Wie kann die Gesundheit von LGBT-Personen in der Schweiz gestärkt werden?
Buchvernissage und Podiumsdiskussion

Auch für die Schweiz zeigt die erste umfassende nationale Studie zur Gesundheit von LGBT-Personen: Lesbische, schwule, bisexuelle trans und non-binäre Personen sind gesundheitlich in vielen Bereichen benachteiligt. Die beiden Studienleiter:innen Paula Krüger (Hochschule Luzern – Soziale Arbeit) und Andreas Pfister (ZHAW Institut für Public Health) geben anlässlich der Buchpublikation Einblick in ausgewählte Ergebnisse der Studie. Anschliessend diskutieren Vertreter:innen von nationalen LGBTIQ+-Verbänden zusammen mit Gesundheits- und Gleichstellungsfachpersonen und den Forschenden, wie die Gesundheit von LGBTIQ+-Personen gestärkt und die (Gesundheits-)Versorgung LGBTIQ+-inklusiv und LGBTIQ+-spezifisch ausgerichtet werden können.
Ort, Datum und Ablauf
- Datum: Donnerstag, 8. Juni 2023, 17.30 – 19.00 Uhr
- Ort: ZHAW-Departement Gesundheit, Haus Adeline Favre am Katharina-Sulzer-Platz 9 in Winterthur
- Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Apéro ein.
Programm
- 17.30 Uhr: Begrüssung
Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote, Direktor Departement Gesundheit ZHAW - 17:45 Uhr: Buchvorstellung «Gesundheit von LGBT-Personen in der Schweiz» und ausgewählte Forschungsergebnisse
Prof. Dr. Paula Krüger, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und Prof. Dr. Andreas Pfister, Co-Leiter Institut für Public Health, Departement Gesundheit ZHAW - 18:15 Uhr: Podiumsdiskussion
Dr. med. David Garcia Nuñez, Universitätsspital Basel, Leiter Innovations-Focus Geschlechtervarianz
Dr. med. Benjamin Hampel, Checkpoint Zürich – Gesundheitszentrum für queere Menschen, Ärztlicher Leiter
Prof. Dr. Paula Krüger, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Co-Studienleiterin
Prof. Dr. Andreas Pfister, ZHAW Institut für Public Health, Co-Studienleiter
Dr. phil. Nathan Schocher, Stadt Zürich, Fachstelle für Gleichstellung, Projektleiter Handlungsfeld LGBTI
Muriel Waeger, Co-Geschäftsleiterin Lesbenorganisation Schweiz LOS u. Mitglied der Fédération romande des associations LGBTIQ - ab 19:00 Uhr: Apéro
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Buchpublikation: Gesundheit von LGBT-Personen in der Schweiz

Krüger, P., Pfister, A., Eder, M. & Mikolasek, M. (2023). Gesundheit von LGBT-Personen in der Schweiz. Nomos: Baden-Baden.
Die Schweizer Studie identifiziert Bereiche, in denen LGBTQ+-Personen im Vergleich zur übrigen Bevölkerung ungleiche Gesundheitschancen haben, u. a. psychische und sexuelle Gesundheit, Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen, Barrieren in der Gesundheitsversorgung und Substanzkonsum. Mit Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (2012, 2017) und einer 2021 eigens durchgeführten groß angelegten nationalen Befragung von LGBTQ+ Personen werden Unterschiede im Gesundheitszustand und bezüglich gesundheitsförderlichem bzw. -schädlichem Verhalten herausgearbeitet. Die Studie beinhaltet zudem ein Review der aktuellen Literatur zum Thema und schließt mit Empfehlungen dazu, wie die Gesundheit von LGBTQ+ Personen gestärkt werden kann.
Räumlichkeiten
ZHAW-Departement Gesundheit, Haus Adeline Favre am Katharina-Sulzer-Platz 9 in Winterthur
Veranstaltung: MG O1.143, 1. OG
Apéro: MG O1.160, 1. OG
Aktuelle Studie an der ZHAW
Weitere Informationen zum Pride Month an der ZHAW
Datum
Von: 8. Juni 2023, 17.30 Uhr
Ort
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400
Winterthur
Veranstalter
ZHAW Institut für Public Health
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400
Winterthur