Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Christina Schulze

Prof. Dr. Christina Schulze

Prof. Dr. Christina Schulze

ZHAW Gesundheit
Institut für Ergotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 63 83
christina.schulze@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Dozentin

www.zhaw.ch/de/gesundheit/institute-zentren/ier/forschung/

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Mein Fachgebiet ist die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit dem Schwerpunkt auf deren Partizipation und gesellschaftliche Integration. Ausserdem habe ich mich intensiv mit der Übersetzung, kulturellen Anpassung und Validierung von Assessments, die Partizipation in verschiedenen Bereichen (wie Schule und Alltag von Kindern) erheben, beschäftigt.


In diesen Gebieten verfüge ich über Kompetenzen im Bereich der quantitativen und qualitativen Datenerhebung und Datenanalyse. In den Leistungsbereichen des Bachelorstudienganges, des European Masters und der Weiterbildung am Institut für Ergotherapie des Departements G bin ich Lehrbeauftragte für die Bereiche Kinder und Jugendliche, Spiel, Partizipation und Inklusion.

Durchführung von Forschungsprojekten z.B. zum Thema:
- Spielplatz ein Ort der Begegnung für alle
- Übersetzung und transkulturelle Adaptation der Pediatric Evaluation of Disability Inventory - Computer Adaptive Testing für den deutschsprachigen Raum in Europa
- Cross cultural adaptation and validation of the PEDI (Pediatric Evaluation Disability Inventory) for the German-speaking part of Europe


Seit mehr als 15 Jahren unterstütze ich Kinder mit Beeinträchtigungen und ihre Familien darin, gesellschaftliche, räumliche und soziale Hindernisse zu überwinden, denen sie aufgrund ihrer Beeinträchtung ausgesetzt sind. Ziel dabei ist stets, dass die Betroffenen in ihren jeweilgen Rollen im gesellschaftlichen Leben partizipieren können und dieses aktiv mitgestalten.
Eines meiner Kernthemen, die ich sowohl als klinisch arbeitende Ergotherapeutin als auch im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsaktivitäten verfolge, ist die Teilhabe von Kindern mit Beeinträchtigungen, sowie die Förderung von Spiel im öffentlichen Raum. Konkret engagiere ich mich international in der cost action LUDI: play for children with disabilities. Darin erarbeitet eine internationale und interdisziplinären Gruppe Möglichkeiten, Kinder mit Beeinträchtigungen Spiel, Partizipation und Inklusion zu ermöglichen.




Aus- und Fortbildung

2010 -2015 Promotion zum Dr. phil. in Occupational Therapy am Karolinska Institutet, Department of Neurobiology, Care Sciences and Society, Division of Occupational Therapy, Stockholm, Sweden.
Thema der Doktorarbeit: “Measuring Activities of Daily Living in Children: Validation of the German Version of the Pediatric Evaluation of Disability Inventory (PEDI-G)”

2004 -2006 European Master of Science in Occupational Therapy (Karolinska Institut, Stockholm, Schweden; School of Occupational and Physio Therapy, Naestved, Dänemark; Hoogeschool van Amsterdam, Niederlande; Univerity of Brighton, School for Health Professions, Eastbourne, Grossbritanien)
Thesis: The German version of the School Function Assessment (SFA)
A pilot project of the German SFA for its cross-cultural use in occupational therapy with school children

2001 -2003 Bachelorstudiengang für Ergotherapie an der Fachhochschule Osnabrück
Thema der Bachelorarbeit: Die Rolle der Umweltfaktoren in der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern

1998 -2001 Ausbildung zur Ergotherapeutin an der Ergotherapieschule Osnabrück e.V.

Beruflicher Werdegang

Seit 2017 Peer-Reviewerin im Scandinavian Journal of Occupational Therapy
Seit 2017 Peer-Reviewerin im Journal Child, Care, Health and Development
Seit 2016 Coast Action TD1309 Play for Children with Disabilities (LUDI)
Seit 2015 Peer-Reviewerin in Ergoscience
Seit 2015 Mitglied der Arbeitsgruppe “Ergotherapie im Schulsetting” teilfinanziert durch den Ergotherapeutinnenverband Schweiz
Seit 2015 Workshops zur Anwendung der deutschen Version der Pediatric Evaluation of Disability (PEDI) in Fortbildungseinrichtungen wie z.B. dem Südtiroler Sanitätsbetrieb in Bozen, Elbkinder Vereinigung in Hamburg, Vojta Vereinigung in Frankfurt, Kind und Wissen in Wien, DVE Akademie in Hannover, Landschaftsverband Westfalen Lippe in Münster
2014 Forschungsaufenthalt an der Boston University
Seit 2003 Regelmässige Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen von verschiedenen Verbänden wie dem Ergotherapeutinnenverband Schweiz (EVS), Council of Occupational Therapists for the European Countries (COTEC), European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE), World Federation of Occupational Therapists (WFOT)
2002-2005 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Betätigungsorientierte Assessments“ in der Pädiatrie vom Deutschen Ergotherapieverband (DVE)

seit 2003 Ergotherapeutin im Zentrum Kinder mit Sinnes- und Körperbeeinträchtigung (ZKSK) Solothurn
seit 2015 Standortleitung und Ergotherapeutin im Zentrum Kinder mit Sinnes- und Körperbeeinträchtigung (ZKSK) Solothurn

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
  • Schulze, Christina; Fink, Renate,

    2018.

    Ergotherapie

    .

    In:

    Baumann, Thomas; Dierauer, Stefan; Meyer-Heim, Andreas, Hrsg.,

    Zerebralparese : Diagnose, Therapie und multidisziplinäres Management.

    Stuttgart:

    Thieme.

    S. 263-270.

  • Schulze, Christina; Nieuwesteeg-Gutzwiller, Marie-Theres,

    2009.

    Bieler Modell und Handwerk : Zusammenspiel von Theorie und Praxis

    .

    In:

    Winkelmann, Imke, Hrsg.,

    Handwerk in der Ergotherapie.

    Stuttgart:

    Thieme.

    S. 111-120.

Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts