Social Media Newsroom
Die ZHAW möchte einen offenen Dialog mit all ihren Anspruchsgruppen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen pflegen. Wir freuen uns über jede Rückmeldung und spannende Diskussionen.
Die ZHAW auf Social Media
Social-Media-Aktivitäten der ZHAW-Departemente
Neuigkeiten aus unseren Netzwerken
-
«Es ist nicht der Korrespondent, den man bemitleiden muss. Auf keinen Fall.» Der bekannte Journalist Werner VAN GENT erzählt in der Berufspraxis-Vorlesung an der ZHAW Angewandte Linguistik von ...
-
Generative Künstliche Intelligenz – Integration in den Unterricht mit Hilfe von didaktischen Modellen
Generative Systeme Künstlicher Intelligenz (KI) gehören zur neuen Studien- und Berufsrealität. Die ZHAW-weite Richtlinie über die Verwendung generativer KI-Systeme bei Leistungsnachweisen gibt ...
-
«Sport und Pendelweg in einem, das spart Zeit»
Während die meisten seiner Mitstudierenden mit dem Zug oder Auto an die ZHAW pendeln, fährt Valentin Grünig oft mit seinem Velo von Zürich nach Winterthur. Sechs Jahre hat er als Velomechaniker und ...
-
ChatGPT an der ZHAW
Generative KI-Technologien, wie ChatGPT, sind an der ZHAW nicht nur Forschungsgegenstand, sondern gehören auch zur neuen Studien- und Berufsrealität. Die ZHAW beschäftigt sich intensiv mit der ...
-
«Alle sollen faire Chancen erhalten»
Seit August leitet Andreas Pfister gemeinsam mit Julia Dratva das Institut für Public Health an der ZHAW. Was treibt den Forscher im Leben an? Und wie soll sich das Institut in Zukunft entwickeln? ...
-
Die Hasen sind los an der ZHAW. 🐰🐰🐰 Wir wünschen euch schöne und erholsame Osterfeiertage. ☀️😎 #happyeaster #Ostern #ZHAW
-
Die faszinierende Welt der Zellen
Im Labor Blut oder Urin zu untersuchen und dabei Krankheiten zu erkennen, ist eine Aufgabe von Biomedizinischen Labordiagnostiker:innen, die an der ZHAW ausgebildet werden. Eine verantwortungsvolle ...
-
Gemeinsam geht was – unter diesem Motto haben Mitarbeitende, Studierende und Weiterbildungsteilnehmende der ZHAW ab Herbst 2022 diverse Energiespartipps umgesetzt. Auf technischer und betrieblicher ...
-
Zum heutigen 112. Internationalen Weltfrauentag wollen wir im Speziellen Frauen feiern, die an der ZHAW weder im Hörsaal noch im Labor anzutreffen sind. Ob Human Resources, Buchhaltung, IT oder ...
-
Hartnäckig, vorbereitet und nicht zu verbissen – so beschreibt @sandrobrotz seine Arbeit als Moderator beim @srfschweizerradioundfernsehen. Wie er mit den hohen Ansprüchen an sich selbst umgeht und ...
-
Qualifikationen digital sichtbar machen: Das ZHAW-Pilotprojekt «Open Digital Badges»
Das Pilotprojekt «Open Digital Badges» spielt die Einführung von digitalen Badges im Bereich Weiterbildung durch. Im Rahmen von zwei Weiterbildungskursen der ZHAW School of Engineering (SoE) werden ...
-
«Technologie allein löst unsere Probleme nicht»
Wer sich in Zürich mit nachhaltigen Startups im Bereich Klima und Kreislaufwirtschaft oder mit Social Entrepreneurs beschäftigt, wird früher oder später auf Laurène Descamps treffen. Seit über vier ...
-
«Es gibt Sachen, die ich an Russland sehr mag und es gibt Sachen, die ich überhaupt nicht mag.» Vom Kriegsgebiet in den Hörsaal. 🇺🇦 SRF-Korrespondentin @luziatschirky war im Rahmen der ...
-
Herzlich willkommen im Frühlingssemester. 👋🎉🤩Wir heissen unter unseren Studierenden auch 187 Incomings aus 28 Ländern an der ZHAW willkommen. Wir wünschen euch allen ein spannendes und erfolgreiches ...
-
Die Bibliothek sucht den Dialog: Innovationsförderung an der ZHAW-Hochschulbibliothek
Akademische Bibliotheken, heisst es für viele immer noch, sind Orte der Stille, in denen alles schon reglementiert ist. Man kommt, liest sein Ding allein und in aller Ruhe und geht wieder nach Hause. ...
-
👩🔬👩🏽🔬👩🏻🔬 Am heutigen Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gilt unsere Anerkennung den rund 1’100 Frauen, die an der ZHAW forschen und lehren. Mit ihrer Fachexpertise und ...
-
Linguistic Diversity Management – Die neue Vertiefung im Master Angewandte Linguistik
Die Arbeitswelt wird immer multikultureller und mehrsprachiger. Führungskräfte und Fachleute in Verwaltung, Wirtschaft und Bildung müssen die Vorteile dieser Entwicklung erkennen und nutzen können. ...
-
«Prävention sollte nicht zur Pflicht werden»
Wie viel Selbstoptimierung ist noch gesund? Und wie weit soll Prävention gehen?Ein Gespräch mit Medizinethikerin Susanne Brauer über die Risiken und Chancen deraktuellen Gesundheitsentwicklung. VON ...
-
Wie der aktuelle Wandel die Führungspraxis herausfordert
Die Trends von Konnektivität und «New Work» verändern Unternehmen fundamental, und Kommunikation ist der Schlüssel für Führung in diesem Wandel. Das sind zentrale Erkenntnisse aus dem kürzlich ...
-
Abgelehntes CO2-Gesetz: Auf der Suche nach Verteilungswirkungen
Was wäre, wenn? Eine Bachelorarbeit hat untersucht, wie sich die Kosten für verschiedene Beispielhaushalte entwickelt hätten, wäre das CO2-Gesetz im Juni 2021 angenommen worden. Die Ergebnisse machen ...