Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Christiane Mentrup

Prof. Christiane Mentrup

Prof. Christiane Mentrup

ZHAW Gesundheit
Institut für Ergotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 63 05
christiane.mentrup@zhaw.ch

Persönliches Profil

Leitungsfunktion

Institutsleitung Ergotherapie

Tätigkeit an der ZHAW

Leiterin Institut für Ergotherapie

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Veröffentlichungen:

Bücher
Kielhofner G, Mentrup C, Langlotz A (2012) Checklisten des Model of Human Occupation. Reihe Vita Activa, Schulz-Kirchner Verlag, Idstein.
Kielhofner G, Marotzki U, Mentrup C (2005) Model of Human Occupation (MOHO) Grundlagen für die Praxis. Springer Verlag, Heidelberg.
Dehnhardt B, Fischer A, Mentrup C, Marotzki U, Schwarz M, Dahlmann M (2005, 2000) Fachwörterbuch Ergotherapie: Deutsch – Englisch; Englisch – Deutsch. Reihe Ergotherapie, Schulz Kirchner Verlag, Idstein.

Kapitel in Büchern
Mentrup, C, Christopher, A. (2020) Model of Human Occupation: eine psychosoziale Perspektive. In:B Kubny-Lüke (Hrsg.) Ergotherapie in der Psychiatrie. S.70-90 Stuttgart: Thieme
Mentrup, C., Wenger, C., (2015). Praxismodelle als Grundlage arbeitsrehabilitativen Handelns. In: P. Köser, W. Höhl & A. Dochat (Hrsg.), Produktivität und Teilhabe am Arbeitsleben. Arbeitstherapie, Arbeitsrehabilitation, Gesundheitsförderung S.89 – 103. Idstein: Schulz-Kirchner.
Mentrup, C. (2015). Das ergotherapeutische Paradigma. Was hat unser Beruf mit Steinobst zu tun? In: E. Scholz-Minkwitz & K. Minkwitz (Hrsg.), Ergotherapie sucht Topmodelle. Theorie und Praxis aktuell. Herbsttagung 2013 DVE Fachausschuss Neurologie S. 9 – 16. Idstein: Schulz-Kirchner.
Mentrup C (2011, 2007, 2000, 1999) Model of Human Occupation. In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P (Hrsg) Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln, Thieme Verlag, Stuttgart; S. 127-137.
Kielhofner G, Mentrup C, Niehaus A (2009, 2004, 1999) Das Model of Human Occupation: Eine Übersicht zu den grundlegenden Konzepten und zur Anwendung. In: Jerosch-Herold C, Marotzki U, Hack B M, Weber P (Hrsg) Ergotherapie: Reflexion und Analyse, Springer Verlag, Berlin; S. 56-83.
Mentrup C (2009, 2003) Model of Human Occupation - eine psychosoziale Perspektive. In: Kubny-Lüke B (Hrsg) Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie, Thieme Verlag Stuttgart; S. 34-65.
Kielhofner G, Brenneman Baron K, Mentrup C, Schulte D, Sheperd J (2008, 2002) Enabling Clients to Reconstruct Their Occupational Lives in Long-Term Rehabilitation. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore, Maryland; S. 379-404.
Miesen M, Christopher A, Mentrup C (2004) Begriffsbestimmung Ergotherapie. In: Miesen M (Hrsg) Berufsprofil Ergotherapie, Schulz-Kirchner Verlag, Idstein ; S. 25-26.
Mentrup C. (2001) Das Model of Human Occupation, In: Marotzki U (Hrsg) Ergotherapeutische Modelle praktisch angewandt. Springer Verlag, Heidelberg; S. 79-102.
Mentrup C (2000) Das Modell menschlicher Betätigung, in: Ergotherapeutische Dokumentation in der Neurologie. Reihe Ergotherapie, Schulz-Kirchner Verlag, Idstein; S. 53-73.


peer reveiwed journals
Senn D, Mentrup C (2010) Der europäische Ergotherapie Master in Neuauflage. ErgoScience Journal, 5 (3) 130-131.
Krieger B, Mentrup C (2009) Symposium zur erfolgreichen klientenzentrierten Praxis. ErgoScience Journal, 4 (1) 40.
Bowyer P, Bélanger R, Briand C, de las Heras C, Kinébanian A, Lauiainen H, Marcoux C, Mentrup C, Morel-Braq M-C, Nakamura-Thomas H, Pan A-W, Tigchelaar E, Yamada T, Ziv N, Kielhofner G (2008) International Efforts to Disseminate and Develop the Model of Human Occupation. Occupational Therapy in Health Care Journal, 22 (2-3) 1-24.
Mentrup C, Niehaus A, Kielhofner G (1999) Applying the Model of Human Occupation in Work Focussed Rehabilitation: A Case Illustration. Work Journal, Amsterdam, Washington DC, 12 (1) 61-70.

non-peer reviewed journals
Mentrup, Christiane; Galli Hudec, Claudia (2015).(Ein-)Blick über den Zaun.
- Akademisierung in der Schweiz. Ergotherapie und Rehabilitation, 8. 24-28.

Aus- und Fortbildung

2000 - 2002
European Master of Science in Occupational Therapy Degree am Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden und an der Hogeschool Amsterdam, Niederlande

1985 - 1988
Ausbildung zur Ergotherapeutin
Schule für Arbeits- und Beschäftigungstherapie, Osnabrück

1983 - 1985
Studium Deutsch und Sozialpädagogik auf Lehramt
Universität Dortmund

Beruflicher Werdegang

Berufliche Auszeichnungen

2008
WFOT Merit Award (for outstanding long-term commitment to the World Federation of Occupational Therapists)

2007
European Women Inventors & Innovators Recognition Award (EUWIIN) 2007

Berufliche Tätigkeiten

2005
Freiberufliche Referentin und Bildungs-Organisatorin
- Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Osnabrück, Fachhochschule Hildesheim, University of Teesside (Middlebrough, England), Century College (Kanazawa, Japan)
- Referententätigkeit an Berufsfachschulen, Fortbildungseinrichtungen und klinischen Institutionen in Deutschland, Schweiz, Österreich

1996 - 2005
Leiterin einer Berufsfachschule für Ergotherapie (Völker-Schule, Osnabrück, Deutschland)
- Durchführung von Tätigkeiten im Bereich Schulverwaltung
- Entwicklung von schulischen Curricula und Konzepten
- Unterrichten ergotherapeutischer Fächer
- Organisation internationaler Fortbildungen
- Aufbau und Durchführung internationaler Praktika und Austauschprogramme

1993 - 1996
Lehrkraft an einer Berufsfachschule für Ergotherapie ("Die Schule" in Melle, Deutschland)
- Unterrichten ergotherapeutischer Fächer
- Betreuung von Schülern während der Praktika
- Organisation internationaler Fortbildungen

1989 - 1992
Ergotherapeutin im Bereich Psychiatrie (Queen Street Mental Health Center, Toronto, Kanada)

1988 - 1989
Leiterin einer ergotherapeutischen Abteilung (Psych. Klinik Waldhaus, Chur, Schweiz)

Nebenberufliche Tätigkeiten
2020
Jurymitglied und Peer Reviewerin für das Leading House South Asia and Iran
2018
Jurymitglied und Peer Reviewerin für das Leading House (Kompetenznetzwerk des SBFI)Middle East & North Africa
2018-2019
Jurymitglied und Peer Reviewerin für das Leading House Latin American Region


2013 - heute
Mitglied Advisory Board International Journal of Health Professions

2007 - heute
Mitherausgeberin der Reihe "Edition Vita Activa" im Schulz Kirchner Verlag, Idstein

2002 - 2008
Ko-Leiterin des bundesweiten Projektes "Entwicklung von Befunderhebung und Dokumentation in den arbeitstherapeutischen Abteilungen der Einrichtungen der stationären Suchthilfe" im Auftrag des Bundesverbandes der stationären Suchthilfe e.V. (BUSS)

1998 - 2003
Mitglied der Arbeitsgruppe "Modelle and Theorien" im Deutschen Verband der Ergotherapeuten (DVE)

1998
Organisatorin eines viertägigen Kurses "Advanced Knowledge in the Model of Human Occupation" mit Prof. Gary Kielhofner in Osnabrück,
20 Teilnehmer/innen aus 6 Ländern

1997
Organisatorin eines zweitägigen zweisprachigen Symposiums "Model of Human Occupation" mit Prof. Gary Kielhofner in Osnabrück
ca. 220 Teilnehmer/innen aus 7 europäischen Ländern

1996 - heute
Seminarleiterin / Vortragende bei ca. 200 Konferenzen, Kongressen, Workshops and Seminaren zum Thema "Model of Human Occupation" in Deutschland, Zürich, Wien, Middlebrough (England), Riga (Lettland), Kanazawa (Japan) und Stonetown (Tansania)

1995
Organisatorin eines zweitägigen zweisprachigen Symposiums "Model of Human Occupation" mit Prof. Gary Kielhofner in Osnabrück
ca. 200 Teilnehmer/innen


Ehrenamt
2017 - 2021
Member of the Editorial Board of the Annals of OT International, SLACK Publishing House
2017 - heute
Mitglied des Beirats Health Profession Care, Hogrefe Verlag
2017
Abstract Review Occupational Science Europe Conference in Hildesheim in 2017
2013
Abstract Reviewerin für den Kongress des Weltverbandes der Ergotherapeuten (WFOT) in Yokohama in 2014
2016 - 2019
Ko-Vorstandsvorsitzende Hochschulen für Gesundheit

2013 - 2019
Mitglied im Vorstand der Hochschulen für Gesundheit

2012
Abstract Reviewerin für den europäischen Kongress der Ergotherapeuten (COTEC) in Stockholm in 2012

2010 - heute
Member of the Editorial Board of the WFOT (World Federation of Occupational Therapists) Bulletin

2009
Abstract Reviewerin für den Kongress des Weltverbandes (WFOT) der Ergotherapeuten in Chile in 2010

2009 - 2019
Jurymitglied beim Ergotherapie Preis des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten

2016 - heute
Mitglied im Fachbeirat des Hegrefe Verlags

2007 - 2016
Member of the Editorial Board of the professional journal Occupational Therapy International

2007 - heute
Wissenschaftliche Beirätin der Fachzeitschrift Ergotherapie & Rehabilitation im Schulz-Kirchner Verlag

2005 - heute
Wissenschaftliche Beirätin der Fachzeitschrift Ergoscience im Thieme Verlag bzw. Schulz-Kirchner Verlag

2005 - heute
Ko-Projektleitung "Aufbau der Ergotherapie in der Mongolei"

2004 - 2006
Vice President of the World Federation of Occupational Therapists (WFOT)

2003 - heute
Jurymitglied beim Ergotherapie Preis des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten

2002 - heute
Ko-Projektleitung "Aufbau der Ergotherapie in Ägypten"

1998 - 2004
Vorsitzende des WFOT Programms für Internationale Kooperation

1995 - 2004
Deutsche Delegierte des Weltverbandes der Ergotherapeuten (WFOT)


Mitglied in Netzwerken

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts