Diagnostik und Beratung
Coaching, Supervision, Mentoring, Organisationsentwicklung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Teamentwicklung – der Fokus unserer Forschung ist vielseitig. Komplementiert wird jedes dieser Beratungsfelder um die Entwicklung von Tests und Arbeitsinstrumenten der Diagnostik.
Weiter erforschen wir Besonderheiten von Online-Coachings und Online-Diagnostik. Diese erlauben ortsunabhängige, teils auch terminunabhängige Begegnung zwischen Beratenden oder Diagnostik-Fachleuten sowie Klientinnen und Klienten. Dafür entwickeln wir zusammen mit externen Partnern Online-Applikationen und eHealth-Systeme.
Forschungsthemen
Folgende Themengebiete werden erforscht:
Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
Diagnostik und Beratung im Anwendungsfeld der Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung beinhaltet die Entwicklung von Diagnostikinstrumenten und Arbeitsmitteln, die im Beratungskontext verwendet werden, um geeignete Berufs- oder Weiterbildungsoptionen formulieren oder diesbezügliche Prozesse anleiten zu können.
Coaching
Wir beleuchten und evaluieren Coaching-Prozesse und erforschen deren Wirkfaktoren. Es ist uns wichtig, dass unsere Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen übersetzt werden. So dient die Entwicklung eines Bewertungssystems von Coachingprozessen auf der Basis der Konversation- und Wirkfaktorenanalyse nicht nur Forschungszwecken. Es kann auch dafür eingesetzt werden, für Coaches und/oder Beratende ein präzises Feedback zu ihrem Sprachverhalten abzuleiten.
Center for Digital Coaching
In Zusammenarbeit mit Partnern entwickeln und evaluieren wir digitale Interventionen zur Verhaltensveränderung im klinischen und nicht-klinischen Bereich. Wir interessieren uns besonders für Chatbot-Applikationen und untersuchen, ob und wie diese im Alltag wirksam eingesetzt werden können.
Laufbahnvoraussetzungen
Zur Bestimmung des Status quo von Einzelpersonen oder Gruppen und mit dem Ziel der Förderung der beruflichen Orientierung und Laufbahn/Karriere entwickeln, adaptieren und implementieren wir entsprechende psychometrische Instrumente und wenden diese an, sowohl in Praxiskontexten wie auch in der Forschung
Teamwork
Komplexe und dynamische Aufgaben werden in unserer Gesellschaft häufig von Teams ausgeführt. Denken Sie beispielsweise an ein Team von Ärztinnen/Ärzten und Pflegekräften, die gemeinsam eine Operation durchführen oder an ein agiles Team in einem Softwareunternehmen, das gemeinsam ein neues Produkt entwickelt. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns im Forschungsbereich «Teamwork» zum einen mit der Frage, wie man zentrale Teamprozesse wie Kommunikation und Koordination durch Beratungs- und Interventionsmassnahmen optimieren kann. Da für eine erfolgreiche Intervention eine gründliche Teamdiagnostik unabdingbar ist, beschäftigen wir uns zum anderen mit der Messung von Teamprozessen im Feld. Unser besonderes Interesse liegt darauf, wie Smartphones und andere Sensoren zur digitalen Verhaltensdiagnostik genutzt werden können.
Übersicht Forschungsprojekte
Alle Forschungsprojekte der Fachgruppe Diagnostik und Beratung
Lehre
Wir sind verantwortlich für das Curriculum in den Bereichen Intervention, Diagnostik und Forschungsmethoden. Beraten, unterstützen, vermitteln, Hilfe leisten, informieren und Diagnosen erstellen sind praktische psychologische Tätigkeiten. Ob diese Tätigkeiten eine Wirkung haben, wie diese Wirkungen verbessert werden können und die Entwicklung von diagnostischen Instrumenten sind das Feld der Forschung. Wir gehen davon aus, dass sich Praxis und Forschung nicht nur ergänzen, sondern zusammengehören. In unserer Lehre ist es uns daher ein Anliegen, die beiden Perspektiven wo immer möglich zu verbinden.
Module
- Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Quantitative Methoden 1-4
- Qualitative Methoden 1-3
- Diagnostische Verfahren 1-3
- Intervention 1-4
- Kasuistik 1 & 2
- Weiterführunde Diagnostik
- Forschungsmethoden in der Praxis
- Experimentalpraktikum
- Testkonstruktion
- Vertiefung Methoden
- Projektbezogenes Arbeiten
- Wissenschaftstheorien
Team
Leitung

Schwerpunktleitung Leitung Fachgruppe Diagnostik ...
Dozent für Beratungspsychologie, Coaching und ...
Mitarbeitende
-
Stv. Leitung Fachgruppe Diagnostik und Beratung
Habilitierter Dozent für Methodenlehre, Diagnostik ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Dozent am Psychologischen Institut, Departement ...
-
Wissenschaftliche Assistentin & Doktorandin
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
Publikationen
-
Steinebach, Christoph,
1996.
Strukturelle Bedingungen für Konflikte in Beratungsstellen und interdisziplinären Teams
.
In:
Jungmann, J., Hrsg.,
Frühförderung als interdisziplinäre Aufgabe.
Weinsberg:
Zentrum für Psychiatrie ZFP.
S. 33-48.
-
Steinebach, Christoph,
1996.
Wohlfahrt zwischen Markt und Staat : Finanzierungsmodelle.
In:
Fachtagung der Friedrich Naumann Stiftung, Konstanz, Deutschland, 1996.
-
Steinebach, Christoph,
1995.
Familienberatung in der Frühförderung : Bedingungen und Wirkungen aus der Sicht der Mütter.
In:
4. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie (SGP), Bern, Oktober 1995.
-
Steinebach, Christoph,
1995.
In:
12. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGP, Leipzig, September, 1995.
-
Steinebach, Christoph,
1995.
Familienentwicklung in der Frühförderung : die Sicht der Mütter.
Freiburg:
Lambertus.
ISBN 3-7841-0835-0.
-
Gehring, Thomas M.; Braegger, Fabienne; Steinebach, Christoph; Wössmer-Buntschu, Brigitta,
1995.
.
In:
Boothe, Brigitte; Hirsig, Rene; Helminger, Andree; Meier, Barbara; Volkart, Reto, Hrsg.,
Perception - Evaluation - Interpretation.
Seattle:
Hogrefe.
S. 87-92.
-
Steinebach, Christoph,
1995.
Gruppenstrukturanalyse (GRUSA).
Freiburg:
Katholische Fachhochschule Freiburg.
-
Süss, Daniel; Neuenschwander, Markus P.,
1995.
Jugendliche Ausbildungsabbrecher und selbstgefährdendes Verhalten.
Bern:
Universität Bern.
-
Steinebach, Christoph,
1994.
Familienwahrnehmung von Müttern mit einem entwicklungsauffälligen Kind im Prozess der Frühförderung.
In:
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP), Hamburg, Deutschland, 25.-29. September 1994.
-
Steinebach, Christoph,
1994.
Familiendynamik im Prozess der Frühförderung.
Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.
63(1), S. 62-76.
-
Steinebach, Christoph,
1994.
[Rezension von Matthias Petzold : Familienentwicklungspsychologie : Einführung und Überblick. Quintessenz, München 1992. 157 Seiten, ISBN 3-928036-78-5].
Report Psychologie.
19(10), S. 36.
-
Steinebach, Christoph,
1993.
Familiendiagnostik mit Figurentechniken : der Familiensystemtest (FAST).
Report Psychologie.
18(2), S. 29-31.
-
Steinebach, Christoph,
1993.
Familiendiagnostik und Entwicklungserleben in der Frühförderung : die Sicht der Mütter.
In:
3. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie (SGP), Zürich, 1993.
-
Steinebach, Christoph,
1993.
In:
11. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP), Osnabrück, 1993.
-
Steinebach, Christoph,
1992.
Entwicklungslinien : vom kindzentrierten Üben zur systemischen Förderung
.
In:
Finger, Gertraud; Steinebach, Christoph, Hrsg.,
Frühförderung : zwischen passionierter Praxis und hilfloser Theorie.
Freiburg:
Lambertus.
S. 50-63.
-
Finger, Gertraud; Steinebach, Christoph, Hrsg.,
1992.
Frühförderung : zwischen passionierter Praxis und hilfloser Theorie.
Freiburg:
Lambertus.
ISBN 978-3-7841-0626-7.
-
Laube, Andreas; Schökle, Ulrike; Steinebach, Christoph; Wäldin, Erika,
1992.
.
In:
Finger, Gertraud; Steinebach, Christoph, Hrsg.,
Frühförderung : zwischen passionierter Praxis und hilfloser Theorie.
Freiburg:
Lambertus.
S. 64-75.
-
Bierbach, Eva-Maria; Steinebach, Christoph,
1992.
Grundbegriffe der Frühförderung
.
In:
Finger, Gertraud; Steinebach, Christoph, Hrsg.,
Frühförderung : zwischen passionierter Praxis und hilfloser Theorie.
Freiburg:
Lambertus.
S. 42-49.
-
Steinebach, Christoph,
1989.
Der Klientenzentrierte Ansatz in der Frühförderung : Theoriebildung und Anwendung.
Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung.
1989(77), S. 417-425.
-
Rodenkirch, Marita; Steinebach, Christoph,
1988.
Psychodiagnostik Schwerstmehrfachbehinderter : Probleme und Perspektiven.
In:
Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Berlin, Deutschland, 1988.