Online-Verteidigung Master-Thesis Pflege
Masterstudierende Pflege verteidigen ihre Masterarbeiten

Die Studierenden des Master of Science in Pflege verteidigen ihre Master-Thesis und präsentieren die Kernpunkte aus ihrer Arbeit. Mit der Verteidigung ihrer Forschungsarbeit zeigen die Diplomandinnen und Diplomanden wie sie auf kritische Fragen zu ihren vorgelegten Arbeiten reagieren können.
An der öffentlichen Veranstaltung haben Zuhörerinnen und Zuhörer die Gelegenheit, Einblicke in ein breites Spektrum von aktuellen theoretischen und praktischen Fragestellungen zu erhalten.
Programm und Ablauf
09.15 Uhr Begrüssung Prof. Dr. André Fringer, Co-Leiter Master of Science in Pflege
09.30–09.50 Uhr Parallelveranstaltung
- Session A: Christina Schuler, Exploring the continuum of care for low birth weight infants in Ghana: a constructivist grounded theory study
- Session B: Patric Pelican, Erleben von und Umgang mit psychischen Belastungen von Eltern mit jugendlichen Kindern nach Krebs-Langzeitüberleben während der Transition
09.50–10.10 Uhr Parallelveranstaltung
- Session A: Céline Vanessa Unternährer, Antiseptika und weitere Wundtherapeutika in der pädiatrischen Wundpflege von Hautläsionen
- Session B: Karma Dekyi Brunner, Die gesundheitsbezogenen Bedürfnisse von Menschen 70+ im häuslichen Umfeld
10.10–10.40 Uhr Pause
10.40–11.00 Uhr Parallelveranstaltung
- Session A: Flurina Chistell, Einsamkeit als Ausdruck eines verlorenen Kampfes – Einsamkeitserleben und Bedürfnisse betreuender und pflegender Angehöriger chronisch kranker Menschen: Eine qualitative deskriptive Studie
- Session B: André Zimmerli, Implementation of a nurse-led dyspnea consultation service for Swiss COPD outpatients experiencing dyspnea - a case study
11.00–11.20 Uhr Parallelveranstaltung
- Session A: Anja Peyer, Exploration of experiences of long-term caring relatives and examining of the decision-making process of accepting professional help: a holistic multiple case study
- Session B: Karin Fuchs, Die Sichtweise von Pflegefachpersonen in Alters- und Pflegeheimen auf den Aufsuchenden Gerontopsychiatrischen Interprofessionellen Liaisondienst AGIL - eine qualitativ deskriptive Studie
11.20–11.40 Pause
11.40–12.00 Uhr Parallelveranstaltung
- Session A: Martha Pryce, Eine Befragung von langjährigen Pflegefachpersonen zum Stand der Akademisierung der Pflege in der Schweiz- Eine qualitative deskriptive Studie
- Session B: Loris Uehlinger, Unterstützungsbedarf im Selbstmanagement von Menschen mit einer COPD nach einer hospitalisierten akuten pulmonalen Exazerbation in der Schweiz: Eine deskriptive qualitative Studie
12.00–12.20 Parallelveranstaltung
- Session A: Anja Zwicky, Beteiligung von Familien in der Intensivpflege: Eine Querschnittstudie über die Haltung von Pflegefachpersonen gegenüber und zur praktischen Fähigkeit zur Arbeit mit Familien
- Session B: Adina Wehrle, Erleben und Bedürfnisse betreuender Angehöriger bei einer moderaten oder schweren COPD-Exazerbation Eine qualitativ deskriptive Studie
12.20–12.30 Uhr Abschluss der Veranstaltung
Die Vorstellung der Masterarbeit inklusive Fragerunde dauert jeweils 15 Minuten. Die Zeiten sind unverbindlich, bei Ausfall einer Referentin, eines Referenten werden die nachfolgenden Präsentationen vorgezogen.
Registrierung und Zoom-Link
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Bitte registrieren Sie sich zu diesem Anlass. Die angemeldeten Personen erhalten kurz vor dem Anlass den Link zu den Livestrams per Mail zugeschickt. Die Teilnahme ist jederzeit möglich.
Registrierung
Am 1. Juli 2021 können Sie sich ab 09.15 Uhr in das Zoom-Meeting unter untenstehendem Link einwählen. Die Teilnahme ist jederzeit möglich.
https://zhaw.zoom.us/j/95338530014?pwd=cFVNWk1yc0xrU2J3WGhlQThrczYxUT09
Meeting-ID: 953 3853 0014
Passwort: 972066
Weitere Informationen zum Masterstudium Pflege
Datum
Von: 1. Juli 2021, 09.15 Uhr
Ort
Online-Zoom-Webinar