Traditionelle Chinesische Medizin TCM
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Traditionelle Chinesische Medizin TCM
Start:
05.12.2024
Dauer:
Dauer 75 Stunden
Kosten:
CHF 1'275.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Hebammen, Gesundheitsförderung und Prävention sowie weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Ziele
Absolvent:innen
- erhalten Einblick in verschiedene Therapiemöglichkeiten der TCM und erfahren am eigenen Körper die Wirkungsweise,
- verstehen die Grundstruktur der Diätetik und Anwendungsmöglichkeiten,
- wenden die Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll an,
- erläutern die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Homöopathie und die TCM.
Inhalt
Nach einer theoretischen Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) befassen Sie sich in diesem Weiterbildungskurs mit Behandlungsmethoden der TCM wie Akupunktur, Akupressur, Tuina oder Diätetik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Ohrakupunktur. Zudem befassen Sie sich mit Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen. Abgerundet wird dieses Modul durch verschiedene Implementationsstrategien.
Themen
- rechtliche Grundlagen
- Implementationsstrategien und interprofessionelle Zusammenarbeit
- TCM Geschichte, Grundlagen
- Syndromdiagnose, Zungendiagnose, Pulsdiagnose, Diagnose der Befragung
- Meridianverläufe und Lokalisation wichtiger Akupressur- und Akupunkturpunkte
- Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll
- Vorgehen bei Nebenwirkungen
- Tuina Therapie
- Diätetik der Chinesischen Medizin
Der Kurs kann mit dem Kurs «Homöopathie» zum Modul «Homöopathie und TCM – Einstieg in traditionelle Heilweisen» ausgebaut werden.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
-
Sara Kohler
Leiterin MAS in Onkologischer Pflege
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Franziska Vonwyl
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in einem Gesundheitsberuf oder Nachträglicher Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 75 Stunden.
Kursdaten 2024/25 (Änderungen vorbehalten):
5. Dezember 2024
12. Dezember 2024
16. Januar 2025
23. Januar 2025
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.12.2024 | 05.11.2024 | Anmeldung |