Supportive Care
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Supportive Care (5 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
150 Stunden
Kosten:
CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Kosten bei Buchung des CAS Klinische Kompetenzen in Onkologischer Pflege: CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem onkologischen Praxisfeld im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolvent:innen
- beschreiben Besonderheiten und Herausforderungen verschiedener onkologischer Praxissituationen und entwickeln Strategien für den Umgang damit,
- setzen sich mit dem Symptommanagement auseinander, erkennen vulnerable Gruppen und Situationen und handeln angepasst,
- erweitern ihr pflegerisches Wissen um integrative Angebote,
- argumentieren sachbezogen im interprofessionellen Team.
Inhalt
Eine fortgeschrittene Erkrankung oder ein hohes Rückfallrisiko können für Betroffene äusserst belastend sein. Um Patient:innen sowie deren Angehörige zu beraten und zu unterstützen benötigen Pflegefachpersonen in der Onkologie daher fundiertes Fachwissen. Im Modul Supportive Care stehen Krebserkrankungen von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen im Zentrum. Sie erweitern Ihre Kenntnisse im pflegerischen Symptommanagement in palliativen Situationen und setzten sich mit Konzepten wie Breaking Bad News, Palliative Care, Integrative Medizin und Pflege, Survivorship, Safe delivery sowie ethischen Fallbesprechungen auseinander. Evidenzbasierte Interventionen und pflegesensitive Outcomes werden vertieft, um den Advanced Nursing Process zu stärken und die erweiterten Fähigkeiten einer fortgeschrittenen Pflegepraxis aufzeigen zu können.
Themen
- Survivorship
- Ältere Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige
- Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige
- Integrative Medizin und Pflege
- Palliative Care, palliatives Symptommanagement
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Sara Kohler
- Caitrona Duggan
- Dr. phil. Verena Ehrbar
- Maria Flury
- Sara Häusermann
- Antje Mirwald
- Dr. med. Ulf Petrausch
- Prof. Dr. med. Rouven Porz
- Matine Puts PhD
- Sarah Stoll
- Virpi Sulosaari PhD
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld.
- Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.
Der Kurs findet im 2 Jahresrhythmus statt.
Nächste Durchführung 2025
(Änderungen vorbehalten)
.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |