Kindheit heute – Grundlagen ergotherapeutischer Interventionen
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung «Kindheit heute – Grundlagen ergotherapeutischer Interventionen»
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 590.00
Durchführungsort:
Der Unterricht findet im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
Als Absolventinnen und Absolventen
- kennen Sie relevante Inhalte des Lehrplans 21 sowie die Adaption für Sonderschulen und können Betätigungsziele daraus ableiten
- kennen Sie das Konzept der exekutiven Funktionen und erkennen die Bedeutung für den Erwerb von schulischen Fertigkeiten
- setzen Sie sich mit den gesellschaftlichen Ansprüchen an Kinder und Jugendliche auseinander und reflektieren die Auswirkungen auf die Kindheit und die Bedeutung in den Lebensbereichen
- beurteilen Sie die Entwicklung des Kindes bezüglich Normalentwicklung
- setzen Sie sich mit den Interessen und dem Alltag von Kindern im 21. Jahrhundert auseinander
- reflektieren Sie die Bedeutung des Spiels für Kinder und dessen Einsatz in der ergotherapeutischen Behandlung
Inhalt
In diesem Weiterbildungskurs erfahren Sie aktuelle Erkenntnisse hinsichtlich der Normalentwicklung beziehungsweise einer abweichenden Entwicklung von Kindern. Zudem setzen Sie sich mit den heutigen gesellschaftlichen und familiären Anforderungen auseinander, die an Kinder gestellt werden. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage, um therapeutische Ziele in den relevanten Lebensbereichen zu setzen und Massnahmen entsprechend zu planen. Nicht zuletzt geht es um die Auseinandersetzung mit dem Lehrplan 21. Diese ermöglicht es, zielgerichtete Interventionen auch für den Lebensbereich Schule abzuleiten.
Der Kursinhalt umfasst:
- Normale Entwicklung und Variabilität
- Lehrplan 21
- Interessen, Spiel und Alltag im 21. Jahrhundert
- Spiel als Mittel oder Ziel
- Kompetenzen der Zukunft
- Therapieschwerpunkte und Übertrag
- Bedeutung von familiären und gesellschaftlichen Ansprüchen
- Exekutive Funktionen und schulische Fertigkeiten
Dieser Kurs ist Teil des CAS Best Practice in Ergotherapie – Pädiatrie und kann daran angerechnet werden.
Methodik
Um Sie beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesungen
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
Beratung und Kontakt
-
Anika Stoffel
Leiterin Weiterbildung Ergotherapie
E-Mail -
Brigitte Kiss
Services Studierende und Weiterbildung
Tel. +41 58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Stephan Baldenweg, Rektor Heilpädagogische Schule Stiftung Balm
- Marianne Flückiger, Geschäftsführerin Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH
- Prof. Dr. sc. nat. Tanja Kakebeeke, Neurophysiologin
- Dr. phil. Angela Nacke, Ergotherapeutin, Fachexpertin CAS Best Practice in Ergotherapie – Pädiatrie
- Sylvie Ray-Kaeser, Co-Direktorin und Studiengangleitung Ergotherapie HETSL Lausanne (E/F)
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Anmeldeinformationen
2 Tage à 7 Lektionen Präsenzunterricht. Zusätzlich müssen rund 3 Stunden für das Selbststudium eingerechnet werden.
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten):
Daten folgen sobald bekannt
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |