Praxisinstitutionen MSc Physiotherapie
Die Transfermodule sind ein wichtiger Bestandteil des Masterstudiengangs Physiotherapie. In den Transfermodulen setzen die Studierenden die in den Forschungsmethoden und Schwerpunkten erworbenen Kompetenzen in die Praxis um.
Praxisinstitutionen Forschungspraktikum
Im Forschungspraktikum arbeiten die Studierenden bei unseren Praxispartnern in einem Forschungsprojekt mit. Zudem entstehen die Masterarbeiten der Studierenden in enger Zusammenarbeit mit diesen Praxisinstitutionen. Die folgende Auswahl zeigt Institutionen, die regelmässig Plätze für ein Forschungspraktikum zur Verfügung stellen:
- ETH, Institute of Human Movement Sciences and Sport, Motor Control and Learning Group
- Kliniken Valens
- Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Direktion Pflege, Therapien und soziale Arbeit
- Reha Rheinfelden, Kinderklinik
- SUPSI, Rehabilitation Research Laboratory 2rLab
- Uniklinik Balgrist, Chiropraktische Medizin
- Universität Bern, Institut für Sportwissenschaften, Bewegungs- und Trainingswissenschaften
- Universitätsspital Zürich, Klinik für Pneumologie, Pulmonale Hypertonie
- Universitätsspital Zürich Physiotherapie Ergotherapie
- ZHAW, Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaften
Praxisinstitutionen Transfermodul 1
Das Transfermodul 1 können die Studierenden im Bereich Forschung, Fachentwicklung oder im klinischen Setting absolvieren. Praxisinstitutionen kommen mit Aufträgen direkt auf die ZHAW zu. Dadurch ergeben sich jährliche wechselnde Praxispartner. Es besteht die Option für die Studierenden, sich die Transfermodule selbst zu organisieren.
- Das Forschungspraktikum kann in einer der oben aufgeführten Institutionen oder einer anderen Institution absolviert werden, welche die Anforderungen erfüllt. Viele Studierende wählen hier auch die Option eines Auslandsaufenthalts.
- Im Bereich Fachentwicklung handeln die Studierenden im direkten Auftrag der Praxispartner, z.B. wird für die Praxisinstitution ein evidenzbasiertes Behandlungskonzept erstellt und/oder umgesetzt. Einen Überblick über die bisher beteiligten Institutionen erhält man durch unsere PDF Broschüren «Abstracts von Projekten aus Fachentwicklung und Forschung».
- Im klinischen Setting werden die in den Modulen der klinischen Schwerpunkte erworbenen Kenntnisse in der Behandlung von Patientinnen und Patienten unter Fachsupervision umgesetzt. Die folgende Auswahl zeigt Institutionen, die Plätze für die Fachsupervision anbieten.
Praxisinstitutionen für die klinische Fachsupervision
Muskuloskelettal
- Der Balgrist, Zürich
- Hirslanden Klinik Sankt Anna, Luzern
- Medbase Winterthur Brunngasse
- Physio Hildebrandt, Bern
- Physio Würenlingen
- Physiotherapie Artico, Aarau
- Physiotherapie Grenchen
- Physiotherapie Reinach
- Physiotherapie Sirnach
- Physium, Baden
- Physiowerk, Aadorf
- Provital, Egg bei Zürich
- Spitäler Schaffhausen
- Thetriz, Winterthur
Pädiatrie
- Brühlgutstiftung Winterthur
- Kindertherapiezentrum Reha Rheinfelden
- Kinder-Reha Schweiz Affoltern
- Stiftung RgZ Horgen
- Universitäts-Kinderspital beider Basel
Sport
Transfermodul 2
Im optionalen Transfermodul 2 lernen die Studierenden gelebte Rollen und Tätigkeitsfelder von Advanced Practice Physiotherapists im In- und Ausland kennen. Daraus ergeben sich ständig wechselnde Praxisinstitutionen.
Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Häufige Fragen
Häufige Fragen zum Studiengang Master of Science in Physiotherapie.
Forschung Physiotherapie
Die Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaft fördert die Qualität der Physiotherapie durch angewandte Projekte.
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Häufige Fragen
Forschung Physiotherapie
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Häufige Fragen zum Studiengang Master of Science in Physiotherapie.
Die Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaft fördert die Qualität der Physiotherapie durch angewandte Projekte.