Pflege von Menschen mit Demenz
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Pflege von Menschen mit Demenz (5 ECTS)
Start:
05.09.2024
Dauer:
150 Stunden
Kosten:
CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Kosten bei Buchung des CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege: CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem gerontologischen Praxisfeld im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolvent:innen
- vertiefen ihr Wissen zu den wichtigsten Demenzformen, deren Phasen und Erscheinungsbilder sowie zu den Behandlungsansätzen,
- analysieren umfassend die Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten (BPSD),
- begründen pflegerische Interventionen in den unterschiedlichen Situationen von Menschen mit Demenz,
- reflektieren ihre Haltung im Umgang mit Betroffenen und ihren Angehörigen.

«Das Modul «Pflege von Menschen mit Demenz» war von enormer Qualität und weckte bei mir die Neugier nach mehr. Nach jedem Tag an der ZHAW kehrte ich motiviert und mit viel Freude zurück an meinen Arbeitsplatz. Ich betreue meine Patientinnen und Patienten kompetenter, argumentiere interdisziplinär klarer und kann meine Kolleginnen und Kollegen besser unterstützen.»
Lukas Buchli, Absolvent WBK Pflege von Menschen mit Demenz
Inhalt
In der Spitex, im Akutspital oder in Langzeitinstitutionen begegnen Sie Menschen mit verschiedenen Formen von Demenz und deren Symptomausprägungen. Je nach Phase der Erkrankung sind die Betroffenen in ihrer Alltagsfunktionalität eingeschränkt und zeigen herausforderndes Verhalten – auch als Verhaltensauffälligkeit oder Behaviorale und psychologische Symptome der Demenz (BPSD) bezeichnet. Dieses Verhalten kann belastend für Angehörige und Pflegende sein.
In diesem Modul lernen Sie verschiedene Demenzformen kennen und setzen sich vertieft damit auseinander, weshalb Betroffene Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Sie lernen verschiedene Theorien und Modelle kennen, welche Sie in der Suche von möglichen Ursachen und nicht-pharmakologischen Interventionen unterstützen. Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in der personzentrierten Pflege und in der Kommunikation von Menschen mit Demenz.
Themen
- Demenzsyndrom: Formen und Behandlungsansätze
- Unterscheidung Demenz, Delir und Depression
- Ursachen und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten (BPSD), nicht-pharmakologische Interventionen
- Personzentrierter Ansatz und Kommunikation
- Palliative Care bei Menschen mit Demenz
- Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Natalie Battaglia
- Jeanine Altherr
- Dr. med. Georg Bosshard
- Susanne de Wolf
- Dr. med. Christoph Held
- Hermann Hüsing
- Stephanie Kipfer
- Christian Müller-Hergl
- Manuela Pretto
- Elisabeth Reutimann
- Prof. Dr. Heidi Zeller
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden
Kursdaten (Änderungen vorbehalten):
Durchführung 2024
05.09.2024
06.09.2024
01.10.2024
02.10.2024
23.10.2024
24.10.2024
21.11.2024
22.11.2024
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.09.2024 | 05.08.2024 | Anmeldung |