Diagnostik und Beratung
Coaching, Supervision, Mentoring, Organisationsentwicklung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Teamentwicklung – der Fokus unserer Forschung ist vielseitig. Komplementiert wird jedes dieser Beratungsfelder um die Entwicklung von Tests und Arbeitsinstrumenten der Diagnostik.
Weiter erforschen wir Besonderheiten von Online-Coachings und Online-Diagnostik. Diese erlauben ortsunabhängige, teils auch terminunabhängige Begegnung zwischen Beratenden oder Diagnostik-Fachleuten sowie Klientinnen und Klienten. Dafür entwickeln wir zusammen mit externen Partnern Online-Applikationen und eHealth-Systeme.
Forschungsthemen
Folgende Themengebiete werden erforscht:
Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
Diagnostik und Beratung im Anwendungsfeld der Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung beinhaltet die Entwicklung von Diagnostikinstrumenten und Arbeitsmitteln, die im Beratungskontext verwendet werden, um geeignete Berufs- oder Weiterbildungsoptionen formulieren oder diesbezügliche Prozesse anleiten zu können.
Coaching
Wir beleuchten und evaluieren Coaching-Prozesse und erforschen deren Wirkfaktoren. Es ist uns wichtig, dass unsere Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen übersetzt werden. So dient die Entwicklung eines Bewertungssystems von Coachingprozessen auf der Basis der Konversation- und Wirkfaktorenanalyse nicht nur Forschungszwecken. Es kann auch dafür eingesetzt werden, für Coaches und/oder Beratende ein präzises Feedback zu ihrem Sprachverhalten abzuleiten.
Center for Digital Coaching
In Zusammenarbeit mit Partnern entwickeln und evaluieren wir digitale Interventionen zur Verhaltensveränderung im klinischen und nicht-klinischen Bereich. Wir interessieren uns besonders für Chatbot-Applikationen und untersuchen, ob und wie diese im Alltag wirksam eingesetzt werden können.
Laufbahnvoraussetzungen
Zur Bestimmung des Status quo von Einzelpersonen oder Gruppen und mit dem Ziel der Förderung der beruflichen Orientierung und Laufbahn/Karriere entwickeln, adaptieren und implementieren wir entsprechende psychometrische Instrumente und wenden diese an, sowohl in Praxiskontexten wie auch in der Forschung
Teamwork
Komplexe und dynamische Aufgaben werden in unserer Gesellschaft häufig von Teams ausgeführt. Denken Sie beispielsweise an ein Team von Ärztinnen/Ärzten und Pflegekräften, die gemeinsam eine Operation durchführen oder an ein agiles Team in einem Softwareunternehmen, das gemeinsam ein neues Produkt entwickelt. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns im Forschungsbereich «Teamwork» zum einen mit der Frage, wie man zentrale Teamprozesse wie Kommunikation und Koordination durch Beratungs- und Interventionsmassnahmen optimieren kann. Da für eine erfolgreiche Intervention eine gründliche Teamdiagnostik unabdingbar ist, beschäftigen wir uns zum anderen mit der Messung von Teamprozessen im Feld. Unser besonderes Interesse liegt darauf, wie Smartphones und andere Sensoren zur digitalen Verhaltensdiagnostik genutzt werden können.
Übersicht Forschungsprojekte
Alle Forschungsprojekte der Fachgruppe Diagnostik und Beratung
Lehre
Wir sind verantwortlich für das Curriculum in den Bereichen Intervention, Diagnostik und Forschungsmethoden. Beraten, unterstützen, vermitteln, Hilfe leisten, informieren und Diagnosen erstellen sind praktische psychologische Tätigkeiten. Ob diese Tätigkeiten eine Wirkung haben, wie diese Wirkungen verbessert werden können und die Entwicklung von diagnostischen Instrumenten sind das Feld der Forschung. Wir gehen davon aus, dass sich Praxis und Forschung nicht nur ergänzen, sondern zusammengehören. In unserer Lehre ist es uns daher ein Anliegen, die beiden Perspektiven wo immer möglich zu verbinden.
Module
- Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Quantitative Methoden 1-4
- Qualitative Methoden 1-3
- Diagnostische Verfahren 1-3
- Intervention 1-4
- Kasuistik 1 & 2
- Weiterführunde Diagnostik
- Forschungsmethoden in der Praxis
- Experimentalpraktikum
- Testkonstruktion
- Vertiefung Methoden
- Projektbezogenes Arbeiten
- Wissenschaftstheorien
Team
Leitung

Schwerpunktleitung Leitung Fachgruppe Diagnostik ...
Dozent für Beratungspsychologie, Coaching und ...
Mitarbeitende
-
Stv. Leitung Fachgruppe Diagnostik und Beratung
Habilitierter Dozent für Methodenlehre, Diagnostik ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Dozent am Psychologischen Institut, Departement ...
-
Wissenschaftliche Assistentin & Doktorandin
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin; Fachgruppe ...
Publikationen
-
Brendtro, Larry K.; Steinebach, Christoph,
2012.
Positive Psychologie für die Praxis
.
In:
Steinebach, Christoph; Jungo, Daniel; Zihlmann, René, Hrsg.,
Positive Psychologie in der Praxis : Anwendung in Psychotherapie, Beratung und Coaching.
Weinheim:
Beltz Juventa.
S. 18-26.
-
Steinebach, Christoph,
2012.
.
In:
Steinebach, Christoph; Jungo, Daniel; Zihlmann, René, Hrsg.,
Positive Psychologie in der Praxis : Anwendung in Psychotherapie, Beratung und Coaching.
Weinheim:
Beltz Juventa.
S. 95-101.
-
Stoll, François; Jungo, Daniel; Toggweiler, Stephan,
2012.
Test d'intérêts en photos T-I-P Série 2012.
4. Auflage.
Bern:
CSFO Distribution.
-
Landert, Hans Peter; Toggweiler, Stephan,
2012.
Wirksamkeit von Laufbahnberatungen : Beratung wirkt!.
Schule + Bildung.
2012(2), S. 87-89.
-
Kammerer, Martin; Glover, Vivette; Pinard Anderman, Claudia; Künzli, Hansjörg; Taylor, Alyx; Castelberg, Brida von; Marks, Maureen,
2011.
The DSM IV diagnoses of melancholic and atypical depression in pregnancy.
Archives of Women's Mental Health.
14(1), S. 43-48.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00737-010-0187-x
-
Künzli, Hansjörg,
2011.
Das liebe Geld : Budget und Kalkulation
.
In:
Bamert, Felix, Hrsg.,
Musikmanagement : der Leitfaden für die Praxis.
Bern:
Haupt.
S. 220-234.
-
Künzli, Hansjörg,
2011.
In:
Hammerer, Marika; Kanelutti, Erika; Melter, Ingeborg, Hrsg.,
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung : Neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis.
Österreichische Fachtagung für Bildungs- und Berufsberatung : "Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung. Praxis trifft Forschung", Strobl am Wolfgangsee, Österreich, 29.-30. April 2010.
Bielefeld:
wbv.
S. 171-177.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3278/6004137w
-
Künzli, Hansjörg; Seiger, Christine Pascale,
2011.
Evidence-based Coaching und Wirksamkeit.
Hamburg:
Europäische Fernhochschule Hamburg.
-
Künzli, Hansjörg,
2011.
Wenn es nicht mehr passt ... : Inkongruenz als Ergebnisindikator von Coaching
.
In:
Wegener, Robert; Fritze, Agnès; Loebbert, Michael, Hrsg.,
Coaching entwickeln : Forschung und Praxis im Dialog.
Wiesbaden:
Springer.
S. 106-123.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19343-4_11
-
Künzli, Hansjörg,
2011.
Wenn es nicht mehr passt ... : Inkongruenz als Ergebnisindikator von Coaching.
Coaching-Magazin.
2011(1), S. 46-49.
Verfügbar unter: https://www.coaching-magazin.de/wissenschaft/wenn-es-nicht-mehr-passt
-
Deplazes, Silvia; Künzli, Hansjörg; Seiger, Christine Pascale,
2010.
Coaching : ein Gang entlang der Grenze.
Punktum.
2010(4), S. 18-20.
-
Deplazes, Silvia; Künzli, Hansjörg,
2010.
Arbeit und Gesundheit : Betriebliches Gesundheitsmanagement
.
In:
Werkmann-Karcher, Birgit; Rietiker, Jack, Hrsg.,
Angewandte Psychologie für das Human Resource Management : Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement.
Berlin:
Springer.
S. 435-449.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12481-5_21
-
Künzli, Hansjörg,
2010.
Evaluation von Lernprozessen : Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
.
In:
Negri, Christoph, Hrsg.,
Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung : Konzepte und Methoden für Bildungsmanagement, betriebliche Aus- und Weiterbildung.
Berlin:
Springer.
S. 264-279.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12625-3_8
-
Dacher, Jacqueline,
2010.
Grenzen als Wachstumschance für ein authentisches Selbst.
Punktum.
4, S. 14-15.
-
Seiger, Christine Pascale; Jost, Sergio; Künzli, Hansjörg,
2010.
Wirkfaktoren und Kongruenzerleben im Coaching.
BSO Journal.
2010(3), S. 20-21.
-
Steinebach, Christoph; Steinebach, Ursula,
2009.
Positive peer culture: enhancing self-esteem by a resilience-based intervention.
In:
11th European Congress of Psychology (ECP), Oslo, 7-10 July 2009.
-
Kammerer, Martin; Marks, Maureen N.; Pinard, Claudia; Taylor, Alyx; Castelberg, Brida von; Künzli, Hansjörg; Glover, Vivette,
2009.
Symptoms associated with the DSM IV diagnosis of depression in pregnancy and post partum.
Archives of Women's Mental Health.
12(3), S. 135-141.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00737-009-0062-9
-
Steinebach, Christoph,
2009.
Positive Peer Culture - Jugendliche helfen Jugendlichen : Grundlagen, Praxis und Erfahrungen.
In:
Tagung zum Projekt Nahtstelle der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), Bern, 27. Mai, 2009.
-
Steinebach, Christoph; Steinebach, Ursula,
2009.
Positive peer culture : a resilience-based intervention in adolescent foster home care.
In:
AIEJI 17th World Congress - the Social Educator in a Globalized World, Copenhagen, Denmark, 4-7 May 2009.
-
Künzli, Hansjörg,
2009.
Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching.
16(1), S. 4-18.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11613-009-0116-x