Forschung Gesundheitswissenschaften

«Public Health braucht Diversität und Multidisziplinarität! Mit unserer Forschung verfolgen wir eine Lebensspannen-Perspektive mit dem Ziel vulnerable Gruppen ebenso wie vulnerable Zeitpunkte zu berücksichtigen und somit einen wesentlichen und nachhaltigen Beitrag zu Public Health zu erbringen.»
Julia Dratva, Leiterin Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften
Die Forschungsstelle konzipiert und realisiert Studien zu Gesundheit von Bevölkerungen, Gesundheitsförderung und Prävention und Gesundheitsversorgung.
Das Team der Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften konzipiert, akquiriert und realisiert wissenschaftliche Studien im Bereich Public Health. Die Forschungsstelle beschäftigt sich mit Fragen zu Gesundheitsförderung und Prävention, Epidemiologie von Gesundheitsproblemen und Determinanten, sowie Gesundheitssystemen und -versorgung in verschiedenen Kontexten und Lebensphasen.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsstelle besteht aus einem multi-disziplinären Team, was sich auch auf die Vielfältigkeit der Forschungsfragen niederschlägt. Zudem verfügt sie über breites Know-how sowohl in quantitativ-statistischen als auch qualitativen Forschungsmethoden und langjährige Expertise in ihren Themenschwerpunkten
Die Themenschwerpunkte der Forschungsstelle sind:

Kinder- und Jugend Public Health (CAH)
Der Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit den Determinanten sowie der Versorgung und Verteilung von Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen in der Bevölkerung. Der Fokus unserer Arbeit liegt auf der psychischen Gesundheit und nicht-übertragbaren chronischen Erkrankungen, wie auch auf den Gesundheitskompetenzen von Eltern und anderen Schlüsselpersonen im Kindes- und Jugendalter. Surveillance, im Sinne von repräsentative Studien zu Kinder und Jugendgesundheit und Gesundheitsberichterstattung sind ein Schwerpunkt der Themengruppe.
Bildung, Arbeit und Gesundheit (BAUG)
Die Themengruppe Arbeit, Bildung und Gesundheit forscht in den Bereichen Invalidisierung, Arbeitsmarkt- und Bildungsökonomik, Arbeitsmarktsoziologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement. So gehen wir zum Beispiel im Projekt «Risikofaktoren einer Invalidisierung bei jungen Erwachsenen» der Frage nach, welche Faktoren das Berentungsrisiko bei jungen Erwachsenen mit gesundheitlichen Einschränkungen erhöhen. Ein anderes Beispiel ist das Projekt «Gesundheitliche Ungleichheiten im Kontext einer Verlängerung des Arbeitslebens» in dem wir untersuchen, was eine Verlängerung des Arbeitslebens für ältere Arbeitnehmende mit gesundheitlichen Schwierigkeiten bedeutet.
Gesundheit und Gesundheitsversorgung im Alter (GGA)
Mit dem Ziel der Verbesserung der Gesund der älteren Bevölkerung forschen wir in Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen zu verschiedenen Aspekten der Gesundheitsversorgung dieser Altersgruppe. Aktuell laufende Projekte fokussieren beispielsweise auf die Qualität in der häuslichen Pflege (Spitex) oder auf die Schmerzreduktion bei Menschen mit Demenz im Heim.
Interprofessionalität in der Lehre und Praxis (IPLP)
Interprofessionelle Lehre und praktische berufsübergreifende Zusammenarbeit lassen sich nicht voneinander trennen: So steht in diesem Themenschwerpunkt einerseits der gezielte Kompetenzerwerb der Studierenden, Praktiker/-innen und der Lehrenden im Fokus unserer Forschungsbestrebungen, dies sowohl im Bereich der schulischen/universitären als auch im Bereich der praktischen Ausbildung. Andererseits werden die Auswirkungen interprofessioneller Bildung und Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe auf das Gesundheitswesen herausgearbeitet. Dabei orientieren wir uns am Diskussionspapier «Guidance on Global Interprofessional Education and Collaborative Practice Research».
Projekte und Publikationen
Die Forschungsstelle führt Auftragsforschung und eigene Forschungsprojekte zu ihren Themenschwerpunkte und Public Health relevanten Fragestellungen durch.
In der Projekt- und der Publikationsdatenbank der ZHAW sind alle Forschungsprojekte und Publikationen der Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften nach Startdatum bzw. Publikationsdatum aufgelistet.
Forschungspartner und Auftraggeber
Mit unseren Kooperationspartnern entwickeln wir gemeinsam für Public Health relevante Studienfragen und führen gemeinsam Studien durch. Für Auftraggeber und Praxispartner entwickeln wir Forschungsdesigns, führen Untersuchungen durch und dokumentieren die Ergebnisse wunschgemäss. Wir begleiten und evaluieren Projekte und Entwicklungsprozesse.
Dazu steht uns ein breites Spektrum von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden sowie eine moderne Infrastruktur, welche durch die interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der ZHAW sowie durch unsere enge Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten in verschiedenen Fachgebieten ergänzt wird.
In interdisziplinären Projekten arbeiten wir mit den Forschungsgruppen der Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie und Hebammenwissenschaften im Departement Gesundheit zusammen.
Unser Forschungsteam
Die Forschungsstelle ist multidisziplinär zusammengesetzt mit qualifizierten Wissenschaftlern aus Sozial- und Gesundheitswissenschaften, namentlich Soziologie, Psychologie, Public Health, Medizin, Physiotherapie und Ökonomie. Sie verfügt über ein breites Know-how sowohl in quantitativ-statistischen als auch qualitativen Forschungsmethoden. Den Transfer von neuem Wissen leistet die Forschungsstelle durch die Zusammenarbeit mit Praxispartnern, wissenschaftlichen Tagungsbeiträgen und Publikationen, Veranstaltungen und Veröffentlichung für die breite Öffentlichkeit, sowie durch Lehrveranstaltungen.
Das Forschungsteam Gesundheitswissenschaften wird ergänzt durch weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Institut für Gesundheitswissenschaften.
Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften
Person | Funktion |
---|---|
Julia Dratva | Leiterin Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften |
Frank Wieber | Stv. Leiter Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften |
Andrea Martina Aegerter | Wissenschaftliche Assistentin |
Szilvia Altwicker-Hámori | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Isabel Baumann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Manja Deforth | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Sonja Feer | Wissenschaftliche Assistentin |
Sibylle Juvalta | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Simona Marti | Praktikantin |
Ramila Mehdiyeva | Praktikantin (Studentin BSc Gesundheitsförderung und Prävention) |
Natalie Marie Messerli | Wissenschaftliche Assistentin |
Lita Palomares | PhD Studentin |
Dominik Robin | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Thomas Volken | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Aylin Wagner | Wissenschaftliche Assistentin |
Annina Zysset | Wissenschaftliche Assistentin |
Broschüre Forschung und Entwicklung 2019
Das könnte Sie auch interessieren
Projekte Gesundheitswissenschaften
Alle Projekte des Zentrums für Gesundheitswissenschaften in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Gesundheitswissenschaften
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in den Gesundheitswissenschaften.
Forschungsbericht 2019
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»
Projekte Gesundheitswissenschaften
Institut für Gesundheitswissenschaften
Forschungsbericht 2019
Alle Projekte des Zentrums für Gesundheitswissenschaften in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in den Gesundheitswissenschaften.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»