Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Andreas Pfister

Prof. Dr. Andreas Pfister

Prof. Dr. Andreas Pfister

ZHAW Gesundheit
Institut für Public Health
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 76 28
andreas.pfister@zhaw.ch

Persönliches Profil

Leitungsfunktion

Institutsleitung (Co-Leitung) Institut für Public Health

Tätigkeit an der ZHAW

Co-Leiter Institut für Public Health, Dozent und Projektleiter Forschung und Lehre

www.zhaw.ch/de/gesundheit/institute-zentren/iph/

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Chancengerechte Prävention und Gesundheitsförderung, Suchtprävention, Sexuelle Gesundheit, Suizidprävention, Diversität/Intersektionalität, Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, Qualitative Sozialforschung

Aus- und Fortbildung

- Dr. phil., Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik, Universität Zürich
- lic. phil., Erziehungswissenschaft (Sozialpädagogik, Pädagogische Psychologie), NF Publizistik und Musikwissenschaft, Universität Zürich
- CAS in Leadership und Governance an Hochschulen, Universität Zürich
- CAS in Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern
- Zweijähriges Auslandstudium an der Freien Universität Berlin (Erziehungswissenschaft) und der Humboldt Universität zu Berlin (Musikwissenschaft)

Beruflicher Werdegang

seit August 2022: Co-Leiter Institut für Public Health, ZHAW Gesundheit
2016-2022: Prof. (FH), Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
2018 (Sept.-Okt.): Visiting Scholar/Professor, University of Illinois at Chicago, Jane Addams College of Social Work (USA)
2014-2016: Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
2011-2014: Projektleiter, Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich
2010-2011: Koordinator der Bereiche Diversity und Internationales, ZHAW Angewandte Psychologie
2004-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
1999-2000: Mitarbeiter im Aargauer Freizeittreff für und mit Menschen mit geistiger Behinderung

Mitglied in Netzwerken

  • The Swiss Society for Public Health
  • The European Public Health Association
  • Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet)
  • Sexuality and Social Work Interest Group
  • Schweizerisches Netzwerk für qualitative Sozialforschung
  • S&X Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz (Vorstandsmitglied)
  • ALUMNI UZH (Chapter Erziehungswissenschaft)

Projekte

Publikationen

Bücher und Monographien, peer-reviewed
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

SCHRIFTEN
Monographien (inkl. E-Publikation)
1. Pfister, A. (2013): Gendersensibel-diversityorientierte Suchtprävention. Grundlagen und Checkliste für den Schulkontext. Zürich: Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich. (E-Publikation)
2. Pfister, A. (2009): Sexarbeiter und HIV/Aids. Karrierewege und HIV-Schutzverhalten im mann-männlichen Sexgewerbe. Marburg: Tectum Verlag.
3. Pfister, A. (2006): Schwule Jugendliche im Blick der Sozialwissenschaften. Zur Verknüpfung psychosozialer Probleme und gleichgeschlechtlicher Orientierung im sozialwissenschaftlichen Diskurs. Marburg: Tectum Verlag.

Herausgeber*innenschaften
1. Pfister, A. & Rüfenacht, B. (Hrsg.). (2013). Gemeinsam online. Jugendliche geben Eltern Einblicke in die Welt digitaler Medien. Ein Angebot für die Sekundarstufe (Lehrmittel). Zürich: Schul- und Sportdepartement Stadt Zürich. (E-Publikation)

Peer-reviewed Artikel in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften
1. Koschmieder, N., Wyss, S. & Pfister, A. (2021). "Es ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen". Methodologische Reflexionen zur Rekrutierung sozioökonomisch benachteiligter Familien in qualitativen Studien. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2), Art. 6, dx.doi.org/10.17169/fqs-22.2.3609
2. Pfister, A., Favre, O., Omlin M. & Wyss, S (2021). Partizipative Angebotsentwicklung in einem Amt für Gesundheit. Jugendgerechte Anpassung der 10 Schritte für psychische Gesundheit im Kanton Zug. Prävention und Gesundheitsförderung, 16 (4), 321-327. doi.org/10.1007/s11553-021-00829-w
3. Pfister, A., Koschmieder, N. & Wyss, S. (2020). Limited access to family-based addiction prevention services for socio-economically deprived families in Switzerland: a grounded theory study. International Journal for Equity in Health, 19, Article number: 194. doi.org/10.1186/s12939-020-01305-1
4. Pfister, A., Berger, F., Studer, M. & Georgi-Tscherry, P. (2020). Förderfaktoren und Barrieren für die Teilhabe im Kontext Wohnen. Forschungsergebnisse zu Menschen mit einer kognitiven, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung. Soziale Arbeit - Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 69 (7), 242-249. doi.org/10.5281/zenodo.3948297
5. Pfister, A., Georgi-Tscherry, P., Berger, F. & Studer, M. (2020). Participation of adults with cognitive, physical, or psychiatric impairments in family of origin and intimate relationships: a grounded theory study. BMC Public Health, 20, Article number: 642. doi.org/10.1186/s12889-020-08770-x
6. Pfister, A. (2018): Qualitative Forschung mit dem „Concept of Candidacy“. Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote besser verstehen. SUCHT – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 64 (3), 149-155. doi.org/10.1024/0939-5911/a000539; doi.org/10.5281/zenodo.1493865
7. Pfister, A., Studer, M., Berger, F. & Georgi-Tscherry, P. (2018). Teilhabe als Kontinuum. Eine empirisch begründete Theorie über die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Teilhabe, 57 (2), 68-74. doi.org/10.5281/zenodo.1314125
8. Parpan-Blaser, A., Pfister, A., Nideröst, S. & Gredig, D. (2009). Freier im mann-männlichen Sexgewerbe - Beweggründe für den Kauf von Sex. Neue Praxis, 36 (6), 565-578.
9. Pfister, A., Parpan-Blaser, A., Nideröst, S. & Gredig, D. (2008): Mann-männliche Prostitution und HIV/Aids. Der Einfluss des Framings auf das HIV-Schutzverhalten von Sexarbeitern. Zeitschrift für Sexualforschung, 21 (2), 105-123.

Artikel in Zeitschriften der Wissenschaft und Praxis
1. Pfister, A., Berger, F., Georgi-Tscherry, P. & Studer, M. (2018). An der Arbeit teilhaben. Ergebnisse der Studie «Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung». Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (3), S. 28-35. doi.org/10.5281/zenodo.1255969
2. Pfister, A. (2017). Praktika im Studium Soziale Arbeit. Das Verhältnis von Theorie und Praxis vor dem Hintergrund eines kritisch verstandenen Kompetenzbegriffs. Soziale Arbeit - Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 66 (4), 128-133. doi.org/10.5281/zenodo.1019743
3. Pfister, A. (2015). Vergessene queere Jugend. SuchtMagazin – Die interdisziplinäre Fachzeitschrift der Suchtarbeit und Suchtpolitik, (2), 14-17. doi.org/10.5281/zenodo.997229
4. Pfister A. (2014). Gender- und Diversity-Check suchtpräventiver Angebote. SuchtMagazin – Die interdisziplinäre Fachzeitschrift der Suchtarbeit und Suchtpolitik, (5), 10-13. doi.org/10.5281/zenodo.997227
5. Pfister, A. (2013). Vom Saufen, Rauchen, Kiffen. Zur Funktionalität und Bedeutung von Suchtmittelkonsum für Pubertierende. Schüler. Wissen für Lehrer (Schwerpunktheft Pubertät), 80-83. doi.org/10.5281/zenodo.1147489
6. Hirtz, M., Pfister, A., Piller, E.M. & Schnurr, S. (2007): Evaluation des Programms “Berufsvorbereitungsklasse” des Kantonalen Jugendheims Aarburg. Soziale Innovation, 2, 26-30.

Artikel in Sammelbänden
1. Jurt, L. & Pfister, A. (2012). Erreichbarkeit von schwer zugänglichen Personengruppen. Probleme und Lösungswege anhand zweier Forschungsprojekte. In D. Gredig & S. Schnurr (Hrsg.), Forschen in der Sozialen Arbeit. Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen (S. 60-83). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
2. Gredig, D. & Pfister, A. (2010). Neuere Erkenntnisse und Ansatzpunkte für eine strukturelle Prävention für und mit Sexarbeitern. In J. Drewes & H. Sweers (Hrsg.), Strukturelle Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von HIV (Aids-Forum DAH, Band 57, S. 218-242). Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe e.V.

Forschungsberichte als open acces-Publikationen
1. Pfister, A., & Mikolasek, M. (2019). Suizidversuche von LGBT-Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Einschätzung der Machbarkeit einer qualitativen Untersuchung in der Schweiz. Luzern: HSLU. doi.org/10.5281/zenodo.3527711
2. Pfister, A., Studer, M., Berger, F. & Georgi-Tscherry, P. (2017). Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung (TeMB-Studie): Eine qualitative Rekonstruktion über verschiedene Teilhabebereiche und Beeinträchtigungsformen hinweg. Luzern, Zürich: HSLU, HfH, Pro Infirmis. doi.org/10.5281/zenodo.886191
3. Pfister, A., Studer, M., Berger, F. & Georgi-Tscherry, P. (2017). La participation des personnes ayant une déficience: Synthèse en français. Zürich: Pro Infirmis. edudoc.ch/record/130366
4. Pfister, A., Studer, M., Berger, F. & Georgi-Tscherry, P. (2017). La partecipazione delle persone con handicap: Management Summary in italiano. Zürich: Pro Infirmis. doi.org/10.5281/zenodo.3773364

Texte in Magazinen und Praxisblättern
1. Pfister, A. (2019). Wozu Rausch? 041 – Das Kulturmagazin, (2), 20.
2. Pfister, A. (2014). Mars oder Venus? – Ein Plädoyer für eine gendersensible und diversityorientierte Suchtprävention. laut & leise – Das Magazin der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich, (2), 5-7.
3. Pfister, A. (2013). Eltern gezielt erreichen. Infoblatt der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich, (35), S. 1.
4. Pfister, A. (2013). Pilotprojekt „Eltern für Eltern“. Infoblatt der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich, (35), S. 3.
5. Pfister, A. (2013). Gendersensibel-diversityorientierte Suchtprävention. Jahresbericht 2012 der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich, S. 4.
6. Pfister, A. (2012): Neue Medien als Herausforderung für die Suchtprävention. Jahresbericht 2011 der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich, S. 3.

KONFERENZ- UND TAGUNGSBEITRÄGE
Peer-reviewed Symposium an internationaler Konferenz
1. Pfister, A., Mackenzie, M., Wyss, S. & Roth, N. (2018). Researching unequal access to social and health services – the utility of the “concept of candidacy” for social work research. Symposium. 8th European Conference for Social Work Research. Edinburgh, 20.04.2018.


Peer-reviewed mündliche Beiträge an internationalen Konferenzen
1. Koschmieder, N., Wyss, S. & Pfister, A. (2022). Enhancing the representation of socioeconomically disadvantaged families in qualitative studies. 11th European Conference for Social Work Research. Amsterdam. 06.-08.04.2022.
2. Pfister, A., Omlin, M., Favre, O. & Wyss, S. (2021). Young people explore mental health issues with public health professionals and social work researchers – a collaborative participatory research and developmental project. 10th European Conference for Social Work Research. Bucharest, 05.-07.05.2021.
3. Pfister, A., Berger, F., Georgi-Tscherry, P. & Studer, M. (2019). Participation as a continuum – A grounded theory on the participation of persons with disabilities in different areas of life. 9th European Conference for Social Work Research. Leuven, 12.04.2019.
4. Pfister, A., Roth, N. & Wyss, S. (2019). Hindered participation in addiction prevention services. Researching the case of socio-economically deprived families with (pre-)adolescent children in German-speaking Switzerland. 9th European Conference for Social Work Research (SIG-session "Social Work and Health"). Leuven, 10.04.2019.
5. Pfister, A., Roth, N. & Wyss, S. (2018). Hindered participation in addiction prevention services. Researching the case of socio-economically deprived families with (pre-)adolescent children in German-speaking Switzerland. Participate! Interdisciplinary participatory approaches in spatial planning & development, University of Illinois at Chicago. Chicago, 24.09.2018.
6. Wyss, S., Roth, N. & Pfister, A. (2018). Talking with kids about substance use. Managing worries in an interview. Unspoken, Unseen, Unheard of. Unexplored Realities in Qualitative Research, St. Gallen, 07.09.2018.
7. Pfister, A., Berger, F., Georgi-Tscherry, P. & Studer, M. (2018). Barriers and enhancing factors for participation in society. The situation of people with disabilities in the German-speaking part of Switzerland. Joint World Conference on Social Work, Education and Social Development 2018 (SWSD 2018). Dublin, 04.07.2018.
8. Pfister, A., Wyss, S. & Roth, N. (2018): To identify as a candidate for addiction prevention. Researching the case of socio-economically deprived families with (pre-)adolescent children in German-speaking Switzerland. 8th European Conference for Social Work Research. Edinburgh, 20.04.2018.
9. Pfister, A., Georgi-Tscherry, P., Berger, F. & Studer, M. (2018). Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung(en) intersektoral betrachtet. Aktuelle Studienergebnisse aus der deutschsprachigen Schweiz. Armut und Gesundheit 2018 – Der Public Health-Kongress in Deutschland. Berlin, 20.03.2018.
10. Pfister, A. (2016). Trajectories, professional ideals in male sex work and life circumstances of male migrant sex workers in Switzerland – A qualitative study from a social work perspective. International Sexuality and Social Work Conference. Olten, 18.08.2016.
11. Pfister, A. (2007): Male prostitution and HIV/Aids – A qualitative study about the HIV-protection behaviour of male sex workers in Switzerland. Referat. 3. Deutsch-Österreichischer Aids-Kongress. Frankfurt, 27.-30.06.2007 (zugl. Abstract in European Journal of Medical Research 17 (Suppl II), p. 38).

Peer-reviewed Posterbeiträge an internationalen Konferenzen
1. Pfister, A.; Wyss, S. & Koschmieder, N. (2020). Socio-economically deprived families’ routes to family-based addiction prevention services. 16th World Congress on Public Health 2020, Online event, 12.-16.10.2020 (zugl. Abstract in European Journal of Public Health, 30 (Suppl. 5), S. v636). doi.org/10.1093/eurpub/ckaa166.288
2. Roth, N., Wyss, S. & Pfister, A. (2019). "Reaching the hard-to-reach" – Success factors for including families living in poor socio-economic circumstances in qualitative studies. 9th European Conference for Social Work Research. Leuven, 10.04.2019.
3. Roth, N., Pfister, A. & Wyss, S. (2019). Erreichbarkeit sozioökonomisch benachteiligter Familien – «Reaching the hard-to-reach». Armut und Gesundheit 2019 – Der Public Health-Kongress in Deutschland. Berlin, 14.03.2019.
4. Pfister, A., Buchta, P. & Roth, N. (2018). Gender- and diversity-sensitive addiction prevention: checklist and practical experiences in the City of Zurich. Social Work and Sexualities International Conference. Sexualities, genders and intersectionalities - Expanding contemporary social work issues. Montréal, 9.-10.08.2018. doi.org/10.5281/zenodo.1402394
5. Pfister, A., Nideröst, S., Parpan-Blaser, A. & Gredig, D. (2006). Male to male transactional sex and HIV/AIDS: the influence of gender biases on HIV-protection behaviour of male sex workers. 14th European Conference on Public Health. Montreux, 16-18.11.2006 (zugl. Abstract in European Journal of Public Health, 16 (Supplement I), p. 183-184).
6. Pfister, A., Parpan-Blaser, A., Nideröst, S. & Gredig, D. (2006). Impact of framing on the HIV-protection strategies of male sex workers. XVI. International AIDS Conference. Toronto, 13.-18.08.2006.
7. Parpan-Blaser, A., Pfister, A., Nideröst, S. & Gredig, D. (2005): Male Sex Workers and HIV-protection behaviour. 10th European AIDS Conference. Dublin, 17.-20.11.2005.
8. Pfister, A., Nideröst, S., Parpan-Blaser, A. & Gredig, D. (2005): Male Sexworker und Safer Sex: Zur Bedeutung der Dynamik in den Situationsdefinitionen für das HIV-Schutzverhalten im Kontext von transaktionalem Sex. 10. Deutscher und 16. Österreichischer AIDS-Kongress. Wien, 1.-4.06.2005 (zugl. Abstract in European Journal of Medical Research, 10 (Suppl II), S. 120).

Peer-reviewed Posterbeiträge an nationalen Konferenzen
1. Pfister, A.; Koschmieder, N. & Wyss, S. (2020). Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote durch sozioökonomisch benachteiligte Familien: eine Grounded Theory-Studie. Swiss Public Health Conference, Online-Konferenz, 02.09.2020.
2. Pfister, A. (2013): LOGIN – Auseinandersetzung mit Chatten, Gamen, TV und Handy. Ein Präventionsangebot für Schulklassen und Eltern der 5. bis 7. Stufe. Nationaler Kongress von Sucht Schweiz «Familien im Fokus der Prävention». Biel, 25.04.2013.

Keynote an Praxistagung im Ausland
1. Pfister, A. (2018). Praktika im Studium Soziale Arbeit. Das Verhältnis von Theorie und Praxis vor dem Hintergrund eines kritisch verstandenen Kompetenzbegriffs. Praxisanleiter*innen-Tag an der Fakultät für Soziale Arbeit, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Eichstätt, 24.01.2018.

Keynotes und mündliche Beiträge an nationalen Konferenzen und Tagungen (* = peer reviewed)
1. Pfister, A. (2021). Blick in die Wissenschaft: Situation von LGBT-Personen in der Schweiz. Keynote-Referat. Tagung «Wir gestalten queere Städte. Hilfst du mit?», organisiert von Pink Cross und der Lesbenorganisation Schweiz. Volkshaus Zürich, 16.10.2021.
2. Pfister, A., Bomolo, N., Koschmieder, N., Gavin, A., Kupferschmid, S., Bourquin, C. & Michaud, L. (2021). Better understand suicide attempts by LGBTQ+ youth in terms of process and multiple perspectives. Sharing Knowledge and Experiences - Bridging Research and Practice, Ipsilon Research Group’s Event 2021, Fribourg (online on Teams).
3. *Pfister, A., Koschmieder, N., Bomolo, N., Gavin, A., Kupferschmid, S., Bourquin, C. & Michaud, L. (2021). Suizidversuche von LGBT-Jugendlichen prozessual und multiperspektivisch besser verstehen. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie. Online, 26.-27.08.2021.
4. Pfister, A. (2021). Tentatives de suicide chez les jeunes LGBT en Suisse – une étude qualitative et multi perspective. aiRe d’ados – 6ème colloque du réseau santé-social à l’épreuve de la crise suicidaire chez l’adolescent. Genève, 01.06.2021.
5. *Pfister, A., Koschmieder, N., Wyss, S. & Berger, C. (2021). (Sucht-)präventive Angebote für sozioökonomisch benachteiligte Familien. 4. Nationale Tagung Gesundheit und Armut. Bern, 21.01.2021.
6. Pfister, A. & Berger, C. (2019). Gendersensible und diversitätsorientierte Suchtprävention: Checkliste und Erfahrungen in der Praxis. Soirée «Gender in der Suchtarbeit» des Fachverbands Sucht, Volkshaus Zürich, Zürich, 26.02.2019.
7. Pfister, A.; Roth, N. & Wyss, S. (2018). Erschwerte Inanspruchnahme von Suchtprävention durch sozioökonomisch benachteiligte Familien - Einblick in die laufende Studie. 2. Stakeholderkonferenz Nationale Strategie Sucht. Bern, 06.09.2018.
8. *Pfister, A., Roth, N. & Wyss, S. (2018). Erschwerter Zugang sozioökonomisch benachteiligter Familien zu suchtpräventiven Angeboten – Forschungsdesign und erste Felderfahrungen. 3. Nationale Tagung “Gesundheit & Armut”. Bern, 22.06.2018.
9. Pfister, A. (2018). Elternzusammenarbeit in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention. Keynote-Referat. Übergänge gestalten – Gesundheit erhalten: Tagung des Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons Zürich. Schloss Au, 14.04.2018.
10. *Pfister, A. & Berger, F. (2016). Formative Evaluation eines schulbasierten Programms zur Prävention sexuellen Missbrauchs – methodischer Einblick in die Erhebung und Auswertung von Gruppeninterviews mit 7-11-jährigen Kindern. Jubliäumskongress – 20 Jahre SEVAL. Basel, 08.09.2016.
11. Pfister, A. (2016). Wer ist hier für wen schwer erreichbar? – Aktueller Wissensstand und mögliche Implikationen für die Präventionspraxis. Keynote-Referat. Präventionstag Fachverband Sucht (Zielgruppen der Suchtprävention erreichen). Olten, 06.09.2016.
12. *Pfister, A., & Baselice, M. (2013): «Eltern für Eltern» - wie man in der Schule wenig präsente Eltern gezielt für Themen der Sucht- und Gewaltprävention erreicht. Tagung «Elternbildung ist Kinderchance – wie Schule und Eltern den Bildungserfolg von Kindern gemeinsam fördern können». Gossau, 11.11.2013.
13. Pfister, A. (2013). Zielgruppenspezifische Kommunikation – Wenig präsente Eltern in der Schule für Prävention gezielt erreichen. Präventionstag Fachverband Sucht. Mit Prävention überzeugen. Aarau, 05.09.2013.
14. Pfister, A. (2013).: «Fröhlich scheitern!» - Wie man in der Schule wenig präsente Eltern erreicht. Fachtagung «Gesundheit macht Schule - Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und neue Herausforderungen schulischer Gesundheitsförderung». Zürich, 7.06.2013.
15. Pfister, A. (2007): Einfluss unterschiedlicher Situationsdefinitionen auf das HIV-Schutzverhalten von Sexarbeitern. 5. Nationale Tagung des Forschungsnetzwerks Gender Health. Olten, 20.06.2007.