Traumatisierung – Möglichkeiten der ergotherapeutischen Behandlung
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Traumatisierung – Möglichkeiten der ergotherapeutischen Behandlung
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 590.00
Durchführungsort:
- ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- Der erste Kurstag findet am Departement Gesundheit und der zweite Kurstag in der Integrierten Psychiatrie Winterthur (ipw) in Winterthur statt.
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
Ziele
Als Absolvent:in
- kennen Sie die Grundlagen der Traumaforschung
- sind Ihnen die Fakten zur posttraumatischen Belastungsstörung und daraus entstehende Persönlichkeitsakzentuierung bzw.
-störungen vertraut - haben Sie eine innovative Institution in der psychiatrischen Versorgung im Bereich Traumatherapie besucht
- kennen Sie die Probleme der Emotionsregulation für diese Betroffenengruppe
- haben Sie resilienzfördernde Behandlungsmethoden im Bereich der Ergotherapie in einem Skill-Labor geübt
- kennen Sie die Bedeutung und Anwendungsbeispiele des Themas Achtsamkeit in der Ergotherapie
- haben Sie sich mit dem Thema Selbstfürsorge und Psychohygiene auseinandergesetzt
Inhalt
Menschen, die Traumatisches wie Krieg, Flucht oder Gewalt erlebt haben, benötigen in der Psychiatrie besondere Unterstützung. Um eine traumasensible Behandlung anbieten zu können, ist eine vertiefte Auseinandersetzung notwendig. In diesem zweitägigen Kurs erarbeiten Sie theoretische Grundlagen und erleben vor Ort, welche Ansätze in der Integrierten Psychiatrie Winterthur (ipw) angewandt werden.
Der Kursinhalt umfasst:
- Grundlagen der Traumatherapie (Fakten, Eckdaten, Terminologie, Symptome, innere Anteile, Glaubenssätze)
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und daraus entstehende Persönlichkeitsakzentuierung
- Kenntnisse über innovative Behandlungsangebote
- Unterstützung der gelungenen Emotionsregulierung bei betroffenen Menschen
- Resilienzfördernde Behandlungsstrategien (Skill-Labor)
- Achtsamkeitsübungen in der Ergotherapie
- Gelungene eigene Selbstfürsorge und Psychohygiene
Methodik
Um Sie beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesungen
- Fallbeispiele
- Selbststudium
- Selbsterfahrung
- Institutionsbesuch
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
Beratung und Kontakt
-
Kim Caroline Roos
Kursverantwortliche
E-Mail -
Brigitte Kiss
Services Studierende und Weiterbildung
Tel. +41 58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Jenny Stark, Leiterin Spezialtherapien ipw Winterthur, Ergotherapeutin MAS FH
- Prof. Dr. Manuel Stadtmann
- Weitere Dozierende (für weitere Informationen bitte Kim Caroline Roos kontaktieren)
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Ergotherapeut:innen
Anmeldeinformationen
Kursdaten werden aufgeschaltet sobald bekannt. Wir führen eine Interessentenliste.
2 Tage à 7 Lektionen Präsenzunterricht. Zusätzlich müssen rund 3 Stunden für das Selbststudium eingerechnet werden.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung auf Interessentenliste |