Alle Projekte 2019
-
Entwicklung einer unikondylären Kniegelenksprothese mit physiologischer Kinematik
Dieses Projekt verfolgt zwei Ziele: 1. Die Oberflächengeometrie einer bestehenden unikondylären Knieprothese soll optimiert werden, um möglichst natürliche Bewegungen zu ermöglichen. 2. Modellieren und validieren eines allgemeingültigen Parametermodells der Kniebänder im FEM. Im Entwicklungsprozess kommen sowohl ...
-
Erfolgskontrollen 2019 der St.Moritzer Ski-WM
Im Rahmen der alpinen Ski-WM 2017 in St.Moritz wurden an temporären und permanenten Bauten oberhalb von 2000 m ü. M. verschiedene Möglichkeiten der Hochlagenbegrünung angewendet. In einer ersten übergreifenden Erfolskontrolle sollen diese Massnahmen nun hinsichtlich Begrünungserfolg, Einbindung in die Landschaft und ...
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können Wissenschaftler verschiedener ...
-
FWA: Visual Food Waste Analysis for Sustainable Kitchens
Ein neuartiger Ansatz für die vollautomatische Analyse von Lebensmittelabfällen für Großküchen wird untersucht. Lebensmittelabfälle werden mit einer neuen Kameraeinrichtung automatisch erkannt, in Echtzeit analysiert und mit Hilfe von maschinellen Lernalgorithmen klassifiziert.
-
Hard and firmware development of a fail-safe system for drones
Hard and firmware development of a fail-safe system for drones.
-
Integration im Quartier durch Nachhaltigkeitsprojekte (IQN)
Das Projekt fokussiert auf die Förderung der Integration in Quartieren/Siedlungen durch partizipative Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit. Es stellt sich die Frage ob und ggf. wie durch nachhaltigkeitsorientierte, gemeinschaftliche Projekte in Quartieren die soziale Integration unterstützt werden kann. Ausserdem ...
-
Konfigurator für maschinell gefertigte Federn
Am Markt erhältliche Berechnungsmodelle zur Auslegung von Federn beruhen auf der Norm DIN 2098. Die Norm DIN 2098 basiert auf dem Grundsatz von drahtgewickelten Federn. Die fertigungstechnischen Grenzen sind hierbei durch den Biegeradius gegeben. Genau hier fängt das Einsatzgebiet von u-Flex Bauteilen an. Aktuell ...
-
NQuest – Natural Language Query Exploration System
There is a huge amount of valuable information hidden in a company's database which is not easily accessible to business people. To query these databases, end users need to know the technical query language SQL as well as the database structure. However, typical end users do not have enough SQL skills to formulate ...
-
Product Requirements für elektrische LKWs für eine wirtschaftliche und ökologische Logistik
Product Requirements für elektrische LKWs für eine wirtschaftliche und ökologische Logistik
-
Roboter, Empathie und Emotionen: Neue Herausforderungen der Beziehung Mensch und Maschine
Hintergrund: Soziale Roboter werden sich zukünftig stark verbreiten. Zu den Chancen und Risiken sozialer Roboter in den verschiedenen Anwendungsbereichen und ihre Auswirkungen liegt eine limitierte Evidenz vor. Ziele / Fragestellung: Erfassung der Chancen und Risiken sozialer Roboter unter Berücksichtigung ...
-
SMARTRoofs: Prüfung der Auswirkungen von Kombianlagen Solarenergienutzung und Dachbegrünungen auf die Biodiversität
Im Rahmen des Aktionsplans zur Umsetzung der Strategie Biodiversität Schweiz sollen wissenschaftliche Fachgrundlagen und Erkenntnisse zum ökologischen Aus-gleichs¬potenzial von Gebäudebegrünungsmassnahmen erarbeitet werden. Die Forschungsgruppe Stadtökologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW ...
-
Umgang mit Zinsänderungsrisiken bei Unternehmensfinanzierungen
Das Projekt sollte die Frage beantworten, welche Parameter bezüglich Zinsabsicherungsentscheidung bei einer aufzunehmenden Finanzierung relevant sind. Im Rahmen des Projekts wurde eine umfassende Literatur- und Praxisanalyse vorgenommen. Zudem wurden verschiedene Lösungsansätze aufgezeigt und diskutiert. Es zeigte ...
-
Untersuchung ausgewählter Infrastrukturen in Quartieren
Analyse ausgewählter Infrastrukturabschnitte in der Stadt Zürich im Hinblick auf ihre Sicherheitsrelevanz.
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Im Forschungsprojekt werden einheimische, artenreiche, dynamische und pflegeextensive Staudenmischpflanzungen für nährstoffreiche Standorte im Siedlungsraum entwickelt, umgesetzt, wissenschaftlich nach ausgewählten Indikatoren erhoben und evaluiert. Diese Staudenmischpflanzungen dienen im Speziellen zur Förderung ...
-
Ökofaunistische sowie vegetationstechnische Beurteilung und Optimierung von begrünten Dachflächen
Ökofaunistische sowie vegetationstechnische Beurteilung und Optimierung von begrünten Dachflächen im Kontext der Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum. Im Rahmen des Aktionsplans zur Umsetzung der Strategie Biodiversität Schweiz sollen wissenschaftliche Fachgrundlagen und Erkenntnisse zum ökologischen ...
-
Sustainable Food Chain Model
Der Wert der heute als Food Waste im Handel und der Lebensmittelindustrie in der Schweiz verschwendeten Lebensmittel lässt sich auf über 1 Milliarde Franken schätzen und belastet die Umwelt mit ca. 10 Billionen Umweltbelastungspunkten, was der Hälfte des motorisierten Individualverkehrs entspricht. Für die Umsetzung ...
-
Junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Anmeldung bei der Invalidenversicherung, Arbeitsmarktbeteiligung und Zugang zur Sozialversicherungsgerichtsbarkeit
Ausgangslage und Zielsetzung Die Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ermöglicht deren gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Deshalb ist deren Arbeitsmarktintegration sowie deren Zugang zu Institutionen, welche die Chancen ihrer Arbeitsmarktintegration ...
-
Digitale (Arbeits)Gesellschaft, Führung und soziale Nachhaltigkeit
Mit dem Forschungsprojekt «Digitale (Arbeits)Gesellschaft, Führung und soziale Nachhaltigkeit» soll die Bedeutung von Führung für soziale Systeme mit Fokus auf ihre integrierende Funktion herausgearbeitet werden. Und zwar vor dem Hintergrund sich zunehmend dynamisch verändernder «Spielbedingungen» aufgrund der ...
-
Organisationsberatung in einem Sonderschulheim
Das Institut für Sozialmanagement überprüft und überarbeitet das Managementsystem einer Sonderschule im Hinblick auf Zweckmässigkeit, Vollständigkeit und fachliche Aktualität. Das Mandat umfasst eine Stakeholderbefragung, die Überprüfung bestehender Regelungen und Dokumente sowie deren Überarbeitung. ...
-
BIOMAT (Integrated Bio-based Materials Value Chains)
Ziel des Projekts ist es, nachhaltige biobasierte Materialien zu entwickeln, um fossilbasierte Pendants ersetzen. Zum einen werden Biomaterialien aus Nebenprodukten der Agrar-und Lebensmittelindustrie hergestellt. Zum anderen werden grüne Technologien wie die Kultivierung von Mikroalgen zur Herstellung von ...
-
Blockchain-basiertes Modell zur besseren Finanzierung von Fairtrade-Produzenten
Problemstellung Für Fairtrade-Produzenten in Entwicklungsländern (als Genossenschaften organisiert) ist es trotz stabilen Businessmodellen und trotz auftretendem Investitionsbedarf (z.B. Wachstum, Erweiterung lokale Wertschöpfung) häufig nicht möglich an genügend externen Finanzierungen zu kommen. Grund ist häufig ...
-
Design Thinking Projekte 2019
Die Integrierten Projekte (Modul IPM) im im konsekutiven Master-Studium (MSc BA in Marketing) haben zum Ziel, dass die Studierenden Fach-, Methoden-, Sozial und Selbstkompetenz im Rahmen einer praktischen Arbeit als identifizierbare Eigenleistung erbringen können. Im Rahmen dieser Projekte werden jeweils drei ...
-
Digital Advertising Transparency Studie 2019
Der SWA fordert von den schweizern Werbeagenturen mehr Transparenz, insbesondere bezüglich Visibilität, Ad Fraud und Brand Safety entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Die Studie beleuchtet folgende Kategorien: Technologie, Transparenz, Ad Fraud, Brand Safety, Datenschutz, Einkauf, Honorierung & ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, ...
-
Evaluation des projets pour les jeunes en Suisse
Die Glückskette hat die Genfer Fachhochschule für Soziale Arbeit (HETS) mit der Evaluation der von ihr unterstützten Projekte für Jugendliche in der Schweiz beauftragt. Seit 2015 beteiligt sich die Glückskette an einem Programm zur Unterstützung von Projekten von NGO's, die im Bereich der sozialen und beruflichen ...
-
Evaluation Vermittlungshotline der Thurgauer Hebammen
Seit der Einführung der SwissDRGs haben sich Spitalaufenthalte nach einer Geburt verkürzt und dementsprechend hat die ambulante Wochenbettbetreuung durch freipraktizierende Hebammen an Bedeutung zugenommen. Familien, die nicht in der Lage sind, selbst eine Hebamme zu suchen oder nicht das Wissen über das Angebot der ...
-
Fine motor skills in school-aged Children with ADHD: A case-control study using digital pens (FAST)
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellt ein grosses Problem Public Health dar, mit einem breiten Spektrum negativer Folgen für die Betroffenen und mit einer schwerwiegenden sozialen und finanziellen Belastung für die Familien und die Gesellschaft. Mehr als 50% der Kinder mit ADHS leiden an einer ...
-
Fokus Biodiversität
Projektziel ist es, aufeinander abgestimmte Planungs- und Umsetzungshilfen für die Biodiversitätsförderung in privaten und halböffentlichen Grünräumen über den ganzen Lebenszyklus (Planung bis Unterhalt und Nutzung) zu entwickeln. Die Ergebnisse werden innerhalb des Planungs- und Bauprozesses relevanten Zielgruppen ...
-
Gelingender Einsatz von Freiwilligen in der interprofessionellen Versorgung
Ausgangslage Die interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) im Gesundheitswesen setzt auf die Verbindung unterschiedlicher Fachdisziplinen, Expertisen und Erfahrungen von Fachpersonen, Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen sowie weiteren Beteiligten. Zur letzten Gruppe gehören auch Freiwillige. In einer ...
-
H2020 SONNET: Soziale Innovationen in der Energiewende
Innerhalb des H2020 Projektes Social Innovation in Energy Transitions (kurz: SONNET) sollen die Voraussetzungen und Bedingungen untersucht werden, die dazu beitragen, dass soziale Innovationen im Energiesektor die Ziele der Energy Union Strategy wie Energieeffizienz und Investitionen in saubere Energie ...
-
HTC-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
Die Ziele dieses Projektes sind es, Klärschlamm stofflich zu nutzen und zusätzlich einen alternativen Brennstoff mit einem hohen mineralischen Anteil zu generieren. Die hydrothermale Karbonisierung verfügt hierfür über zwei potenzielle Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren der Phosphor-Rückgewinnung. Sie ...
-
Interne Kommunikation von mittelgrossen Unternehmen – Bestandsaufnahme und Entwicklungsbedarf des internen Kommunikationsmanagements in der digitalen Transformation
Projektziel, Projektphasen und Methode Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse über das interne Kommunikationsmanagement von mittelgrossen Schweizer Unternehmen zu gewinnen. Dies vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Ziele, Aufgaben und ...
-
Komplexität von Spitexleistungen und Ihre Abbildung im Vergütungssystem
In den letzten Jahren konnte eine vermehrte Inanspruchnahme von Spitex-Leistungen beobachtet werden. Diese wurde von weiteren Trends begleitet, wie zum Beispiel einer vermehrten ambulanten Akutpflege durch die Spitex aufgrund früherer Spitalaustritte, komplexere Langzeitpflegefälle durch spätere Eintritte ins ...
-
Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft
Die Schweizer Landwirtschaft ist ressourcenintensiv und weniger ressourceneffizient als es möglich wäre. Im Kontext der globalen Klimakrise und wegen der begrenzten Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie beispielsweise Phosphor-Lagerstätten muss eine nachhaltige Landwirtschaft von dem heutigen linearen System in ...
-
Lebensdauerverlängerung für Mobilgeräte
Eine Verlängerung der Nutzungsdauer von Smartphones und anderen internetfähigen Mobilgeräten kann deren ökologischen Fussabdruck deutlich reduzieren. Um dies zu fördern, müssen innovative Ansätze entwickelt werden, welche wirtschaftlich tragfähig und für Konsumentinnen und Konsumenten attraktiv sind. ...
-
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Im Rahmen der «Sustainable Development Goals (SDG)», werden im Bereich ‘Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum’ (Ziel 8) werden Ansätze, entwickelt und Daten erhoben, die es ermöglichen, die Leistung von (Schweizer) Unternehmen in Bezug zu gesellschaftlich akzeptierten Zielen zu setzen. So wird das Ziel ...
-
Microbial Epimerases: A Toolbox for the Synthesis of Novel Peptide-Based Drugs
Die Entdeckung der Antibiotika anfangs des 20. Jahrhunderts gehört zu den bedeutendsten Entwicklungen der Medizingeschichte. Antibiotika hemmen die Vermehrung von Bakterien oder töten diese ab, womit sich die meisten bakteriellen Infektionskrankheiten behandeln lassen. Doch Bakterien sind Überlebenskünstler. Sie ...
-
Nonlinear Thermo-Mechanics of Surface Growth for Additive Manufacturing Applications
Additive manufacturing, is a revolutionary development of manufacturing playing an ever increasing role in our everyday lives. It has many applications in the precise manufacturing in various industries such as mechanical, aerospace, and medical.From a mechanics point of view, understanding and being able to predict ...
-
ODYSSEE MURE II
Im Rahmen des Klimaabkommens von Paris hat die EU 2015 eine Energiestrategie ausgearbeitet. Sämtliche Mitgliedstaaten müssen alle zwei Jahre Rechenschaft ablegen über ihre bereits umgesetzten und geplanten Massnahmen sowie ab 2023 auch über die erreichten Fortschritte. Neben der Förderung erneuerbarer Energien und ...
-
Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen. Eine qualitative Studie
Rundfunkanbieter stehen zunehmend vor dem Problem, dass sie jüngere Bürgerinnen und Bürger nicht mehr erreichen. Es stellt sich deshalb die Frage: Wie können Rundfunkanbieter junge Leute für Informationsangebote begeistern? Und wie können neuartige Angebote so gestaltet werden, dass sie die Grenzen der Schweizer ...
-
Selbstführungskompetenzen stärken für die Arbeitswelt 4.0
Der rasche technologische und gesellschaftliche Wandel transformiert derzeit die Arbeitswelt. Damit einhergehend verändern sich auch die Anforderungen an viele Berufe. Unter anderem wird von Arbeitnehmenden ein stark erhöhtes Mass an Selbstführung gefordert. Eine Berücksichtigung dieser Kompetenz im Beratungsprozess ...
-
Spannsysteme für eine automatisierte und wirtschaftlichere Prozesskette von additiv gefertigten Metallbauteilen
In diesem Projekt werden neuartige Spannsysteme für die Prozesskette des Selektiven Laser Schmelzens entwickelt. Die entwickelten Spannsysteme stellen standardisierte Schnittstellen für eine automatisierte SLM Prozesskette dar.
-
Swiss Payment Monitor 2020
Im Rahmen eines grossangelegten, gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität St. Gallen und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersucht der Swiss Payment Monitor repräsentativ das Zahlungsverhalten der Schweizer Bevölkerung und die zugrundeliegenden Motive. Es handelt sich bei der ...
-
Wiederansiedlung von Röhrichtpflanzen im Zugersee
Der Kanton Zug plant im Zugersee eine Uferrevitalisierung mittels Ansiedlungen von Röhricht-, Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen. Um Erfahrungen zu sammeln findet von 2019 bis 2021 ein Vorversuch statt. Die ZHAW unterstützt den Kanton Zug mit einer Literaturrecherche, bei der Versuchsplanung, beim Monitoring ...
-
ZAG-Zecken abwehrendes Grün
Um die Umgebung für Zecken unattraktiv zu gestalten, ist das oberste Ziel die Wegführung der Feuchtigkeit von der Bodenoberfläche. Dies kann mit Hilfe eines differenzierten Unterhaltsmanagements erreicht werden. Eine Kombination aus einem angepassten Schnittregime entlang stark frequentierter Wege und ein Auslichten ...
-
Ökobilanzierung von Sportrasen der Stadt Zürich
Fussball ist die beliebteste Team-Sportart der Schweiz. Für ein Fussballspiel braucht es nur Spieler, einen Ball und ein Rasensportfeld. Letzteres ist jedoch nicht einfach nur Rasen, sondern ein genau definiertes und konstruiertes Bauwerk, welches aus Natur-, Hybrid- oder Kunststoffrasen bestehen kann. Die Stadt ...
-
Begleitevaluation Pilotprojekt "Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung in der Schule"
Das Amt für Jugend und Berufsberatung des Kantons Zürich (AJB) übernimmt seit einigen Jahren die fachliche Führung der Schulsozialarbeit für viele Gemeinden des Kantons. Dabei hat sich das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit aus der Pionierphase herausgelöst und ist als Angebot der Kinder- und Jugendhilfe in den ...
-
NETFLEX
Die sektorale Kopplung und die zunehmende Produktion aus erneuerbaren Energiequellen führen zu einem wachsenden Bedarf an Netzausbau. Durch die Digitalisierung ermöglichte Netztarife könnten einige dieser Erweiterungen vermeiden, indem sie die Verbraucher dazu anregen, ihre Flexibilität zu niedrigeren Kosten zur ...
-
Barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbehinderung und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Die Zahl der hörbehinderten Menschen, besonders im Alter, nimmt stetig zu. Bislang sind vorhandene Kenntnisse über die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung nicht zum Aufbau eines verallgemeinerbaren Kommunikationskonzepts genutzt worden, die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung wird meist ...
-
Prävention und Intervention von Nackenschmerzen bei Büroangestellten in der Schweiz (NEXpro)
Background and Aims Neck pain is among the most common musculoskeletal disorders worldwide. It poses a major burden on office workers, resulting in discomfort and decreased work productivity. Despite the expected growth of the service sector, the current literature does not offer a convincing approach to address ...