Phytotherapie und Aromapflege
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Phytotherapie und Aromapflege
Start:
14.05.2024
Dauer:
Dauer 90 Stunden
Kosten:
CHF 1'600.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Grüental, Gebäude GA, Hauptgebäude, Wädenswil, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Fachpersonen aus den Bereichen Hebammen, Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention sowie weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Ziele
Absolvent:innen
- können einfache phytotherapeutische Interventionen und aromapflegerische Anwendungen selbständig durchführen,
- erarbeiten und beurteilen für ausgewählte Behandlungen phytotherapeutische/aromapflegerische Interventionen in der Beratung,
- lernen anhand von Best Practice Beispielen Implementationsstrategien kennen,
- kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Phytotherapie.
Inhalt
In diesem Weiterbildungskurs lernen Sie die Geschichte und Grundlagen der Phytotherapie kennen. Die Grundlagen werden ergänzt durch Rezepturen für verschiedene Pflanzen sowie deren Anwendung. Die betrachteten Pflanzen lernen Sie praktisch beim Besuch eines Gartens kennen. Zudem setzen Sie sich sowohl mit den rechtlichen Aspekten als auch mit den Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen auseinander.
Themen
- rechtliche Grundlagen
- Implementationsstrategien und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Grundlagen Phytotherapie, Aromapflege und Aromatherapie
- Phytotherapie zwischen Tradition und evidenzbasierter Praxis
- Rezepturen, Behandlungsschemen
- Grundsortimente für Institutionen und Selbstanwendung
- Nahrungs-, Heil- und Giftpflanzen
Der Kurs kann mit dem Kurs «Anthroposophische Medizin» zum Modul «Phytotherapie und Anthroposophische Medizin - Pflanzliche Zubereitungen und Äussere Anwendungen» ausgebaut werden.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
-
Sara Kohler
Leiterin MAS in Onkologischer Pflege
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Franziska Vonwyl
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in einem Gesundheitsberuf oder Nachträglicher Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 90 Stunden.
Kursort: ZHAW Departement Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
14. Mai 2024
28. Mai 2024
3. Juni 2024
4. Juni 2024
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
14.05.2024 | 14.04.2024 | Anmeldung |