Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

In der Schweiz studieren

Die Schweiz unterstützt Austauschstudierende aus dem europäischen Ausland an der ZHAW.

Die Schweiz ist seit 2014 ein Partnerland von «Erasmus+», dem Austauschprogramm der EU im Bereich Bildung, Jugend und Sport. Studierende aus Europa, die ein Austauschsemester in der Schweiz verbringen möchten, können sich für eine Unterstützung im Rahmen des «Swiss-European Mobility Programme» (SEMP) bewerben.

Studierende aus dem Ausland, die vom «Swiss-European Mobility Programme» (SEMP) profitieren möchten, studieren mindestens zwei und maximal zwölf Monate an der ZHAW.

Coronavirus: Kommunikation zu Studierendenaustausch

Geschätzte Partner,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende

Der Schweizer Bundesrat hat die «Besondere Lage» auf Ende März 2022 beendet. Die ZHAW kehrt ab dem 1. April 2022 wieder offiziell in den regulären Hochschulbetrieb zurück.

Der Studierendenaustausch findet wie gewohnt statt, unter Einhaltung aller Vorschriften seitens ZHAW, Schweizer Behörden und Behörden in den Heimatländern unserer Partnerhochschulen.

Wichtige Hinweise und Kontakte für Incoming- und Outgoing-Studierende

  • Die International Relations Offices (IRO) in den einzelnen Departementen der ZHAW unterstützen ihre Incoming- und Outgoing-Studierenden, damit diese ihr Studium an der ZHAW oder der Partnerhochschule erfolgreich absolvieren können. Bitte setzen Sie sich bei Fragen und Unsicherheiten frühzeitig mit dem für Sie zuständigen IRO in Verbindung.
  • Bleiben Sie vor und während Ihres Austauschsemesters, insbesondere bei veränderten Bedingungen, in Kontakt mit dem IRO Ihres ZHAW-Departements. Bitte informieren Sie sich laufend über die Situation und die geltenden Massnahmen in Ihrem Heimat- und Gastland. Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich Reise- oder Flugbuchungen sowie Unterkünfte zeitnah zum Start Ihrer Mobilität zu organisieren, sich nicht zu früh definitiv zu verpflichten und eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen.
  • Wichtig für Studierende, die ihren Austausch im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ganz oder teilweise online vom Heimatland aus absolvieren:
    Melden Sie sich beim zuständigen IRO Ihres ZHAW-Departements und informieren Sie das IRO über den Stand Ihrer Mobilität. Eine virtuell vom Heimatland aus absolvierte Mobilität oder ein Abbruch des Austauschsemesters könnten Auswirkungen auf das SEMP-Stipendium haben.

Die Situation kann sich rasch verändern, sodass auch die Vorgaben seitens Behörden und ZHAW kurzfristig angepasst werden können. Wir bitten Sie daher, die Informationen auf dieser Webseite regelmässig zu konsultieren.

Danke für Ihre Zusammenarbeit!

ZHAW Stabsstelle Internationales

Aufenthalt an der ZHAW

Bitte kontaktieren Sie unsere International Relations Offices in den Fachdepartementen, wenn Sie sich für einen Aufenthalt an der ZHAW interessieren, sei es im Rahmen von SEMP, als Free Mover oder für ein Praktikum.

Buddy-Service

Damit ausländische Studierende sich in der Schweiz schnell zurechtfinden und in den Campusalltag integrieren können, bietet die ZHAW den Studierenden aus dem Ausland in Zusammenarbeit mit der Studierendenorganisation «European Student Network» ESN einen Buddy-Service an. Das Motto lautet «Studierende helfen Studierenden».

Als Studentin oder Student aus dem Ausland können Sie von der ZHAW und ESN jemanden als «Buddy» erhalten, wobei diese Person nach Möglichkeit die gleiche Studienrichtung besucht wie Sie. Ob Sie den Service nutzen möchten oder nicht, bleibt Ihnen überlassen. Ein paar Wochen vor Studienbeginn wird der Buddy Kontakt zu Ihnen aufnehmen und Sie zum Beispiel am Flughafen oder am Bahnhof abholen.

In den folgenden Tagen lernen Sie die Schweiz und die ZHAW dank Ihres Buddys schnell näher kennen. Ihr Buddy kann bei der Eröffnung eines Bank- oder Postkontos helfen, Ihnen das Ticketsystem des öffentlichen Verkehrs erklären und Sie in die Welt der ZHAW einführen. Auch später können Sie sich bei Fragen und Problemen jederzeit an den Buddy wenden. Es ist jedoch nicht Aufgabe eines Buddys zum Beispiel eine Unterkunft zu vermitteln oder beim Beschaffen einer Aufenthaltsgenehmigung behilflich zu sein.

Unsere Angebote in englischer Sprache

An der ZHAW wird mehrheitlich auf Deutsch unterrichtet. Gleichzeitig bietet die ZHAW Studierenden aus der Schweiz und dem Ausland Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten auf Englisch und mit internationaler Ausrichtung an. Die International Relations Offices helfen Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihres Aufenthalts in der Schweiz. Je nach Verfügbarkeit und in Absprache mit dem zuständigen International Relations Office können Sie auch Module und Kurse ausserhalb Ihres Studienfachs wählen.

Studiengänge

Fachgebiet Studiengang
Banking, Finance, Insurance Bachelor of Science in Business Administration with a Specialization in Banking and Finance (Program in English part-time)
Banking, Finance, Insurance Master of Science in Banking and Finance
Engineering Bachelor of Science in Aviation
Engineering Bachelor of Science in Electrical Engineering
Engineering Bachelor of Science in Systems Engineering
Engineering Bachelor of Science in Engineering and Management
Engineering Bachelor of Science in Computer Science
Engineering Bachelor of Science in Mechanical Engineering
Engineering Bachelor of Science in Data Science
Engineering Master of Science in Engineering
International Business Bachelor of Science in International Management
International Business Master of Science in International Business
International Business Double Degree Programs
Life Sciences Bachelor of Science in Applied Digital Life Sciences (English from fourth semester onwards)
Life Sciences Bachelor of Science in Natural Resource Sciences
Life Sciences Master of Science in Environment and Natural Resources (Double Degree Program)
Life Sciences Master of Science in Life Sciences – Applied Computational Life Sciences
Life Sciences Master of Science in Life Sciences – Chemistry for the Life Sciences
Life Sciences Master of Science in Life Sciences – Food and Beverage Innovation
Life Sciences Master of Science in Life Sciences – Pharmaceutical Biotechnology
Life Sciences Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems (mainly English)
Life Sciences Master of Science in Real Estate & Facility Management (30 ECTS in English)
Management and Law Bachelor of Science in Business Law
Management and Law Master of Science in Management and Law
Management and Law Double Degree Programs
Occupational Therapy European Master of Science in Occupational Therapy
Real Estate and Facility Management Master of Science in Real Estate and Facility Management

Kurzprogramme

Fachgebiet Datum Kurzprogramm
International Business ongoing Study Trips
Social Work Herbst / Frühling Bachelor’s Degree International Course Offerings
Social Work Herbst / Frühling Master’s Degree International Course Offerings
Health and Social Work 9.1.–3.2.2023 International Winter School: Challenges in Interprofessional Health and Social Services Im Fokus: Neuer Kurs für Studierende aller Studienrichtungen
Nursing 6.–17.3.2023 European Nursing Module ENM

Versicherung, Visum und Aufenthaltsbewilligung

Versicherungen und Haftung für Incoming-Austauschstudierende

Das Merkblatt Versicherungen und Haftung für Incoming-Austauschstudierende enthält Informationen und Empfehlungen zu Versicherungs- und Haftungsfragen für ausländische Gaststudierende, die sich für ein Austauschsemester oder Praktikum an der ZHAW interessieren. Alle Studierenden sind für sämtliche Versicherungen, inklusive Unfall-, Kranken- und Haftpflichtversicherung, selbst verantwortlich. Die ZHAW lehnt jede Haftung ab.

Sozialversicherung

Schweizerische und ausländische Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz müssen ab 1. Januar nach dem 20. Geburtstag Beiträge an die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die Erwerbsersatzordnung (EO) in der Höhe von CHF 503.− jährlich (Mindestbeitrag) zahlen.

Ab dem 1. Januar nach dem 25. Geburtstag haben nichterwerbstätige Studierende die Beiträge aufgrund ihrer sozialen Verhältnisse (und nicht mehr den Mindestbeitrag) zu bezahlen.

Sie müssen keine Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten, wenn ...

Die ZHAW ist verpflichtet, alle Studierenden, die zum Stichtag 31.12. das 20. Lebensjahr vollendet haben, der Sozialversicherungsanstalt (SVA) zu melden - deshalb muss dem Studiengangsekretariat zwingend die 13-stellige Sozialversicherungsnummer mitgeteilt werden. Im Laufe der ersten Jahreshälfte erhalten die AHV-pflichtigen Studierenden einen Fragebogen. Dieser Fragebogen ist in jedem Falle ausgefüllt und unterzeichnet der SVA Zürich zurückzusenden. Studierende, welche bis Ende Juli diesen Fragebogen noch nicht erhalten haben, wenden sich bitte direkt an die SVA. Hier werden auch alle Fragen bezüglich der AHV-Beiträge für Nichterwerbstätige beantwortet:

SVA Zürich
Röntgenstr. 17, Postfach
8087 Zürich
Tel. +41 (0)44 448 50 00

Für Fragen bezüglich der AHV gibt jede AHV-Stelle Auskunft. Siehe auch:

Visum und Aufenthaltsbewilligung für ausländische Studierende

Je nach Herkunftsland müssen Personen, die an der ZHAW studieren wollen, unterschiedliche Bedingungen erfüllen. Wer arbeiten möchte, braucht eine Bewilligung. Alle ausländischen Studierenden müssen sich innert 14 Tagen beim Einwohnermeldeamt anmelden.

Für ein Studium an der ZHAW reicht ein normales Schengen-Visum nicht aus. Studierende aus EU-/EFTA-Staaten benötigen zur Einreise in die Schweiz einen gültigen Pass oder eine Identitätskarte. Auch Studierende aus Japan, Malaysia, Neuseeland, Singapur und dem Vereinigten Königreich benötigen kein Visum. Sie müssen jedoch nach ihrer Ankunft in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und dafür die gleichen Unterlagen einreichen wie Studierende mit Visumspflicht. Alle anderen Studierenden benötigen eine Einreisebewilligung und ein Visum. Stellen Sie bei der Schweizer Botschaft in Ihrem Heimatland einen Antrag für eine Einreisebewilligung und für ein Visum. Wird dieses Gesuch von den Behörden in der Schweiz bewilligt, können Sie bei der Schweizer Botschaft in Ihrem Heimatland das Visum beantragen. Verlangen Sie beim Departement der ZHAW, bei dem Sie sich angemeldet haben, eine Checkliste der benötigten Unterlagen. Die Unterlagen müssen im Original und mit einer amtlich beglaubigten deutschen Übersetzung eingereicht werden; in Einzelfällen sind auch englische  Dokumente möglich. Sie können der ZHAW eine Vollmacht erteilen, so dass wir alles für Sie regeln können.

Studierende aus nicht EU-/EFTA-Ländern (Drittstaaten) müssen bereits beim Visumsantrag den Nachweis erbringen, dass sie genügend Mittel für den Lebensunterhalt und die Krankenversicherung während ihres Studienaufenthalts zur Verfügung zu haben. Der Nachweis ist erbracht, wenn CHF 21'000.– auf einem Schweizer Konto oder auf einem Konto einer anerkannten Bank hinterlegt sind.

Ausländische Studierende mit einer Aufenthaltsbewilligung dürfen in der Schweiz einem Nebenerwerb nachgehen. Während des Semesters beträgt die maximale Arbeitszeit 15 Stunden pro Woche; während der Ferien dürfen Sie auch mehr arbeiten. EU-Staatsangehörige erhalten die Arbeitsbewilligung bei der Einwohnerkontrolle ihrer Wohngemeinde. Studierende aus Nicht-EU-Ländern sowie aus Bulgarien und Rumänien müssen eine Arbeitsbewilligung beantragen. Am besten übernimmt das der Arbeitgeber.