Selbstmanagement fördern in Gerontologischer Pflege
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Selbstmanagement fördern in Gerontologischer Pflege (5 ECTS)
Start:
10.05.2023, 21.05.2024
Dauer:
150 Stunden
Kosten:
CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Kosten bei Buchung des CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege: CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem gerontologischen Praxisfeld im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- setzen sich mit den Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Selbst- und Symptommanagements auseinander,
- analysieren Patientensituationen anhand vermittelter Modelle und Theorien zu Chronic Care, Transition und Symptommanagement,
- formulieren wirksame Interventionen anhand Guidelines zur Unterstützung des Symptommanagements,
- reflektieren ihre Rolle als Fachexpertin / Fachexperte im Fördern des Selbstmanagements.
Inhalt
Gesundheits- und Selbstmanagementkompetenzen sind Schlüsselfaktoren im Bewältigen der Anforderungen, die eine chronische Krankheit an die Betroffenen und an ihre Angehörigen stellt. In diesem Modul erweitern Sie Ihr Verständnis für die vielschichtigen Herausforderungen, denen ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen gegenüberstehen. Sie vertiefen Ihr Wissen zu chronischen Erkrankungen im Alter und den Auswirkungen im Alltag. Sie setzen sich mit Guidelines aus dem gerontologischen Fachgebiet auseinander und üben wirksame pflegerische Interventionen abzuleiten. Zudem setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Fachexpertin/Fachexperte im Fördern des Selbstmanagements auseinander. Sei es als Unterstützerin/Unterstützer in der Entscheidungsfindung oder als Begleiterin/Begleiter in Übergangs- und Anpassungsprozessen.
Am Modul nehmen Pflegefachpersonen aus verschiedenen Fachbereichen teil. An gemeinsamen Kurstagen profitieren Sie von den unterschiedlichen Perspektiven des interdisziplinären Settings. An Kurstagen im Schwerpunkt gerontologische Pflege vertiefen Sie die Thematik in Ihrem Fachgebiet
Themen
- Theorien und Modelle zu Selbst- und Symptommanagement, z.B. Chronic Care, Chronic Illness Trajectory Framework Corbin und Strauss
- Fachspezifische Guidelines
- Entscheidungsfindung
- Rolle Fachexpertin/Fachexperte im Fördern des Selbstmanagements
- Symptommanagement bei chronischen Schmerzen, Hör- und Sehstörungen, Frailty, Rheuma, Diabetes mellitus
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Natalie Battaglia (Modulverantwortung)
- Jeanine Altherr
- Emiel Eijwoudt
- Markus Feuz
- Dr. med. Adrian Forster
- Barbara Gresch
- Dr. Jörg Haslbeck
- Anita Keller Senn
- Astrid Koch
- Sara Kohler
- Barbara Preusse-Bleuler
- Dr. med. Michael Rogenmoser
- Barbara Schoop
- Judith Wildi
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten):
10.05.2023
11.05.2023
12.05.2023
01.06.2023
02.06.2023
12.06.2023 (Webinar von 18.45 -19.45 Uhr)
14.06.2023
27.06.2023
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
21.05.2024
22.05.2024
23.05.2024
12.06.2024
13.06.2024
20.06.2024
03.07.2024
04.07.2024
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
10.05.2023 | 10.04.2023 | Anmeldung |
21.05.2024 | 21.04.2024 | Anmeldung |