Diagnostik und Beratung
Coaching, Supervision, Mentoring, Organisationsentwicklung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Teamentwicklung – der Fokus unserer Forschung ist vielseitig. Komplementiert wird jedes dieser Beratungsfelder um die Entwicklung von Tests und Arbeitsinstrumenten der Diagnostik.
Weiter erforschen wir Besonderheiten von Online-Coachings und Online-Diagnostik. Diese erlauben ortsunabhängige, teils auch terminunabhängige Begegnung zwischen Beratenden oder Diagnostik-Fachleuten sowie Klientinnen und Klienten. Dafür entwickeln wir zusammen mit externen Partnern Online-Applikationen und eHealth-Systeme.
Forschungsthemen
Folgende Themengebiete werden erforscht:
Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
Diagnostik und Beratung im Anwendungsfeld der Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung beinhaltet die Entwicklung von Diagnostikinstrumenten und Arbeitsmitteln, die im Beratungskontext verwendet werden, um geeignete Berufs- oder Weiterbildungsoptionen formulieren oder diesbezügliche Prozesse anleiten zu können.
Coaching
Wir beleuchten und evaluieren Coaching-Prozesse und erforschen deren Wirkfaktoren. Es ist uns wichtig, dass unsere Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen übersetzt werden. So dient die Entwicklung eines Bewertungssystems von Coachingprozessen auf der Basis der Konversation- und Wirkfaktorenanalyse nicht nur Forschungszwecken. Es kann auch dafür eingesetzt werden, für Coaches und/oder Beratende ein präzises Feedback zu ihrem Sprachverhalten abzuleiten.
Center for Digital Coaching
In Zusammenarbeit mit Partnern entwickeln und evaluieren wir digitale Interventionen zur Verhaltensveränderung im klinischen und nicht-klinischen Bereich. Wir interessieren uns besonders für Chatbot-Applikationen und untersuchen, ob und wie diese im Alltag wirksam eingesetzt werden können.
Laufbahnvoraussetzungen
Zur Bestimmung des Status quo von Einzelpersonen oder Gruppen und mit dem Ziel der Förderung der beruflichen Orientierung und Laufbahn/Karriere entwickeln, adaptieren und implementieren wir entsprechende psychometrische Instrumente und wenden diese an, sowohl in Praxiskontexten wie auch in der Forschung
Teamwork
Komplexe und dynamische Aufgaben werden in unserer Gesellschaft häufig von Teams ausgeführt. Denken Sie beispielsweise an ein Team von Ärztinnen/Ärzten und Pflegekräften, die gemeinsam eine Operation durchführen oder an ein agiles Team in einem Softwareunternehmen, das gemeinsam ein neues Produkt entwickelt. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns im Forschungsbereich «Teamwork» zum einen mit der Frage, wie man zentrale Teamprozesse wie Kommunikation und Koordination durch Beratungs- und Interventionsmassnahmen optimieren kann. Da für eine erfolgreiche Intervention eine gründliche Teamdiagnostik unabdingbar ist, beschäftigen wir uns zum anderen mit der Messung von Teamprozessen im Feld. Unser besonderes Interesse liegt darauf, wie Smartphones und andere Sensoren zur digitalen Verhaltensdiagnostik genutzt werden können.
Übersicht Forschungsprojekte
Alle Forschungsprojekte der Fachgruppe Diagnostik und Beratung
Lehre
Wir sind verantwortlich für das Curriculum in den Bereichen Intervention, Diagnostik und Forschungsmethoden. Beraten, unterstützen, vermitteln, Hilfe leisten, informieren und Diagnosen erstellen sind praktische psychologische Tätigkeiten. Ob diese Tätigkeiten eine Wirkung haben, wie diese Wirkungen verbessert werden können und die Entwicklung von diagnostischen Instrumenten sind das Feld der Forschung. Wir gehen davon aus, dass sich Praxis und Forschung nicht nur ergänzen, sondern zusammengehören. In unserer Lehre ist es uns daher ein Anliegen, die beiden Perspektiven wo immer möglich zu verbinden.
Module
- Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Quantitative Methoden 1-4
- Qualitative Methoden 1-3
- Diagnostische Verfahren 1-3
- Intervention 1-4
- Kasuistik 1 & 2
- Weiterführunde Diagnostik
- Forschungsmethoden in der Praxis
- Experimentalpraktikum
- Testkonstruktion
- Vertiefung Methoden
- Projektbezogenes Arbeiten
- Wissenschaftstheorien
Team
Leitung

Schwerpunktleitung Leitung Fachgruppe Diagnostik ...
Dozent für Beratungspsychologie, Coaching und ...
Mitarbeitende
-
Stv. Leitung Fachgruppe Diagnostik und Beratung
Habilitierter Dozent für Methodenlehre, Diagnostik ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Dozent am Psychologischen Institut, Departement ...
-
Wissenschaftliche Assistentin & Doktorandin
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
Publikationen
-
Steinebach, Christoph,
2003.
Die Bedeutung der Bindung zwischen Eltern und Kind für die gesunde Entwicklung des Kindes.
In:
Eröffnungsveranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg, "Starthilfe - Interdisziplinäres Beratungs- und Bildungsangebot für Eltern mit Säuglingen", Freiburg im Breisgau, 11. April, 2003.
-
Pielmaier, Herbert; Steinebach, Christoph, Hrsg.,
2003.
Gesichter der Heilpädagogik : Freiburger Perspektiven.
Heidelberg:
Universitätsverlag Winter.
Edition S.
ISBN 978-3-8253-8297-1.
-
Steinebach, Ursula; Steinebach, Christoph,
2003.
.
In:
Pielmaier, Herbert; Steinebach, Christoph, Hrsg.,
Gesichter der Heilpädagogik : Freiburger Perspektiven.
Heidelberg:
Universitätsverlag Winter.
S. 97-109.
Edition S.
-
Steinebach, Christoph,
2002.
Keine Diagnostik ohne Qualitätssicherung!.
In:
3. Zürcher Diagnostik-Kongress «Diagnostik und Intervention», Zürich, 14.-15. März 2002.
-
Steinebach, Christoph; Kösler, Edgar,
2002.
.
In:
Steinebach, Christoph, Hrsg.,
Forschung und Bildung als Dienstleistung : Bericht des IAF der KFH Freiburg 1997 bis 2001.
Hockenheim:
Larimar.
-
Steinebach, Christoph; Schreck, D.,
2002.
Heilpädagogik für chronisch kranke Kinder in Chile
.
In:
Steinebach, Christoph, Hrsg.,
Forschung und Bildung als Dienstleistung : Bericht des IAF der KFH Freiburg 1997 bis 2001.
Hockenheim:
Larimar.
S. 82-89.
-
Steinebach, Christoph; Steinebach, Ursula,
2002.
Heilpädagogik im Regelkindergarten : die Sicht der Eltern, Erzieherinnen und externen Expertinnen
.
In:
Steinebach, Christoph, Hrsg.,
Forschung und Bildung als Dienstleistung : Bericht des IAF der KFH Freiburg 1997 bis 2001.
Hockenheim:
Larimar.
-
Steinebach, Christoph; Sehrig, Jürgen,
2002.
Mit alten Menschen über den Nationalsozialismus sprechen
.
In:
Steinebach, Christoph, Hrsg.,
Forschung und Bildung als Dienstleistung : Bericht des IAF der KFH Freiburg 1997 bis 2001.
Hockenheim:
Larimar.
S. 33-39.
-
Thiele, G.; Steinebach, Christoph,
2002.
Mitgliederbefragungen in der Wohlfahrtspflege
.
In:
Steinebach, Christoph, Hrsg.,
Forschung und Bildung als Dienstleistung : Bericht des IAF der KFH Freiburg 1997 bis 2001.
Hockenheim:
Larimar.
-
Steinebach, Christoph; Sehrig, Jürgen,
2002.
Tabu zwischen Stolz und Scham : Gespräche mit alten Menschen über den Nationalsozialismus.
Freiburg:
Katholische Fachhochschule Freiburg.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2314/GBV:600319113
-
Steinebach, Christoph,
2002.
Teamsupervision aus Sicht der Entwicklungs-, Sozial- und Organisationspsychologie [Paper].
In:
Bock, Herbert, Hrsg.,
Kommunikationspsychologie : Bericht über die 3. Internationale Tagung für Psychologie an Fachhochschulen.
3. internationale Tagung für Psychologie an Fachhochschulen, Kommunikationspsychologie, Görlitz, Deutschland, 12.-14. Juli, 2001.
Görlitz:
Hochschule Zittau-Görlitz.
S. 99-113.
-
Steinebach, Christoph; Stöbener, Andre Paul,
2002.
Unterstützung einer gewaltfreien Erziehung
.
In:
Steinebach, Christoph, Hrsg.,
Forschung und Bildung als Dienstleistung : Bericht des IAF der KFH Freiburg 1997 bis 2001.
Hockenheim:
Larimar.
S. 152-166.
-
Steinebach, Christoph,
2001.
Neue Leitbegriffe für eine neue Frühförderung?.
In:
Ergebnisse der Organisationsentwicklung der Sonderpädagogischen Beratungsstellen, Emmendingen, 11. Dezember, 2001.
-
Steinebach, Christoph,
2001.
Professionelle Unterstützung einer gewaltfreien Erziehung.
In:
Eröffnungsveranstaltung der Aktionswoche "Gewaltfreie Erziehung" der Stadt Freiburg, Freiburg im Breisgau, 17. September 2001.
-
Steinebach, Christoph,
2001.
In:
3. Internationale Tagung für Psychologie an Fachhochschulen, Kommunikationspsychologie, Görlitz, 12.-14. Juli, 2001.
-
Steinebach, Christoph,
2001.
Teamsupervision aus Sicht der Entwicklungs- und Organisationspsychologie.
In:
3. Internationale Tagung für Psychologie an Fachhochschulen, Kommunikationspsychologie, Görlitz, 12.-14. Juli, 2001.
-
Steinebach, Ursula; Steinebach, Christoph,
2001.
Freiburg:
Katholische Fachhochschule Freiburg.
-
Kösler, Edgar; Steinebach, Christoph,
2001.
Bericht über die Evaluation des Kurses für Leiterinnen und Leiter von Schulkindergärten.
Freiburg:
Katholische Fachhochschule Freiburg.
-
von Wyl, Agnes,
2001.
Die in Erzählungen dargestellte Konfliktdynamik von anorektischen und bulimischen Patientinnen
.
In:
Boothe, Brigitte; von Wyl, Agnes, Hrsg.,
Psychodynamisches Störungsbild und erzählter Konflikt : narrative Analyse als diagnostische Urteilsbildung.
Bern:
Peter Lang.
S. 91-116.
Psychoanalyse im Dialog ; 10.
-
Steinebach, Christoph; Zöllner-Breusch, Ulrike; Künzli, Hansjörg,
2001.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.