Klinisch medizinische Kompetenzen Advanced - Dermatologie
An diesem Kurstag lernen klinische Fachspezialisten / Physician Associates die Haut von Patientinnen und Patienten zu beurteilen, sie erkennen dermatologische Krankheitsbilder und können das therapeutische Procedere zusammen mit dem Arzt festlegen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung "Dermatologie"
Start:
16.09.2022
Dauer:
1 Tag
Kosten:
CHF 250.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Klinische Fachspezialisten/innen, Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
- Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen.
Ziele
Die Teilnehmenden erarbeiten sich:
- Die Grundlagen der Haut, die Beurteilung verschiedener Effloreszenzen sowie deren Zusammenhang mit spezifischen Diagnosen
- Diagnostische und therapeutische Prinzipien in der Dermatologie
- Die Kompetenz zur Beurteilung der Haut und Ableiten eines individuellen therapeutischen Prozederes
- Kenntnisse über häufige dermatologische Krankheitsbilder im Spital
Inhalt
Klinische Fachspezialisten/innen müssen wichtige dermatologische Krankheitsbilder erkennen, diese anhand der spezifischen Effloreszenzen und ggf. mit Hilfe diagnostischer Werkzeuge beurteilen sowie das therapeutische Procedere festlegen können.
Die Teilnehmenden können vorgängig Fragen stellen und ihre persönlichen Schwerpunkte benennen.
Dieser Kurs ist anrechenbar an das CAS2 Klinische Fachspezialisten Advanced, sofern die schriftliche Prüfung bestanden wurde.
Lernziele Dermatologie
Anatomie der Haut
- Struktur und Funktionen der Haut
Dermatologische Diagnostik
- Anamnese
- Der „dermatologische Blick“: Effloreszenzenlehre
- Umgang mit dem Spatel und dem Dermatoskop (mit praktischer Übung)
- Abstriche entnehmen mit praktischer Übung
- Biopsien entnehmen – wann, wo, wie? mit praktischer Übung
Dermatologische Therapie
- Lokaltherapie
Basispflege
Topische Steroide: Wirkprinzipien, Wirkstoffklassen, besondere Anwendung, Alternativen - Systemische Therapien
Antihistaminika
Antimykotica
Antibiotika
Virustatika - Exkurs
Wechselwirkungen von Medikamenten - Medikamente in der Schwangerschaft/Stillzeit
Leitsymptome in der Dermatologie
Erkennen und Behandeln typischer Krankheitsbilder
- Arzneimittelreaktionen
- Ekzeme
- Mykosen der Haut
- Herpes Zoster
- Erysipel
- Gutartige Tumoren der Haut
- Bösartige Tumoren der Haut
- Bullöses Pemphigoid
- Psoriasis
- Venenerkrankungen und Differentialdiagnosen des Ulcus cruris (venös, arteriell, diabetisch, sonstige)
Methodik
- Flipped classroom
- Umfangreicher Vorbereitungsauftrag mit Fällen und Fragestellungen
- Diskussion der Resultate im Plenum mit ausgewiesenen Experten
- Schriftliche Nachbereitung der Fälle für die ganze Gruppe
- Erstellen von MC Fragen
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Bhagwanani
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
PD Dr. med. Marcel Lucas Müller, Facharzt Dermatologie und Venerologie (www.derma-wil.ch)
Anmeldung
Zulassungskriterien
Ausbildung in Gesundheitsberufen
Anmeldeinformationen
Kursdatum 2022 (Änderungen vorbehalten):
Freitag, 16. September 2022
Unterrichtszeiten:
09.15 - 16.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
16.09.2022 | 16.08.2022 | Anmeldung |