Vertiefungskurs medizinische Grundlagen - Angiologie, Gerinnung
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung: Angiologie, Gerinnung
Start:
25.05.2023
Dauer:
1 Tag
Kosten:
CHF 350.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
Die Kurstage finden in den Gebäuden des Departements Gesundheit statt. Diese erreichen Sie in wenigen Gehminuten vom Bahnhof Winterthur.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Klinische Fachspezialisten/innen, Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
- Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen, bzw. die Thematik repetieren wollen und in ihrer Arbeitspraxis mit Patienten mit Gefäss- oder Gerinnungskrankheiten zu tun haben.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- Können eine Anamnese und klinische Untersuchung bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit durchführen
- Erkennen Notfälle in der Gefässmedizin und leiten die nötigen Massnahmen ein
- Kennen die Pathologie der Erkrankungen der Venen, wissen, wie die Diagnosen gestellt werden, kennen Indikationen von Operationen und leiten die notwendigen Massnahmen ein
- Können Indikationen für die Thromboembolieprophylaxe erstellen und kennen die Wirkungen und Nebenwirkungen der Antikoagulation, instruieren die Patienten adäquat
Inhalt
Dieser Kurs ist anrechenbar an das "CAS 3 Klinische Fachspezialisten Proficient", sofern die schriftliche Prüfung bestanden wurde.
Die Teilnehmenden können vorgängig Fragen aus Ihrer Praxis einreichen.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit:
- Anamnese und klinische Untersuchung bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit
- Was ist der ABI, Einteilung der PAVK
- Diagnostik und Therapie der PAVK
Notfälle in der Gefässmedizin
- Klinik der akuten Extremitätenischämie (6P)
- Indikation für die Behandlung des Bauchaortenaneurysmas?
- Was ist eine Aortendissektion?
Erkrankungen der Venen, DD Beinödem
- Pathophysiologie des Phlebödems/Differentialdiagnose des Beinödems aus dem Blickwinkel des Angiologen
- Phlebödem, Lipödem, Lymphödem
- Wie wird die Diagnose einer tiefen Beinvenenthrombose gestellt?
- Indikationen für die Operation von Krampfadern
- Einteilung der chronisch venösen Insuffizienz nach Widmer, CEAP-Klassifikation
Gerinnungssystem, DOAK
- Aufbau des Gerinnungssystems
- Wirkungsort der Antikoagulantien: OAK, DOAK
- Indikationen für Thromboembolieprophylaxe
Methodik
Flipped classroom:
- Umfangreicher Vorbereitungsauftrag mit Fällen und Fragestellungen sowie der Möglichkeit eigene Fragestellungen vorgängig einzureichen
- Diskussion der Resultate im Plenum mit ausgewiesenen Experten
- Schriftliche Nachbereitung der Fälle für die ganze Gruppe
- Erstellen von MC Fragen
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Dr. med. Regula Jenelten, Chefärztin Angiologie, KSW
Anmeldung
Zulassungskriterien
Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Notfall-/Intensiv und Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung mit 2 Jahren Berufserfahrung
Anmeldeinformationen
Kursdatum 2023 (Änderungen vorbehalten):
Donnerstag, 25. Mai 2023
Unterrichtzeiten:
09.15 - 16.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.05.2023 | 25.04.2023 | Anmeldung |