Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung in der Pädiatrie
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung in der Pädiatrie (5 ECTS)
Start:
24.08.2023
Dauer:
150 Stunden
Kosten:
CHF 2'450.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Hinweis:
Sie erhalten den Zugang zu den ZHAW Lehrmitteln «Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung in der Pädiatrie» Über die ZHAW Bibliothek stehen Ihnen zudem Grundlagenwerke zu Klinischem Assessment online zur Verfügung. Das pädiatriespezifische Fachbuch im Klinischen Assessment (Zusatzliteratur) gibt es nur auf Englisch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem pädiatrischen Praxisfeld. Ebenso angesprochen sind Fachpersonen aus den Bereichen Notfall, Anästhesie oder Rettungsdienste, die nicht regelmässig mit Kindern arbeiten.
Ziele
Absolvent:innen
- kennen das Vorgehen einer symptomfokussierten Anamnese und integrieren darin den Beziehungsaufbau der unterschiedlichen Altersklassen,
- kennen das Vorgehen bei einer klinischen Untersuchung und wenden darin entwicklungsentsprechend stressreduzierende und schmerzlindernde Massnahmen an,
- haben vertiefte Kenntnisse über Normwerte, Anatomie und Pathophysiologie wichtiger Organsysteme,
- beschreiben ihre Einschätzung aus der klinischen Untersuchung systematisch und leiten daraus Pflegediagnosen und pflegerische Massnahmen ab.
Inhalt
In diesem Kurs erwerben Sie Fachwissen, um eine umfassende und symptomfokussierte Anamnese bei Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen erheben zu können. Sie lernen körperliche Untersuchungen durchzuführen, zu interpretieren und zu kommunizieren. Im Simulationszentrum trainieren Sie mit Hilfe des interaktiven Simulators SimJunior und erlangen Sicherheit bei der Erhebung von Fokusassessments.
Mit dem erweiterten Wissen erfassen Sie Veränderungen des Gesundheitszustandes frühzeitig und können pflegerische Probleme korrekt diagnostizieren. Sie erkennen Abweichungen von der Norm, beurteilen die Dringlichkeit der Situation und leiten entsprechende Massnahmen ein. Die Assessmentergebnisse nutzen Sie für die Erstellung von Pflegediagnosen und für die Evaluation des Pflegeprozesses. Sie geben die erhobenen Daten in korrekter Fachsprache an andere Berufsgruppen, insbesondere an Ärzt:innen weiter und tragen damit zu einer guten fachlichen Zusammenarbeit bei.
Themen
- Anatomie, Physiologie und Pathologie wichtiger Organsysteme
- Umfassende und symptomfokussierte Anamnese
- Körperliche Untersuchung bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten
- Training Fokusassessment im Simulationszentrum
- Stressreduzierende und schmerzlindernde Massnahmen bei Verrichtungen
- Kommunikation und Beziehungsaufbau bei fachtechnischen Verrichtungen und Untersuchungen in der Pädiatrie
Anschluss
Der Kurs Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung in der Pädiatrie kann an den nachträglichen Titelerwerb (NTE) eines Fachhochschultitels angerechnet werden. Weitere Informationen zum NTE finden Sie hier
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Astrid Koch
- Dr. Ralph Capalo
- Simone Herzog
- Cornelia Lips
- Laila Mantegazzi
- Mirjam Marty
- Désirée Niffeler
- Dr. Anna-Barbara Schlüer
- Brigitte Seliner PhD
- Gabriela Stoffel
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Diplom Pflege HF
- Kontakt mit pädiatrischen Patientinnen und Patienten im Praxisfeld
- Bereitschaft, praktische Aufgaben umzusetzen und mit anderen Teilnehmenden zu üben
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.
Nächste Durchführung 2023
24. August 2023
30. / 31. August 2023
12. September 2023
03. / 04. Oktober 2023
26. Oktober 2023 (webinar)
07. Dezember 2023
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
24.08.2023 | 24.07.2023 | Anmeldung |