CAS Diagnostik & Beratung in der Arbeitswelt
Im CAS Diagnostik & Beratung in der Arbeitswelt findet eine intensive Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Berufs- und Laufbahnberatung statt.
Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Überblick über wichtige diagnostische Verfahren und Arbeitsmittel in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB).
*****
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen zur Durchführung der Weiterbildung aufgrund der Corona-Pandemie.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Diagnostik & Beratung in der Arbeitswelt (15 ECTS)
Start : 23.04.2021 , 13.05.2022
Dauer : 6 Monate
Kosten : CHF 6'000.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kosten beinhalten Unterricht, Unterlagen sowie Benutzung der Hochschul-Fachbibliotheken. Nicht enthalten sind die Kosten für Reisen, Unterkunft und Verpflegung sowie fakultative Vertiefungsliteratur. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort :
IAP Institut für Angewandte Psychologie Zürich und weitere Räume in Zürich und Umgebung
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an zwei Zielpublika. Einerseits an Personen, die Jugendliche und Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen wollen und andererseits an erfahrene Beratungspersonen, die ihre Diagnostikkompetenzen aktualisieren möchten. Der CAS schliesst an den vorangehenden CAS Interdisziplinäre Perspektive auf die Arbeitswelt an und setzt dessen Inhalte in der Praxis fort. Angesprochen werden Personen, die bereits im Berufsfeld tätig sind oder eigene Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld einbringen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen wichtige Theorien und Modelle der Berufs- und Laufbahnwahl und leiten daraus die wesentlichen Erkenntnisse für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung ab. Sie erwerben Grundlagen, um sowohl berufsspezifische wie persönlichkeitsbezogene Entwicklungsprozesse unterstützen und begleiten zu können.
- setzen sich mit verschiedenen Beratungsansätzen auseinander und werden auf unterschiedliche Haltungen sensibilisiert, die einer Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung zugrunde liegen. Dabei erarbeiten sie in einem Reflexionsbericht eine individuelle Beratungshaltung.
- setzen sich mit Testtheorien auseinander und können quantitative sowie qualitative Verfahren in der Beratung einsetzen. Sie lernen diese fachgerecht anzuwenden und wirksam in den psychodiagnostischen Prozess einzubauen. Dabei erhalten sie einen Überblick über gängige Interessens- und Persönlichkeitsfragebogen sowie Leistungstests und lernen zudem qualitative Verfahren als weitere Arbeitsinstrumente kennen.
- sind in der Lage, berufliche Interessen, Werthaltungen und die Persönlichkeit einer Person mit methodischen Ansätzen als Ganzes zu erfassen.
- lernen verschiedene diagnostische Instrumente, Arbeitsmittel und Beratungsmethoden in der Selbsterfahrung kennen und wenden diese in eigenen Beratungsfällen an. Damit erweitern sie gezielt ihre Basiskompetenzen in der Gesprächsführung und Beratung und erproben ihre Beratungskompetenz.
Inhalt
Modul 1: Beratungs- und Laufbahntheorien
Modul 2: Quantitative Diagnostik
Modul 3: Kollegiale Fallbearbeitung quantitative Diagnostik
Modul 4: Qualitative Diagnostik
Modul 5: Kollegiale Fallbearbeitung qualitative Diagnostik
Methodik
Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Er baut auf einem sogenannten Flipped-Classroom-Ansatz auf. Die Grundlagen werden im Vorfeld des Kontaktunterrichts mittels E-Learning und einer sozialen Lernplattform vermittelt. Dadurch bleibt im Kontaktunterricht nicht nur mehr Zeit und Raum für den Transfer in das Berufsfeld, sondern vor allem für die Arbeit mit konkreten Fällen der Dozierenden und Teilnehmenden. Zusätzlich zum Kontaktunterricht ist der Kompetenzerwerb in Form von Leistungsnachweisen zu dokumentieren.
Unterricht
Der Lehrgang ist Bestandteil des MAS Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung, erfolgt berufsbegleitend und dauert in der Regel ca. 6 bis 8 Monate. Der gesamte MAS umfasst 70 ECTS-Punkte. Die CAS sind in der Reihenfolge gemäss Modulplan in der Studienordnung zu besuchen.
Beratung und Kontakt
-
Anita Glenck, lic.phil.
Studienleiterin -
Elvira Flury
+41 58 934 83 43
elvira.flury@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung
Veranstalter
Dozierende
Anita Glenck, lic. phil.
Prof. Dr. Marc Schreiber
Susanna Borner, lic. phil.
Dr. Nicola Kunz
Ladina Schmidt Boner
Prof. Dr. Andreas Hirschi
Dr. Daniel Jungo
Anmeldung
Zulassung
Der CAS Diagnostik und Beratung in der Arbeitswelt baut auf dem CAS Interdisziplinäre Perspektive auf die Arbeitswelt auf. Personen ohne Abschluss des CAS Interdisziplinäre Perspektive auf die Arbeitswelt werden in Ausnahmefällen zugelassen.
Wesentlich für die Aufnahme in den Weiterbildungs-Studiengang sind die Motivation und die Eignung für das Berufsfeld. Dies wird von der Studienleitung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens (einschliesslich Dossierprüfung und Aufnahmegespräch) überprüft. Personen ohne Hochschulabschluss in Psychologie müssen vor Eintritt in den CAS Diagnostik und Beratung in der Arbeitswelt den Weiterbildungskurs Grundlagen der Fragebogen- & Testkonstruktion besuchen.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden das ganze Jahr entgegengenommen. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Der CAS wird infolge der aktuellen Corona-Pandemie mehrheitlich online durchgeführt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
23.04.2021 | Anmeldung | |
13.05.2022 | Anmeldung |