LGBTIQ+ an der ZHAW
Die ZHAW anerkennt und fördert die Vielfalt der Mitarbeitenden und Studierenden und berücksichtigt deren Bedürfnisse.
LGBTIQ+ beschreibt ein Identitäts- oder Persönlichkeitsspektrum, zu dem sich lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intergeschlechtliche und queere Personen zugehörig fühlen. Ihre Präsenz und Partizipation bereichert das Hochschulleben, macht es diverser und bringt queere kreative und innovative Ressourcen ein. Ein Bewusstsein für LGBTIQ+ ist daher ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität einer Hochschule. Die ZHAW setzt sich selbstkritisch mit diesem Bewusstsein auseinander und hat sich zum Ziel gesetzt, ihre LGBTIQ+ Community aktiv zu unterstützen, vor Diskriminierung zu schützen, und eine inklusive Sprache zu fördern.
An der Stabstelle Diversity bildet LGBTIQ+ daher einen Themenschwerpunkt mit einer dafür zuständigen Fachperson, neben den Schwerpunkten Studieren/Arbeiten mit Behinderung, Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Privatleben und Gender Equality.
Gleichberechtigung geht uns alle an
Diversität hat viele Gesichter. Was sieht eine Gesellschaft als Norm an? Und was geschieht, wenn Menschen von dieser Norm abweichen? Das Hochschulmagazin ZHAW-Impact hat mit zwei Vertreter:innen der ZHAW-Community gesprochen.
Pride Month an der ZHAW

Mit der Beteiligung der ZHAW am Pride-Monat im Juni nimmt die Hochschule Haltung in der Öffentlichkeit ein und solidarisiert sich mit der eigenen LGBTIQ+ Community unter den Studierenden und Mitarbeitenden. Neben der Anbringung von Pride-Flaggen an und vor ZHAW-Gebäuden finden jeweils weitere kommunikative Aktivitäten und Veranstaltungen statt.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen verfügbar.
Was ist Pride?
In Zürich und vielen anderen Städten weltweit wird der jährliche Pride-Monat im Juni mit einer Strassenparade und weiteren Veranstaltungen für und mit Menschen aus der LGBTIQ+ Community gefeiert. Die Pride geht auf die Befreiungs- und Protestbewegungen der queeren Community ab den 1960er Jahre und den Christopher Street Day zurück. Mit dem Begriff Pride (Stolz) signalisieren die Teilnehmer:innen der Parade, dass sich LGBTIQ+-Personen nicht (mehr) schämen müssen für ihre sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität, und sie protestieren gleichzeitig gegen die Heteronormativität der Gesellschaft.
Peer-to-Peer Gruppe (P2P-Gruppe)
In der P2P-Gruppe sind Angehörige aller Funktionen der ZHAW vertreten: Studierende, Dozierende, Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeitende, ein Mitglied der Hochschulleitung und Verwaltungsmitarbeitende. Die Stabsstelle Diversity hat diese Initiative von Hochschulangehörigen, die sich selbst unter dem oben genannten Spektrum verorten, von Anfang an unterstützt. Die P2P-Gruppe gilt ihr als wichtige Kollaborationspartnerin.
Die Gruppe ist offen für alle, die sich für das Thema LGBTIQ+ engagieren wollen und/oder Expertise zu diesem Thema haben und bietet Unterstützung und Austausch für neue ZHAW-Angehörige. Sie trifft sich ein- bis zweimal pro Semester.
Peer-to-Peer Kerngruppe
Manifest zur Lage
Mitte 2020 hat die P2P-Gruppe ein Manifest zur Lage verfasst. Es zeigt auf, wie in den Bereichen Lehre, Kommunikation, Administration, Facility Management und ganz allgemein im Hochschulalltag LGBTIQ+ Diversity integriert und Diskriminierungen abgebaut werden können.
Als Folge hat die Hochschulleitung die Stabstelle Diversity beauftragt, die vorgeschlagenen Aktionsfelder zu priorisieren und Massnahmen zu konkretisieren.
Unterstützung und Beratung
Die Stabstelle Diversity informiert und berät zum Thema LGBTIQ+. Je nach Thema zieht sie Expert:innen der P2P-Gruppe zu Rate oder vermittelt externe Fachstellen.
Lexikon
Was bedeutet trans, was ist eine heteronormative Gesellschaft und wie definiert sich Binarität? In folgendem Glossar findest du die wichtigsten Begriffe und Erklärungen zum Thema LGBTIQ+:
Podcast
Die Intersektion Q+ des Studierendenvereins Alias präsentiert: Podcast – but make it Queer! Wir wollen aufklären, erklären und aus dem queeren Leben erzählen. Was bedeutet welcher Buchstabe bei LGBTQIA+? Wieso gibt es einen Pride-Month? Wie erleben Queers Sexualität und Gender-Identity? Das sind Fragen, die wir dir beantworten, dazu kommen spannende Geschichten aus dem wahren Leben. Hier geht’s zum Podcast.