Herz- und Gefässe Status
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung: Herz- und Gefässe Status
Start:
25.10.2023
Dauer:
1 Tag
Kosten:
CHF 350.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Kosten für Einzelprüfung: CHF 70.-
Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
Kantonsspital Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Klinische Fachspezialisten/innen, Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
- Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und in ihrer Arbeitspraxis mit Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates zu tun haben.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- kennen häufige kardiologische und angiologische Beschwerdebilder und zugehörige klinische Symptome
- können eine Anamneseerhebung, Untersuchung und Dokumentation erstellen
- erwerben die Grundlagen der Diagnostik und deren Indikationsstellung
- kennen die Prinzipien der allgemeinen Therapieschemata
- können mit ärztlicher Unterstützung einen Behandlungsbedarf erkennen, Behandlung initialisieren den Behandlungsverlauf beobachten und geeignet dokumentieren
Inhalt
Dieser Kurs bietet die Gelegenheit den Herz-/Kreislauf zu repetieren und die wichtigsten Untersuchungen zu üben sowie differentialdiagnostisch weitere Schritte in Zusammenarbeit mit dem Arzt/der Ärztin abzuleiten.
Dieser Kurs ist anrechenbar an das CAS Klinische Fachspezialistin Advanced sofern eine schriftliche Prüfung abgelegt und bestanden wurde.
Allgemeine Diagnostik:
- Fokussierte Anamnese mit geeigneten Fragen zu kardiologischen sowie angiologischen Symptomen und Erkrankungen
- Anamnese, Körperliche Untersuchung mit Inspektion, Perkussion, Palpation sowie Auskultation mit Fokus auf den kardiologischen und angiologischen Status
- Dokumentation der Befunde in medizinischer Fachsprache
- Erstellen einer Differentialdiagnose und Verdachtsdiagnose
- Überweisung an Fachärzte zur erweiterten Diagnostik und Abklärungen
Therapiemöglichkeiten:
- Medikamentöse Therapie
- Nicht medikamentöse Therapie mit Vor- und Nachteilen
Methodik
Flipped classroom:
- Umfangreicher Vorbereitungsauftrag mit Fällen und Fragestellungen und der Möglichkeit eigene Fragestellungen vorgängig einzureichen
- Diskussion der Resultate im Plenum mit ausgewiesenen Experten
- Schriftliche Nachbereitung der Fälle für die ganze Gruppe
- Erstellen von MC Fragen
Praktischer Untersuchungskurs:
- symptomorientierte Untersuchungsmethoden
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Dr. med. Dorothee Schregel
Dr. med. Mara Büchner
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Kursdatum 2023 (Änderungen vorbehalten):
Mittwoch, 25.10.2023
Unterrichtszeiten (Änderungen vorbehalten):
08.30 - 17.00 Uhr
Der Unterricht findet im Kantonspital Winterthur statt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.10.2023 | 25.09.2023 | Anmeldung |