Präsentation Masterarbeiten MAS
Die Absolvent:innen der Weiterbildungsstudiengänge Master of Advanced Studies (MAS) am Departement Gesundheit stellen ihre Masterarbeiten vor. Präsentiert werden Arbeiten der Bereiche Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie sowie Physician Associate Skills.

An der Veranstaltung werden Absolvent:innen der Weiterbildungsstudiengänge Master of Advanced Studies (MAS) ihre Masterarbeiten präsentieren. Diese basieren auf konkreten Fragestellungen aus den Bereichen Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie und Physician Associate Skills. Die jeweiligen Fragestellungen wurden dabei mit Projekten oder Forschungsarbeiten untersucht.
Die Absolvent:innen gewähren Einblicke in die Forschungsresultate beziehungsweise die Organisation, den Verlauf und die erfolgreiche Umsetzung ihrer Projekte. Dabei geht es um Themen wie Symptommanagement, Behandlungskonzepte, Patientenedukation und Behaviour Change, Change Management oder Interprofessionalität.
Programm
Die Präsentationen werden als Parallelveranstaltung durchgeführt. Die entsprechenden Räume sind vor Ort ausgeschildert.
13.30 - 13.50 Uhr: Parallelveranstaltung
- Work Safe. Work Together: Antitumortherapieeinführung für neue Mitarbeiter:innen
Diogo Fernandes Oliveira Gomes, MAS in Onkologischer Pflege - Frühmobilisation auf der pädiatrischen Intensivstation
Johanna Henkel, MAS in Pädiatrischer Pflege - PRISM auf der Dialyse: Wichtigkeit und Beinflussbarkeit von psychosozialen Aspekten in der Betreuung von Dialysepatienten:innen durch das medizinische Fachpersonal
Simone Ziehli, MAS in Physician Associate Skills
13.50 - 14.10 Uhr: Parallelveranstaltung
- Förderfaktoren und Barrieren für den Einsatz standardisierter Messinstrumente in der Physiotherapie: Querschnittstudie mittels Onlinebefragung bei Physiotherapeut*innen in der Schweiz
Manuela Nötzli, MAS in Muskuloskelettaler Physiotherapie - Verstehen Sie mich? Informationsfluss in der onkologischen Bettenstation fördern
Jessica Mesa, MAS in Onkologischer Pflege - «Kindern die Luft zum Atmen geben» Optimierung der Erstinstallation einer mechanischen Atemunterstützung für das Pflegefachpersonal auf einer pädiatrischen Intensivstation
Claudia Föse, MAS in Patienten- und Familienedukation - Empowerment von Patient:innen nach Operation an der Schilddrüse
Susanne König, MAS in Physician Associate Skills
14.10 - 14.30 Uhr: Parallelveranstaltung
- Konservative Therapien bei Patienten mit peritrochantärem Schmerzsyndrom. Eine systematische Literaturrecherche
Snezana Sreckovic, MAS in Muskuloskelettaler Physiotherapie - Pflegerisches Erstgespräch bei einer antitumoralen Therapie
Nadine Schumacher, MAS in Onkologischer Pflege - Das Interprofessionelle Berufsbild Klinische Fachspezialist:in in der Rehabilitationsklinik
Simone Beck, MAS in Physician Associate Skills - Multimediale Aufklärung im Akutspital: Erstellung und Implementierung eines Aufklärungsvideos zur Unterstützung des Aufklärungsprozesses für die Portkatheter Einlage
Annmarie Monnard-Kasper, MAS in Physician Associate Skills
14.30 - 14.50 Uhr: Parallelveranstaltung
- Absolute and relative test-retest reliability and construct validity of the modified agility T-test in healthy adults
John Zürcher, MAS in Muskuloskelettaler Physiotherapie - Cancer related Fatigue in der Rehabilitation
Ursula Blättler, MAS in Onkologischer Pflege - Physiotherapeutinnen in der Schweiz: erste Wiederaufnahme der Berufstätigkeit in der Familienphase nach Mutterschaft, eine frei zugängliche Online-Querschnittbefragung
Séverine Fluri-Müller, MAS Management in Physiotherapie - Implementierung des Chronic Care Konzeptes in einer Spitexorganisation
Daniela Ragonesi, MAS in Physician Associate Skills
14.50 - 15.10 Uhr: Erfrischungspause
15.10 - 15.30 Uhr: Parallelveranstaltung
- Ein interprofessionelles Projekt zur Implementierung einer strukturierten Checkliste medizinischer Vorbefunde zur Vereinheitlichung und Optimierung des medizinischen Eintrittsmanagements im Reusspark
Carola Gomez-Rauchfuss, MAS in Physician Associate Skills - Behaviour Change (Behange) – Ein Projekt zur Förderung von Verhaltensänderungen bei Menschen nach einem Schlaganfall
Malena Lötscher, MAS in Ergotherapie - «Wir machen NANDA!» Pflegediagnostik in der Spitex
Nina Budmiger, MAS in Gerontologischer Pflege
15.30 - 15.50 Uhr: Parallelveranstaltung
- Ein Praxisentwicklungsprojekt zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit bei Auftreten von herausforderndem Verhalten bei Heimbewohnenden
Judith Weiss, MAS in Physician Associate Skills - Mobilität und Symptombelastung bei Palliativpatient*innen: Eine explorative Querschnittsstudie
Manuela Hofer, MAS Management in Physiotherapie - Implementierung der familienzentrierten Pflege bei der Aufnahme neuer Klientinnen und Klienten in die ambulante pflegerische Versorgung
Sigrid Geus, MAS in Gerontologischer Pflege
15.50 - 16.10 Uhr: Parallelveranstaltung
- «Der Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Reintegration» Eine Prozessoptimierung in der Zusammenarbeit zwischen Ergotherapie und Arbeitgebenden
Michèle Isabel Häberli, MAS in Ergotherapie - Implementierung des Mobilitätsplans auf einer traumatologischen Abteilung im Akutspital – eine Machbarkeits- und Akzeptanzanalyse
Therese Kropf, MAS Management in Physiotherapie - Praxisintegration der Serial Trial Intervention bei behavioralen und psychologischen Symptomen von Menschen mit Demenz im Akutspital
Raffaela Inauen, MAS in Gerontologischer Pflege
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist am 20. November 2023 abgelaufen.
Weitere Informationen
Datum
Von: 24. November 2023, 13.30 Uhr
Ort
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400
Winterthur
Veranstalter
ZHAW Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400
Winterthur