Gesundheit
Institut für Public Health
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 43 47
frank.wieber@zhaw.ch

Persönliches Profil

Leitungsfunktion

Stv. Leitung Forschung Public Health

Tätigkeit an der ZHAW

Stv. Leiter der Forschung am Institut für Public Health

www.zhaw.ch/gesundheit/publichealth

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Public Health und Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt (Digitale) Gesundheitsverhaltensänderung (Beispielprojekte):

- Psychosomatische Komorbiditäten: Die Förderung der psychischen Gesundheit in der pädiatrischen und hausärztlichen Praxis (gemeinsam mit Prof. Dr. Agnes von Wyl)
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Fokus auf ADHS (gemeinsam mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum des Kantonsspital Winterthur, PD Dr. med. Michael von Rhein und Dr. med. Kurt Albermann)
- Intervention zur Gesundheitsverhaltensänderung zur Reduktion von Rückfällen und Abbruch während der Alkoholismus Therapie (laufender Randomized Controlled Trial in Zusammenarbeit mit der Forel Klinik, www.forel-klinik.ch)
- Online-Entscheidungshilfe für Patienten mit Prostatakrebs (http://www.prostata-information.ch)

Aus- und Fortbildung

2021 - 2022 Abschluss ZHAW Führungsausbildung (im Umfang von 9 ECTS)

2020 Verleihung Hochschuldidaktik Zertifikat des Landes Baden-Württemberg

2016 Ernennung zum Professor Public Health durch die Zürcher Fachhochschule

2010 - 2015 Habilitation, Universität Konstanz,
Erteilung der Venia Legendi im Fach Psychologie
Thema der kumulativen Habilitationsschrift: Pläne als effektives
Instrument zur intentionalen Handlungssteuerung in sozialen Kontexten

2002 - 2006 Promotion, International Graduate College „Conflict and Cooperation
between Social Groups“: Friedrich-Schiller-Universität Jena; UCL Louvain-
la-Neuve (Belgien), Universities of Sussex and Canterbury (UK)

2005 Summer Institute der Society for Personality and Social Psychology,
University of Michigan, Ann Arbor, Michigan, USA

1998 - 2002 Diplom-Studium Psychologie, Friedrich-Schiller Universität Jena

2000 Forschungspraktikum Social Psychology Lab, University of Queensland,
Brisbane, Queensland, Australien (Juli-Oktober)

Beruflicher Werdegang

seit 2022 ZHAW, Department Gesundheit, Institut für Gesundheitswissenschaften,
Stv. Leiter Forschung Public Health, Forschung und Lehre, insb. im
BSc. Studiengang „Gesundheitsförderung und Prävention“

2016 - 2019 Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Department
Gesundheit, Institut für Gesundheitswissenschaften,
Mitarbeiter Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften, Dozent (20%) im
BSc. Studiengang „Gesundheitsförderung und Prävention“

2011 - 2016 Akademischer Mitarbeiter, Lehrstuhl Sozialpsychologie und Motivation,
Universität Konstanz, Konstanz

2010 - 2015 Vertretungsprofessur Lehrstuhl Sozialpsychologie und Motivation,
Universität Konstanz, Konstanz, jeweils im Wintersemester

2009 - 2013 Projektleiter DFG-Forschungsprojekt „Soziale Kontextvariablen als
mögliche Grenze der Effektivität von Vorsätzen“ der interdisziplinären
DFG-Forschergruppe 582 „Grenzen der Absichtlichkeit“, gemeinsam mit Prof.
Dr. Peter M. Gollwitzer, Universität Konstanz

2006 - 2009 Projektmitarbeiter, DFG-Forschungsprojekt „Potentielle Grenzen der
Wirksamkeit von Vorsätzen“ der interdisziplinären DFG-Forschergruppe
582 „Grenzen der Absichtlichkeit“, Projektleiter: Prof. Dr. Peter M.
Gollwitzer, Universität Konstanz

2007 Visiting Scholar, Psychology Department, New York University, New York,
New York, USA

2006 - 2007 Wissenschaftlicher Manager, Antrag Interdisziplinäre
Graduiertenschule „Multi-disciplinary Study of Social Issues“ im Rahmen
der Exzellenzinitiative, Universität Konstanz

2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Nachwuchsforschergruppe „Motivational and
cognitive determinants of social discrimination”, Projektleiter: Prof.
Dr. Kai Sassenberg, Friedrich-Schiller Universität Jena

1999 - 2002 Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl Sozialpsychologie, Friedrich-
Schiller Universität Jena

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Peer-Reviewed Journals (* = Studentische KoautorInnen und DoktorandInnen)

Sailer, P.*, Wieber, F., Pröpster, K., Stoewer, S., Nischk, D., Volk, F., & Odenwald, M. (2015). A brief intervention to improve exercising in patients with schizophrenia: A controlled pilot study with Mental Contrasting and Implementation Intentions (MCII). BMC Psychiatry, 15:211. doi:10.1186/s12888-015-0513-y

Thürmer, J. L., Wieber, F., & Gollwitzer, P.M. (2015). When unshared information is the key: Planning to review information improves group decisions. Journal of Behavioral Decision Making, 28,101-113. DOI: 10.1002/bdm.1832

Wieber, F., Thürmer, J. L., & Gollwitzer, P. M. (2015). Promoting the translation of intentions into action by implementation intentions: Behavioral effects and physiological correlates. Frontiers in Human Neuroscience, 9. doi:10.3389/fnhum.2015.00395

Wieber, F., Thürmer, J. L., & Gollwitzer, P. M. (2015). Attenuating the escalation of commitment to faltering organizational projects in decision making groups: An implementation intention approach. Social Psychological and Personality Science, 6, 587-595. DOI: 10.1177/1948550614568158

Büttner, O. B., Wieber, F., Schulz, A. M.*, Bayer, U. C., Florack, A., & Gollwitzer, P. M. (2014). Visual attention and goal pursuit: Deliberative and implemental mindsets affect breadth of attention. Personality and Social Psychology Bulletin, 40, 1248-1259. DOI: 10.1177/0146167214539707

Wieber, F., Gollwitzer, P. M., & Sheeran, P. (2014). Strategic regulation of mimicry effects by implementation intentions. Journal of Experimental Social Psychology, 53, 31-39. DOI: 10.1016/j.jesp.2014.02.002

Wieber, F., Sezer, L.A.*, & Gollwitzer, P. M. (2014). Asking "why" helps action control by goals but not plans. Motivation and Emotion, 38, 65-78. DOI: 10.1007/s11031-013-9364-3

McCrea, S. M., Wieber, F., & Myers, A. L.* (2012). Construal level mindsets moderate self and social categorization. Journal of Personality and Social Psychology, 102, 51-68. DOI: 10.1037/a0026108

Wieber, F., Thürmer, J. L.*, Gollwitzer, P. M. (2012). Collective action control by goals and plans: Applying a self-regulation perspective to group performance. American Journal of Psychology, 125, 275-290. DOI: 10.5406/amerjpsyc.125.3.0275

Wieber, F., Gollwitzer, P. M., & Seebaß, G. (2011). Limits of Intentionality: An Interdisciplinary Approach [Editorial]. Social Psychology, 42, 4-8. DOI: 10.1027/1864-9335

Wieber, F., Suchodoletz, A. v., Heikamp, T.*, Trommsdorff, G., & Gollwitzer, P. M. (2011). If-then planning helps school-aged children to ignore attractive distractions. Social Psychology, 42, 39-47. DOI: 10.1027/1864-9335/a000041

Wieber, F., Odenthal, G.*, & Gollwitzer, P. M. (2010). Self-efficacy feelings moderate implementation intention effects. Self and Identity, 9, 177-194. DOI: 10.1080/15298860902860333

Suchodoletz, A. v.*, Trommsdorff, G., Heikamp, T.*, Wieber, F., & Gollwitzer, P. M. (2009). Transition to School: The Role of Kindergarten Children’s Behavior Regulation. Learning and Individual Differences, 19, 561-566. DOI: 10.1016/j.lindif.2009.07.006

Wieber, F. & Sassenberg, K. (2006). I can't take my eyes off of it: Attention attraction effects of implementation intentions. Social Cognition, 24, 723-752. DOI: 10.1521/soco.2006.24.6.723

Sassenberg, K. & Wieber, F. (2005). Don't ignore the other half: The impact of ingroup identification on implicit measures of prejudice. European Journal of Social Psychology, 35, 621-632. DOI: 10.1002/ejsp.267


Gast-Herausgeberschaften

Wieber, F., Gollwitzer, P. M., & Seebaß, G. (Eds.). (2011). Limits of Intentionality: An Interdisciplinary Approach [Special Issue]. Social Psychology, 42 (1). DOI: 10.1027/1864-9335


Buchkapitel

Wieber, F. & Conrad, N.* (im Druck). Lernräume aus umweltpsychologischer Perspektive – Gestaltungsmerkmale und ihre Wirkung auf das Lernen. In M. Kirschbaum (Ed.). Intelligent space - Eine Revision der Architektur des Lernraums. Heidelberg: SRH University Press.

Thürmer, J. L., Wieber, F., & Gollwitzer, P. M. (2015). Planning high performance: Can groups and teams benefit from implementation intentions? In M. D. Mumford & M. Frese (Eds.), The psychology of planning in organizations: Research and applications (pp.123-145). New York: Routledge.

Wieber, F., Thürmer, J. L.*, & Gollwitzer, P. M. (2013). Intentional action control in individuals and groups. In G. Seebaß, M. Schmitz, & P. M. Gollwitzer (Eds.), Acting intentionally and its limits: Individuals, groups, institutions (pp. 133-162). Berlin: DeGruyter.

Wieber, F., & Gollwitzer, P. M. (2010). Overcoming procrastination through Implementation Intentions. In C. Andreou and M. D. White (Eds.), The thief of time: Philosophical essays on procrastination. (pp. 185-205). New York: Oxford University Press. DOI:10.1093/acprof:oso/9780195376685.003.0011

Gollwitzer, P. M., Wieber, F., Myers, A. L.*, & McCrea S. M. (2010). How to maximize implementation intention effects. In C. R. Agnew, D. E. Carlston, W. G. Graziano, & J. R. Kelly (Eds.), Then a miracle occurs: Focusing on behavior in social psychological theory and research (pp. 137-161). New York: Oxford University Press. DOI:10.1093/acprof:oso/9780195377798.003.0008


Berichterstattung/Beiträge in öffentlichen Medien

Wieber, F. & Neck-Häberli, R. (2016, 20. Juni). Wenn – Dann...Konkrete Pläne können Handeln unterstützen. Retrieved from www.wissenschaftsmanagement-online.de/beitrag/wenn-dann-konkrete-pl-ne-k-nnen-handeln-unterst-tzen-6718

Drinkuth, K. (2016, 26. April). Ein Mann und 770 Halbmarathons für den guten Zweck. Die Welt. Retrieved from www.welt.de/vermischtes/article154751595/Ein-Mann-und-770-Halbmarathons-fuer-den-guten-Zweck.html
Pillay Srini (2016, 29. Februar). Neuroscience can help you live a healthier life. Havard Health Blog. Retrieved from www.health.harvard.edu/blog/neuroscience-can-help-you-live-a-healthier-life-201602299210

Online Redaktion (2016, 13. Januar). Wer seine Ziele in die Tat umsetzen und erfolgreich handeln will, sollte konkret planen, wann, wo und wie er Handlungen setzen möchte – Wenn-Dann-Pläne als wirksame Selbstregulierungsstrategie. MedMix - AFCOM – Alexander Fauland Communication. Retrieved from www.medmix.at/erfolgreich-handeln-wenn-dann-plaene

Schneying, Doris (2016, 8. Januar). So finden Sie den Einstieg in ein gesundes Leben. Stern online. Retrieved from www.stern.de/gesundheit/abnehmen-und-diaet&&

Heißmann, Nicole (2016, 7. Januar). Schüttel den Speck weg – Leichter abnehmen. Stern, Nr. 2, S. 42-53.

Landsberg, Thorsten (2016 5. Januar). Man muss wieder aufstehen. Berliner Zeitung, Nr. 3, S. 12.

Dämon, Kerstin (2016, 01. Januar). Wie man seine Vorsätze durchzieht. Wirtschaftswoche. Retrieved from www.wiwo.de/erfolg/trends/jahreswechsel-wie-man-seine-vorsaetze-durchzieht/12753086-2.html

Zieger, Philip (2015, 31. Dezember). Wenn-Dann-Rezept. Südkurier. Retrieved from www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/meinung/Glosse-zu-Vorsaetze;art1014417,8414945

Klostermann, Anne (2015, 30. Dezember). Erfolgreiches Handeln braucht einen konkreten Plan. Oekonews.at – Tageszeitung für erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Retrieved from www.oekonews.at/index.php

Zeh, Jana (2015, 29. Dezember). Wie man gute Vorsätze umsetzt – Vor Neujahr Wenn-Dann-Pläne schmieden. n-tv Wissen. Retrieved from www.n-tv.de/wissen/Vor-Neujahr-Wenn-Dann-Plaene-schmieden-article16624401.html

Geissel, W. (2015, 23. Dezember). Vorsätze mit Erfolg umsetzen. Ärztezeitung online. Retrieved from www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/article/902171/motivation-vorsaetze-erfolg-umsetzen.html

Pabst Science Publishers (2015, 23. Dezember). Erfolgreiches Handeln braucht einen konkreten Plan. Psychologie-Aktuell.com…die Online-Informationsplattform rund um die Psychologie. Retrieved from www.psychologie-aktuell.com/news/aktuelle-news-psychologie/news-lesen/article/1450853542-erfolgreiches-handeln-braucht-einen-konkreten-plan.html&;

Deutschland Radio, Nachrichten (2015, 21. Dezember). Erfolgreiches Handeln braucht einen Plan. DRadio Wissen. Retrieved from dradiowissen.de/nachrichten/psychologie-erfolgreiches-handeln-braucht-einen-plan

Klostermann, Anne (2015, 21. Dezember). Erfolgreiches Handeln braucht einen konkreten Plan: Wie gute Vorsätze erfolgreich umgesetzt werden können. Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und der Universität Konstanz. Retrieved from www.dgps.de/index.php

Universität Konstanz (2015, 09. November). Wissenschaft zeigt sich an besonderen Orten. Südkurier. Retrieved from www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Wissenschaft-zeigt-sich-an-besonderen-Orten;art372448,8290658

Schreiber, Anja (2015, 24. Juni). Selbstsabotage. Es sind nicht immer die anderen. Stuttgarter Zeitung. Beruf und Karriere. Abgerufen unter www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.selbstsabotage-es-sind-nicht-immer-die-anderen.3171124b-a68c-4190-91ae-ffc288310bf1.html

Schreiber, Anja (2015, 11./12.. April). Das große Lügen. Berliner Zeitung. Karriere. Nr. 84.

Lucht, Thorsten. (2015, 17. März). Martin Szwed und der Südpol-Rekord – das sagt die Extremsport-Szene. Südkurier. Abgerufen unter www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/radolfzell/Martin-Szwed-und-der-Suedpol-Rekord-das-sagt-die-Extremsport-Szene;art372455,7709268

Weber, K. D. & Zylka, J. (ModeratorInnen). (2015, 2. Januar). Sind gute Vorsätze fürs neue Jahr sinnvoll? Sendung: Große Themen–keine Meinung. Gastredner: Dr. Frank Wieber, Konstanz. RBB Radio eins.

Grant-Halvorson, H. (2014, Mai). Getting our team to do what it says it’s going to do. Harvard Business Review, pp. 82-87.

Streckenbach, K. (dpa; 2014, 21. Februar). Joggen fürs Kinderhospiz: 52-Jähriger will 30 Mal um den Bodensee. Aachener Zeitung. Retrieved from www.aachener-zeitung.de/news/aus-aller-welt/joggen-fuers-kinderhospiz-52-jaehriger-will-30-mal-um-den-bodensee-1.766292&

Redaktion Süd (2014, 21. Februar). 365 Tage Joggen fürs Kinderhospiz. Main Post. Retrieved from www.mainpost.de/regional/main-tauber/Event-Manager-Jogging-Persoenlichkeiten-der-Psychoanalyse-Unheilbarkeit;art21526,7989798

Streckenbach, K. (dpa; 2014, 21. Februar). Täglich 21 Kilometer für guten Zweck: Läufer will 30 Mal um den Bodensee. HNA. Retrieved from www.hna.de/welt/taeglich-kilometer-guten-zweck-laeufer-will-bodensee-3378224.html

Streckenbach, K. (2014, 17. Februar). Joggen fürs Kinderhospiz: 52-Jähriger will 30 Mal um den Bodensee. Deutsche Presse Agentur (dpa).

Streckenbach, K. (2013, 20. August). Bruno Baumgartner will Bodensee durchqueren. Südkurier. Retrieved from www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Bruno-Baumgartner-will-Bodensee-durchqueren;art372448,6222685

Streckenbach, K. (2013, 17. August). Noch schneller, noch besser: Jagd nach dem Rekord am Bodensee. Deutsche Presse Agentur (dpa).

Streckenbach, K. (2012, 22. Mai). Bodensee-Überquerung gescheitert. Main Post. Retrieved from www.mainpost.de/regional/main-tauber/Extremsportler;art21526,6802399

Streckenbach, K. (2012, 22. Mai). Aus für den Orca – Bodensee-Durchquerung abgebrochen. Badische Zeitung. Retrieved from www.badische-zeitung.de/suedwest-1/aus-fuer-den-orca-bodensee-durchquerung-abgebrochen&&

Drimalla, H. (2012, März). Gemeinsam sind wir schwach [ISSN 0006-2375]. Bild der Wissenschaft, pp. 86-91.

Drimalla, H. (2012, März). Gemeinsam sind wir schwach. Bild der Wissenschaft online. Retrieved from www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php

Psychl, T. (2010, 20. Januar). Overcoming procrastination: Four potential problems during goal pursuit. Psychology Today. Retrieved from www.psychologytoday.com/blog/dont-delay/201001/overcoming-procrastination-four-potential-problems-during-goal-pursuit

Psychl, T. (2010, 20. Januar). Implementation intentions facilitate action control. Psychology Today. Retrieved from www.psychologytoday.com/blog/dont-delay/201001/implementation-intentions-facilitate-action-control

Leitenstorfer, C. (2009, 30. Juni). Das reicht doch dicke . . . Tipps wie man der Aufschieberei die rote Karte zeigt. Südkurier, p. A3. Retrieved from www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Das-reicht-doch-dicke;art372448,3835867

Kim, B. (Producer). (2009, 9. Oktober). Was die Abstraktheit des Denkens mit dem Aufschieben zu tun hat. Busan: Korean Broadcasting System KBS.

Leitensdorfer, C. (28.10.2008). Preise für guten Nachwuchs. Südkurier. Retrieved from www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Preise-fuer-guten-Nachwuchs;art372448,3487260

Müller, D. (Moderator). (2006, 7. März). Kann schlechtes Wetter zu aggressivem Verhalten führen? Morgen Show. Gastredner: Dr. Frank Wieber, Konstanz. SWR 4 Radio.

Domgörgen, J. (2006, 08. März). Einfach tief durchatmen . Südkurier, p. A8. Retrieved from www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Einfach-tief-durchatmen;art372448,1944279