Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Strategische Schwerpunkte

Die Fachgruppen tragen mit ihrem Know-how zur Lösung individueller und gesellschaftlicher Fragestellungen in folgenden Bereichen bei.

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden

Wir erforschen die Wirksamkeit von psychotherapeutischen Verfahren und Beratungsmethoden, die Qualität diagnostischer Verfahren, Aspekte psychiatrischer und psychosozialer Versorgung und beleuchten neue Formen der Gesundheitsförderung.

Klinische Forschung befasst sich mit psychischen Störungen, deren Prävention, Diagnose und Behandlung. Sie richtet sich im Kontext der positiven Psychologie auch zunehmend auf die Bedingungen der psychischen Gesundheit (Mental Health) und des Wohlbefindens (Well-being). Die Defizitorientierung wird damit durch eine ressourcenorientierte Perspektive erweitert. Therapieforschung, Versorgungsforschung und Präventionsforschung ergänzen einander.

In diesem Themenbereich werden die Wirksamkeit von psychotherapeutischen Verfahren und die Beratungsmethoden in ihrer ganzen Bandbreite von psychologischen Schulen und methodischen Traditionen untersucht. Die Qualität diagnostischer Verfahren sowie verschiedene Aspekte psychiatrischer und psychosozialer Versorgung werden erforscht. Im Fokus stehen ebenfalls die Entwicklung und Evaluation neuer Formen der Gesundheitsförderung im Bereich Mental Health und die Analyse der Bedingungen für Well-being und positive Entwicklung über die Lebensspanne.

Die Erkenntnisse kommen klinischen Institutionen, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Behörden des Gesundheitswesens, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie Beraterinnen und Beratern in der Prävention zugute.


  

Erleben und Verhalten im Kontext sozialer und technologischer Innovationen

Wir analysieren die Effekte von Medialisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung aller Lebensbereiche, untersuchen die Bedingungen für soziale Innovationen, erarbeiten Methoden und Prozesse zu deren Analyse und Gestaltung und evaluieren Best-Practice-Methoden.

Beschleunigte gesellschaftliche und technologische Wandlungsprozesse verlangen neue Einstellungen und Verhaltensweisen von Individuen, Gruppen und Institutionen. Sie bieten neben grossen Chancen auch Herausforderungen für die Anpassungsfähigkeit menschlicher Systeme sowie die Erlebens- und Verhaltensqualitäten von Menschen. Die Veränderungen verlangen neue Einstellungen, «Kulturen» und Verhaltensweisen von Individuen, Gruppen und Institutionen. Wir bieten Analysen, unter anderem auf dem Gebiet der neuen Technologien und Medien in der Distanzberatung sowie in der Förderung der Kompetenz von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit neuen Medien. Zudem untersuchen wir die Gestaltung von Rahmenbedingungen in der Organisation durch das Human Resource Management, so dass soziale Nachhaltigkeit ermöglicht wird.


  

Umgang mit Risiken und Entscheidungsprozessen

Ziel unserer Forschung ist, Risiken zu identifizieren, zu reduzieren resp. handhabbar zu machen und Entscheidungsprozesse sicherer zu gestalten.

Die Wahrnehmung von Risiken und Entscheidungsprozesse in verschiedenen Lebensbereichen unterliegen psychologisch erklärbaren Verzerrungen. Der Mensch urteilt und entscheidet in komplexen Situationen oft nicht rational oder nachhaltig. Fehlentscheidungen können sowohl für das Individuum wie für Organisationen oder die Gesellschaft insgesamt schwerwiegende Folgen haben, wie beispielsweise auf wirtschaftlicher, ökologischer und politischer Ebene.

Mit unserem Know-how in Informationsvisualisierung und Entscheidungshilfen (Nudging) bieten wir Lösungsansätze zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Risiken und zur Vermeidung nachteiliger Entscheidungen.


  

Vielfalt von menschlichen Entwicklungen, Arbeits- und Lebensformen

Wir tragen dazu bei, dass Vielfalt gesellschaftliche Anerkennung erreicht und fördern die Integration von Individuen in der Gesellschaft.

Die heutige Gesellschaft ist gekennzeichnet durch eine Ausdifferenzierung menschlicher Lebensläufe, von Entwicklungsaufgaben und -bedingungen und von Sozialisationszielen. Dies führt zu einer zunehmenden Diversität, die sich zum Beispiel in der Vielfalt familiärer Lebensformen, der Alterung unserer Gesellschaft, der Globalisierung der Arbeitswelt oder den Migrationsprozessen zeigt.