WBK Führung als Herausforderung
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Führung als Herausforderung
Start:
14.02.2024, 26.06.2024
Dauer:
7 Präsenztage, 1 Tag Shadowing (selbstorganisiert), mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 4'500.00
Bemerkung zu den Kosten:
inkl. Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte
Durchführungsort:
- ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- und weitere Räume in Zürich und Umgebung
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Personen, die in absehbarer Zeit Führungsverantwortung übernehmen werden oder erst kürzlich übernommen haben und sich auf ihre neue Führungsaufgabe vorbereiten wollen.
- Erfahrene Führungspersonen, die ihr Führungsverhalten und -erleben reflektieren sowie neue Einsichten und Erkenntnisse gewinnen möchten.
- Projektleitende, die Führungsaufgaben ohne Linienfunktion übernehmen und diese professionell erfüllen möchten und Fachkader, die aus der lateralen Führungsposition heraus handeln.
Ziele
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre derzeitige Führungssituation, ihr Erleben und Handeln im organisationalen Spannungsfeld und dessen Auswirkungen.
- erkennen wesentliche Aspekte ihrer Führungsrolle und sind sich der Übernahme, Gestaltung und Durchsetzung ihrer Rolle als Führungsperson bewusster.
- erkennen die grundlegenden Elemente, Prinzipien und Grundsätze wirksamer Zusammenarbeit und Führung und reflektieren die konkrete Umsetzung in die eigene Führungspraxis.
- stärken ihre Führungs- und Handlungskompetenz und lernen, sich und andere im organisationalen Umfeld wirksamer zu führen.
- sensibilisieren ihre Wahrnehmung, geben und empfangen entwicklungsförderndes Feedback und erkennen dabei persönliche Stärken und Verhaltenspräferenzen.
- erweitern ihre Fähigkeit, Menschen situativ und individuell zu führen und lernen vorhandene Unterscheide als Beiträge für das Ganze zu nutzen.
- erhalten Impulse zu aktuellen beruflichen Fragestellungen und Herausforderungen und erarbeiten konkrete Lösungsansätze.
- optimieren ihr Selbstmanagement und erhöhen dadurch ihre Wirksamkeit.
Inhalt
Die Übernahme einer Führungsfunktion ist eine Auseinandersetzung mit einer neuartigen, ungewohnten Situation. Die Teilnehmenden werden sich im Kurs im Bezug auf ihren Berufsalltag den aktuellen und künftigen Herausforderungen bewusst und erkennen sowohl persönliche Fähigkeiten als auch mögliche Entwicklungsfelder. Durch konkrete Beispiele aus dem Führungsalltag, Praxissimulationen und durch das Einbringen von aktuellen eigenen Fällen der Teilnehmenden werden grundlegende und relevante Führungsthemen sowie situationsbezogene Lösungsansätze erarbeitet. Die Teilnehmenden reflektieren ihr Erleben und Verhalten bei vorhandenen Widersprüchen, Konflikten oder Überforderungen und entwickeln einen individuellen und wirksamen Umgang mit schwierigen Situationen.
Grundsätzlich werden alle Themen praxis- und transferorientiert ausgerichtet, wobei die Bereitschaft der Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung und Selbstreflexion in einem vertrauensvollen und entwicklungsfördernden Umfeld vorausgesetzt wird.
Im Anschluss an die Kurstage wird jedem Teilnehmenden ein individuelles Coachinggespräch mit der Kursleitung angeboten, in welchem aktuelle persönliche Herausforderungen aus dem beruflichen Umfeld besprochen und Lösungsansätze erarbeitet werden können.
Der WBK besteht aus drei Kursblöcken mit den thematischen Schwerpunkten:
- Orientierung schaffen und eigene Rolle stärken,
- Sich und andere im organisationalen Umfeld wirksam führen,
- Vorhandene Ressourcen nutzen und Optionen erweitern.
Dieser WBK ist der Basis-Kurs im CAS Leadership Basic (flex).
Methodik
- Prozess- und erfahrungsorientiertes Vorgehen mit Selbstreflexion und Persönlichkeitsorientierung
- Biographisches Lernen: Ressourcen und Fähigkeiten aus der persönlichen Lebensgeschichte aktivieren
- Kurze inhaltliche Impulse zu grundlegenden und praxisrelevanten Führungsthemen
- Anknüpfung von inhaltlichen Impulsen und allgemeiner Modelle an aktuell Erlebtem
- Gruppen- und Einzelübungen, Fallbeispiele aus der Praxis und Praxissimulationen
- Kollegiales Coaching, lösungsorientierte Fallbearbeitung und Einzel-Coaching
- Kollegiales “Shadowing on the job“
Die didaktisch-methodische Ausrichtung des Kurses ist praxis- und transferorientiert.
Die Basis des methodisch-didaktischen Vorgehens stellt das IAP Weiterbildungsverständnis dar.
Mehr Details zur Durchführung
Workload
- 7 Präsenztage (Kurszeiten: 08.45 bis 16.45 Uhr)
- 2 Mal ½ Tag Shadowing: Begleitung eines Peers im Organisationskontext und vice versa (selbstorganisiert im Kurs)
- inhaltliche Vor- und Nachbereitung der einzelnen Kurse, Selbststudium, Transfersicherung durch kollegiales Team-Coaching und Verfassen des schriftlichen Shadowing-Berichts
Ablauf
Kursblock 1: Orientierung schaffen und eigene Rolle stärken (3 Tage)
Kursblock 2: Sich und andere im organisationalen Umfeld wirksam führen (2 Tage)
Kursblock 3: Vorhandene Ressourcen nutzen und Optionen erweitern (2 Tage)
Kursstart 14. Februar 2024
Kursblock 1: 14./15./16. Februar 2024
Kursblock 2: 25./26. März 2024
Kursblock 3: 25./26. April 2024
Kursstart 26. Juni 2024
Kursblock 1: 26./27./28. Juni 2024
Kursblock 2: 27./28. August 2024
Kursblock 3: 24./25. September 2024
Beratung und Kontakt
-
Désirée Rehnert
Kursleiterin -
Sibylle Schäfer
+41 58 934 40 78
sibylle.schaefer@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung
Veranstalter
Dozierende
Stefanie Neumann, Dozentin
Jean-Christophe Duméril, Dozent
Christoph Hoffmann, Dozent
Sidal Webb, Dozentin
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
14.02.2024 | ausgebucht – Warteliste | |
26.06.2024 | auf Anfrage | Anmeldung |
Das könnte Sie auch interessieren
Blog
«Strukturelles Enttäuschungsmanagement – eine ungeliebte (aber zentrale) Führungsaufgabe»
Führung entwickeln
Erfahren Sie mehr über unsere massgeschneiderten Angebote im Bereich Leadership.
Blog
Podcast
Führung entwickeln
«Strukturelles Enttäuschungsmanagement – eine ungeliebte (aber zentrale) Führungsaufgabe»
«Wirkungsvoll verhandeln nach dem Harvard-Konzept»
Erfahren Sie mehr über unsere massgeschneiderten Angebote im Bereich Leadership.