Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

WBK Auf dem Weg zur agilen Organisation - Führen in der VUCA-Welt

Im Weiterbildungskurs setzen Sie sich mit den veränderten Umweltanforderungen auseinander und entwickeln organisatorische Lösungen, wie Sie damit am besten umgehen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Auf dem Weg zur agilen Organisation - Führen in der VUCA-Welt

Start:

23.01.2024, 10.09.2024

Dauer:

Kosten:

CHF 2'400.00

Durchführungsort: 

  • ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)
  • und Grossraum Zürich

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Personen, die Beratungs- und/oder Steuerungsaufgaben in Organisationsentwicklungsprozessen und -projekten wahrnehmen, interne oder selbständige Berater/innen, Führungspersonen, Projektleitende und interessierte Fachpersonen.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein ganzheitliches Verständnis für das Prinzip der Agilität (Definition, Hintergründe etc.).
  • erhalten eine Übersicht über gängige Formen und Werkzeuge (z.B. SCRUM, Kanban) und wissen, wo sie diese nutzen können.
  • erfahren die Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken sowie Grenzen von Agilität und haben dies für ihre eigene Organisation reflektiert.
  • erfahren, was sich durch eine zunehmende Agilität für sie als Führungsperson oder Beratende verändert und wie sie damit umgehen können.
  • lernen Einsatzbereiche von Agilität kennen sowie «Good Practices» und «Dos & Don‘ts».
  • erfahren, wie der Übergang von klassischen Organisationsformen zu einer agilen Organisation gelingt.

Inhalt

Im Umgang mit VUCA spielt Agilität eine zentrale Rolle. Agilität zeichnet sich jedoch nicht nur durch selbstorganisierende Teams und iterative/inkrementelle Vorgehensweisen aus, vielmehr ist sie eine Geisteshaltung, die das Führungsverhalten stark prägt.

Der zweiteilige Weiterbildungskurs bettet das Thema in eine umfassendere Unternehmensentwicklung ein, die zum Ziel hat, die Organisation auch in volatilen, ungewissen, komplexen und mehrdeutigen Zeiten langfristig lebensfähig zu gestalten. In einer VUCA-Welt sind auch Führungspersonen und Coachs besonders gefordert. Sie müssen Mitarbeitende führen und mit ihnen ambitionierte Ziele erreichen. Gleichzeitig müssen sie mit Volatilität, Unsicherheiten, Komplexität und Mehrdeutigkeiten von Situation umgehen können.

Im ersten Kursteil setzen sich die Teilnehmenden mit diesen veränderten Umweltanforderungen auseinander. In einer VUCA-Welt braucht es hoch anpassungsfähige, agile Organisationen. Was bedeutet es, eine agile Organisation aufzubauen? Und wie kann dies einer stabilen oder sogar starren Organisation gelingen? Welche Auswirkungen hat dies auf die Strategie, die Organisation, die Kultur und die Zusammenarbeit? Und welche Auswirkungen hat es auf die Führung, die beteiligten und betroffenen Menschen, die Mitarbeitenden oder die Change-Beratenden? Welches Mindset ist erforderlich und wie kann man es entwickeln?

Im zweiten Kursteil werden die Erkenntnisse aus dem ersten Kurs an realen Cases, d.h. an realen Situationen der Teilnehmenden, angewendet.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

Weitere passende Lehrgänge aus unserem Weiterbildungsangebot:

Methodik

Der Weiterbildungskurs ist nach agilen Methoden als Labor konzipiert, bei dem die Teilnehmenden aktiv zu Mitgestaltern werden und Agilität spüren können. Neben fachlichen Inputs agieren die Kursleiter vor allem als Facilitatoren, die eine Plattform und eine Entwicklungsumgebung schaffen, um die wichtigsten Themen aus Sicht der Teilnehmenden zu bearbeiten und so einen möglichst hohen Output zu erwirken.

Mehr Details zur Durchführung

Kurszeiten: 08.45 bis 16.45 Uhr

Kursdaten 2024:
23./24./25. Januar 2024
10./11./12. September 2024

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
23.01.2024 Anmeldung
10.09.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Links