Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Regulationsstörungen beim Neugeborenen und in der frühen Kindheit

Die Geburt und Entwicklung des eigenen Kindes bedeuteten für Eltern meist eine einschneidende Veränderung ihres bisherigen Lebens. Stellt ein Neugeborenes oder Kleinkind höhere Anforderungen, kann dies zu Überlastungen und Krisen führen. Der Übergang zur Elternschaft wird aus biologischer, sozialer und psychologischer Sicht betrachtet und auftretende Abweichungen der frühkindlichen Entwicklung vertieft diskutiert.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Regulationsstörungen beim Neugeborenen und in der frühen Kindheit

Start:

25.04.2024

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 550.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Preisänderungen vorbehalten

Durchführungsort: 

  • ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Der 1. Tag findet online statt.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Hebammen 
  • Berufsangehörige aus dem Sozial-/Gesundheitswesen

Ziele

Absolvent:innen

  • setzen sich mit den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten bei 0-3-jährigen Kindern und deren möglichen Ursachen auseinander
  • lernen auffällige Verhaltensweisen zu erkennen und entsprechende Massnahmen einzuleiten

Anschlussmöglichkeiten
Die Weiterbildungstage 'Regulationsstörungen beim Neugeborenen und in der frühen Kindheit' können dem Modul Eyes on - Themen der Hebammenbetreuung angerechnet werden.

Inhalt

  • Prävention und Verhaltensauffälligkeiten bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Psychische Erkrankungen von Eltern
  • Entwicklung des kindlichen Schreiverhalten
  • Schlaf- Wachrhythmus Organisation
  • Assessments von Regulationsstörungen
  • Elterliche Stressfaktoren – elterliche Kompetenzen
  • Familienzentrierte Interventionen

Methodik

  • Vorlesungen
  • Fallbesprechungen
  • Diskussionen/Reflexionen

Beratung und Kontakt

  • Regula Hauser, MPH
    Leitung Weiterbildung und Dienstleistung
    Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
    E-Mail

  • Brigitte Kiss
    Services Weiterbildung
    Tel. +41 58 934 65 27
    E-Mail

Veranstalter

Dozierende

Dr. rer. nat. Margarete Bolten, Psychologin Neonatologie, Universitätskinderklinik beider Basel

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Hebamme HF, FH
  • Pflegefachpersonen HF, FH
  • Gesundheitsfachperson FH
  • Berufstätigkeit im Praxisfeld Vorteil
  • Englischkenntnisse von Vorteil

Anmeldeinformationen

Kursdatum 2024: (Änderungen vorbehalten)
25.04.2024 - online
06.06.2024

Unterrichtszeiten:
in der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
25.04.2024 25.03.2024 Anmeldung

Broschüre