Berufskarrieren Pflege: Längsschnittstudie nach dem Berufseinstieg
Welche beruflichen Wege streben Absolvierende im Pflegebereich an und welche Karrieren verfolgen sie nach dem Berufseinstieg?

Der prognostizierte Fachkräftemangel beim Gesundheitspersonal gefährdet die zukünftige gesundheitliche und pflegerische Versorgung in der Schweiz. Damit wirksame Massnahmen gegen den Personalmangel entwickelt und umgesetzt werden können, sind auch Kenntnisse zu den Berufskarrieren der Pflegenden notwendig.
Ausgangslage
Schweizweit sind in einer früheren Studie die Pflegenden der Abschlusskohorte 2011/12 beim Berufseinstieg begleitet worden. Dabei wurden die Absolventinnen und Absolventen einer Ausbildung an Höheren Fachschulen und an Fachhochschulen während der Ausbildung und ein Jahr nach Abschluss zu Laufbahnplänen und möglichen Einflussfaktoren befragt (Schlussbericht: Schaffert, Robin, Mahrer Imhof, Rüesch 2015) (PDF 2,0 MB). Dieselben Pflegenden werden nun sechs Jahre nach Abschluss erneut kontaktiert.
Das Projekt ist Teil einer Kooperation der Hochschulen Gesundheit in der Schweiz zur Entwicklung eines Kompetenzzentrums für den Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen. Verschiedene Standortprojekte erarbeiten dazu Grundlagenwissen und Massnahmen. Im sechsteiligen Standortprojekt des ZHAW-Departements Gesundheit «Fachkräftemangel erforschen: Berufskarrieren und Berufsverweildauer Gesundheitsberufe» werden die Datengrundlage verbessert und Massnahmen für den längeren Verbleib in den Gesundheitsberufen entwickelt.
Competence Network Health Workforce (CNHW)
Das Projekt ist Teil einer Kooperation der Hochschulen Gesundheit in der Schweiz zur Entwicklung eines Kompetenzzentrums für den Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen (CNHW). Verschiedene Standortprojekte erarbeiten dazu Grundlagenwissen und Massnahmen. Im sechsteiligen Standortprojekt des ZHAW-Departements Gesundheit «Fachkräftemangel erforschen: Berufskarrieren und Berufsverweildauer Gesundheitsberufe» werden die Datengrundlage verbessert und Massnahmen für den längeren Verbleib in den Gesundheitsberufen entwickelt.
Zielsetzung
Mit dieser Nachbefragung können die Berufsverläufe und Laufbahnpläne erfasst, sowie beeinflussende Faktoren identifiziert werden. Weiter wird untersucht, wie sich die Klarheit der Berufsrollen entwickelt hat.
In einem Zusatzmodul in Zusammenarbeit mit der Studie «Berufs- und Bildungsversläufe von FaGe» des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung wird nach typischen Laufbahnmustern im Pflegebereich und nach Unterschieden zwischen den verschiedenen Ausbildungen gesucht.
Methode und Vorgehen
Auf der Grundlage von Kontaktinformationen aus der ersten Studie und mittels Informationen über verschiedene Kanäle werden die Absolventeninnen und Absolventen einer Ausbildung in Pflege der Kohorte 2011/12 kontaktiert und zur Teilnahme an der Nachbefragung sechs Jahre nach Ausbildungsabschluss eingeladen. Mit geeigneten statistischen Verfahren werden dann Unterschiede zwischen Abschlüssen sowie Einflussfaktoren auf die Laufbahnentscheide analysiert.
Projektpartner
Observatorium für Berufsbildung des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung
Ergebnisse
Aus der Analyse von verschiedenen Einflussfaktoren auf die Berufskarrieren können Schlussfolgerungen im Hinblick auf möglichen Massnahmen zur Förderung des Berufsverbleibs abgeleitet werden.
Publikationen und Berichte
- Schlussbericht nach zwei Wellen der Erhebung (PDF 2,0 MB): Schaffert, R., Robin, D., Mahrer Imhof, R., & Rüesch, P. (2015). Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
ZHAW Publikationsdatenbank
-
Schaffert, René; Golz, Christoph,
2020.
Es ist Zeit, Pflegefachpersonen im Beruf zu halten.
Spitex Magazin.
2020(6),
S.40-41.
-
Schaffert, René; Trede, Ines; Robin, Dominik,
2020.
Unklare Rollen bei neuen Berufen und Ausbildungen im Pflegebereich beinträchtigen die Zufriedenheit.
Pädagogik der Gesundheitsberufe.
23(1),
S.67-75.
-
2019.
Berufslaufbahnen und Erwartungen sechs Jahre nach Abschluss.
In:
Pflege wirkt! SBK Kongress 2019, Basel, 16.-17. Mai 2019.
-
2019.
In:
Dreiländerkongress Gesundheits- und Medizinsoziologie 2019, Winterthur, 27.-28. August 2019.
-
Schaffert, René; Trede, Ines; Robin, Dominik,
2019.
New educational profiles in the field of nursing affect professional socialization.
In:
Congress of the Swiss Sociological Association 2019: the future of work : book of abstracts.
Congress SSA/SGS/SSS 2019, Neuchâtel, 10-12 September 2019.
Swiss Sociological Association (SSA).
S.130.
-
Schaffert, René; Robin, Dominik,
2019.
Was Pflegefachpersonen erwarten, um langfristig im Beruf zu bleiben.
Krankenpflege.
2019(06),
S.25-27.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18293
-
2018.
In:
Swiss Congress for Health Professions, Zürich, 3.-4. September 2018.
Careum Stiftung.
-
2018.
Should I stay or should I go : nursing careers in the first years after graduation.
In:
1st International Conference: «Countering Staff Shortage Among Health Professions», Bern, 25-26 Oktober 2018.
Competence Network Health Workforce.
Projektorganisation
- Projektleitung: René Schaffert
- Projektdauer: 2017 - 2020
- Projektteam: Dominik Robin, Esther Helfenstein
- Partner: Ines Trede, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB
- Finanzierung: Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation, Eigenmittel
- Projektstatus: laufend
Das könnte Sie auch interessieren
Projekte Gesundheitswissenschaften
Alle Projekte des Zentrums für Gesundheitswissenschaften in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Gesundheitswissenschaften
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in den Gesundheitswissenschaften.
Forschungsbericht 2019
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»
Projekte Gesundheitswissenschaften
Institut für Gesundheitswissenschaften
Forschungsbericht 2019
Alle Projekte des Zentrums für Gesundheitswissenschaften in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in den Gesundheitswissenschaften.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»