Vom Eintritt zum Austritt: Information – Kommunikation - Koordination
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung: "Vom Eintritt zum Austritt: Information – Kommunikation - Koordination" (5 ECTS)
Start:
22.03.2024
Dauer:
7 Kontakttage plus Projektberatung: 3 x 2 Stunden
Kosten:
CHF 2'750.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Klinische Fachspezialisten/innen, die das CAS absolvieren wollen
- Assistenzärzte
- Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und in ihrer Arbeitspraxis vermehrt medizinische Aufgaben übernehmen
- Ein Zugang zu einem klinischen Praxisfeld wird empfohlen.
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage folgende Gespräche delegiert oder zusammen mit dem Arzt durchzuführen, zu analysieren und zu optimieren:
- Eintritts- und Austrittsgespräch
- Aufklärungsgespräch, schlechte Nachrichten überbringen
- Planungsgespräch
- Visite
- Krisengespräche, Umgang mit Emotionen
- Ansprechen von heiklen Themen
- Gespräche mit psychisch kranken / belasteten Menschen
Die Teilnehmenden
- vertreten ihre Meinung in den verschiedenen Sitzungen und Rapporten
- sind in der Lage auch bei Meinungsverschiedenheiten und Konflikten konstruktiv zu reagieren
- präsentieren ihr Wissen auch vor grösseren und interprofessionellen Gruppen
- können Gespräche reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für die persönliche Weiterentwicklung ziehen
Die Teilnehmenden
- können ihr eigenes Gesprächsverhalten kritisch hinterfragen
- entwickeln ihr eigenes Gesprächsverhalten laufend weiter
- können professionell Feedback geben und empfangen
Inhalt
Das Modul 2 befasst sich mit den verschiedenen Gesprächen mit Patienten, Angehörigen und im Behandlungsteam während des gesamten Behandlungsprozesses und legt den Schwerpunkt auf die vermehrte Übernahme von ärztlichen Gesprächen. Es baut auf dem Vorwissen der Teilnehmenden auf, die Teilnehmenden untersuchen, inwieweit sich ihre Gesprächsführung in der neuen Rolle als klinische Fachspezialistin verändern muss/sollte und üben die Gespräche im Unterricht und in der Praxis mit Videounterstützung. Die Teilnehmenden können eigene Praxisbeispiele einbringen, analysieren, üben und so den Modulverlauf massgeblich mitbestimmen.
Dieses Modul kann an das CAS „Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist“ angerechnet werden.
Die Kursteilnehmenden können am Anfang des Modules Schwerpunkte setzen und ihre eigenen erlebten Situationen einbringen, diese Situationen werden im Verlaufe des Kurses analysiert und geübt.
Folgende Gespräche werden analysiert und geübt:
- WWSZ Technik
- Assessmentsgespräch, Health History
- Aufklärungsgespräch
- Planungsgespräch
- Visitentechnik
- Beratungsgespräche in Krisen, NURSE Modell
- Schlechte Nachrichten überbringen, SPIKES Protokoll
- Ansprechen von: Häuslicher Gewalt, Alkoholkonsum, Angehörige von Demenzerkrankten
- Gespräche mit psychisch kranken / belasteten / „schwierigen“ Menschen: Angst und Panik, Aggression, Suizidalität, Depression, Persönlichkeitsstörungen
- Austrittsgespräch
- Rapporte und interprofessionelle Sitzungen
- Präsentationstechnik und Auftrittskompetenz
- Kontroverse Fachdiskussion, eigene Meinung selbstsicher und konstruktiv vertreten
Methodik
- Vorbereitungsaufträge mit Repetition der Theorie und der Möglichkeit eigene Fragestellungen einzureichen
- Üben der verschiedenen Gespräche mit Videounterstützung
- Analyse der verschiedenen Gespräche mit ausgewiesenen Praktikern
- Training der Gespräche mit Schauspielern, Supervision
- Präsentation und Analyse eines Gespräches in der Praxis mit schriftlicher Nachbereitung als Leistungsnachweis
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Anita Manser Bonnard, dipl. Psychologin FH,
dipl. Supervisorin BSO
Dr. med. Christian Weber, Psychiater
Torben Schmidt, Berater Kommunikation & Ausbildung, TV Produktionen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Assistenz-Ärzte; Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc/HF) mit 2 Jahren Berufserfahrung
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
AUSGEBUCHT - Anmeldung auf Warteliste
22.03.2024
23.03.2024
19.04.2024
20.04.2024
24.05.2024
14.06.2024
15.06.2024
05.07.2024 - Präsentation Projekte, Leistungsnachweis
Kursdaten 2025: Modulabfolge ist noch in Planung
Unterrichtszeiten:
Freitag von 09.15 – 16.30 Uhr
Samstag von 08.30 – 15.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
22.03.2024 | 22.02.2024 | Anmeldung |