Praxisbegleitung in herausfordernden Situationen Eine neue Dimension von Weiterbildung: Gesundheits- und Lehrberufe im Austausch
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Praxisbegleitung in herausfordernden Situationen (5 ECTS)
Start:
26.01.2024
Dauer:
8 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 1'800.00
Bemerkung zu den Kosten:
"Reduzierte Kosten aufgrund Pilotphase (PgB11 Projekt, swissuniversities)." Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
- ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Praxislehrpersonen
- Mentor:innen
- Dozierende
- Berufsbildner:innen
Ziele
Die Teilnehmenden
- tauchen in eine andere Berufswelt ein und reflektieren ihr Verständnis der eigenen beruflichen Rolle
- stärken ihre Resilienz in Bezug auf herausfordernde Ausbildungsbedingungen durch den Austausch von Erfahrungen, die Integration von Wissen und die situative Anwendung von Problemlösefähigkeiten
- erweitern ihr theoretisches und instrumentelles Wissen zur Förderung der Reflexionsfähigkeit bei Studierenden in Praxissituationen
- vertiefen neu erworbenes Wissen in konkreten Übungssituationen und erweitern ihr Handlungsrepertoire in der Lernbegleitung
Inhalt
- transdisziplinäre Kooperation
- komplexe berufliche Anforderungssituationen
- Perspektivenwechsel und professionelle Distanz
- Didaktische Modelle zum Lernen in der Praxis
- Strategien zur Förderung der Selbst- und Reflexionskompetenz
- Coaching- und Mentoringgespräche
Methodik
Inputreferate von Expert:innen, selbstorganisierte Lernphasen mit Erkundungsaufträgen in der eigenen und fremden Praxis, Training und Simulationen. Es stehen gemeinsame Erfahrungen und folgende Aktivitäten im Vordergrund:
- Konzepte in der Begleitung von Studierenden erkunden und erproben
- Peerfeedback mit Kolleg:innen aus dem jeweilig anderen Berufsfeld
- gegenseitige Hospitationen
Die Herkunft der Teilnehmenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern ermöglicht ein in diesem Feld neuartiges, transdisziplinäres Lernen. Der Perspektivenwechsel führt zu einer erweiterten Gestaltung der eigenen Praxis.
Mehr Details zur Durchführung
Der Arbeitsaufwand für dieses Modul beträgt 150 Stunden.
Hinweise zur Anrechnung:
Dieses Modul kann
- als Teil des CAS Beraten im Bildungsbereich oder auch einzeln gebucht werden (PHZH)
- an den MSc Pflege und MSc Hebamme nach Zulassung in den Studiengängen (ZHAW) angerechnet werden
- an Weiterbildungen an der ZHAW Departement Gesundheit angerechnet werden (werden geprüft)
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Anita Manser, Leitung Weiterbildung Institut für Public Health, ZHAW
Daniel Degen (a.i.), Leiter Zentrum Berufs- und Erwachsenenbildung
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Zürich
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelorabschluss in einem Gesundheitsberuf
- Gesundheitsfachpersonen mit Abschluss HF gemäss Äquivalenzverfahren
oder
- Bachelorabschluss in einem Lehrberuf bzw. äquivalenter Abschluss auf Sek II – Stufe
- eine aktuelle Betreuung und Begleitung von Studierenden in der Praxis
- Abschluss Berufsbildner:in im Betrieb oder SVEB 1
- oder Modul Praxisausbildung 1 ZHAW
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
Block 1: 26./27.Januar 2024
Block 2: 22./23. März 2024
Block 3: 05./06. April 2024
Block 4: 14./15. Juni 2024
Block 5: 30./31. August 2024
Die Modulzeiten sind jeweils:
Freitag von 13.30 - 17.00 Uhr - online ( Ausnahme: 26.01.2024 ist Präsenzunterricht an der PHZH)
Samstag von 09.00 - 17.00 Uhr - Präsenzunterricht ZHAW Dept. G oder PHZH
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.01.2024 | 22.12.2023 | Anmeldung |