Hippologie
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Hippologie (5 ECTS)
Start:
15.09.2023
Dauer:
5 Tage
Kosten:
CHF 1'750.00
Durchführungsort:
- ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- Durchführungsort praktische Tage: Stiftung Hippotherapie-Zentrum Basel, Binningen
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeut:innen
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- hippologisches Basiswissen gezielt zur Behandlung von Menschen mit neurologischen Störungen anzuwenden.
- Verantwortung für die adäquate Auswahl und das spezifische Training der Pferde zu übernehmen.
- die Symptome zu analysieren und dadurch eine angemessene Behandlung für Hippotherapie zu planen, durchzuführen und evidenzbasiert zu evaluieren.
- Hilfsmittel zielführend auszuwählen und zu modifizieren.
- mit den verschiedenen Schnittstellen professionell zu kommunizieren.
Inhalt
Als Hippotherapie wird Physiotherapie mit Hilfe des Pferdes bezeichnet. Es ist eine anerkannte medizinische Behandlungsmassnahme. Die Bewegungsübertragungen von Pferdeschritt und -rücken werden für Patient:innen zur therapeutischen Behandlung genutzt. Im Weiterbildungskurs (WBK) Hippologie erlangen Sie das Grundlagenwissen zum Verhalten und den Bedürfnissen des Therapiepferdes. Sie lernen, den Pferdeschritt zu analysieren und befassen sich mit der Biomechanik des Pferderückens. Beim praktischen Üben vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Rolle als Pferdeführer:in sowie in der Rolle als Therapeut:in im Umgang mit Patient:innen.
Themen
- Theoretische Grundlagen der Hippotherapie
- Selbsterfahrungen als Patient:in und als Pferdeführperson
- Bedürfnisse, Gesundheit und Verhalten des Pferdes, Pferdeführung
- Pferdeanatomie, Biomechanik des Pferderückens, Analyse des Pferdeschrittes, Anforderungen an die Schrittbeurteilung
Anschluss
Dieser Weiterbildungskurs kann als erstes Modul der CAS Hippotherapie Erwachsene, Kinder oder plus absolviert werden.
Methodik
Theoretische Inputs über Pferde und der Umgang mit denselben wechseln sich mit viel Selbsterfahrung am und mit dem Pferd ab.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Tiziana L. Grillo
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Kooperationspartner
Das Curriculum für das CAS Hippotherapie plus wurde von der ZHAW mit dem Partner Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K entwickelt.
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH oder HF
- gute Pferdekenntnisse und Reiterfahrung
- Erfahrung im Umgang mit dem Pferd, speziell führen und die Arbeit an der Hand (Kurs in Bodenarbeit von Vorteil)
- gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2023: 15.09. Theorietag, 05./06./07./08.10.2023 praktische Tage
- Unterrichtszeiten Theorietag: 09.15 - 16.30 Uhr
- Unterrichtszeiten praktische Tage: 08.30 - 15.45 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
15.09.2023 | 15.08.2023 | Anmeldung |