Alle Projekte 2016
-
Bedürfnisse von Fahrdienst-Kundinnen und Kunden mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung
Hintergrund Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung dafür, das Leben aktiv zu gestalten und an der Gesellschaft teilzuhaben. So findet die Mobilität auch Beachtung in der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und im Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) des Bundes. Insgesamt sind Menschen mit ...
-
NCI: Betreuungsqualität messen
Ziel: Messen der Betreuungsqualität in Heimen und in Spitexen. Methode: stepped wedge design Beurteilung der Betreuungsqualität (Nursing Home Care Index, NCI) aus der Perspektive der pflegebedürftigen Menschen, Angehörigen und Pflegefach-personen.
-
Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen durch regionale Kompetenzzentren
Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia hat 2014 die Initiative „Kulturelle Vielfalt in den Regionen“ gestartet. Ein Anliegen der Initiative ist insbesondere die Verstärkung von Massnahmen, die zur Verbesserung der Voraussetzungen für das regionale Kulturschaffen in den peripheren Regionen beitragen. Im Rahmen dieser Initiative hat die Konferenz ...
-
AC/DC: Accurate Customer Identification on Digital Channels
Every user has a unique digital signature with respect to typing, moving the mouse or accessing a web page. For instance, by analyzing the time between specific keystrokes of many users, we can verify whether user A really is user A or whether she/he has assumed the identity of another user. The goal of this project is to develop an advanced ...
-
Bestandesaufnahme zu aktuellen und geplanten Kommunikationsaktivitäten im Bereich NCD und Sucht, Demenz und Suizidalität
Die NCD Strategie befasst sich mit Strategien und Massnahmen zur Vermeidung von nichtübertragbaren Krankheiten (NCD) wie Krebs, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparats und chronische Atemwegserkrankungen. Diese Erkrankungen stellen für das Gesundheitssystem und die Gesundheit der Bevölkerung eine grosse ...
-
Bi-directional interactions of sensory perception, motor performance and fear of movement in the development of persistent low back pain
Rückenschmerzen sind weit verbreitet: Experten schätzen, dass mindestens 80 Prozent aller Personen schon einmal unter Rückenschmerzen zu leiden hatten. Bei bis zu 20 Prozent der Betroffenen entwickelt sich ein chronisches Leiden. Der Schmerz wird dann zum ständigen Begleiter. Viele Therapien suchen die Ursache von Rückenschmerzen ausschliesslich im ...
-
Development of Abrasive Blades for Wafer Dicing by Using Ceramic Tape Casting Technology (AbraCas)
Meister Abrasives AG and ZHAW intend to develop a completely new process for the production of dicing blades for wafers used in high tech industries (semiconductors, MEMS). With the new process based on ceramic tape casting technology adapted to vitreous bonded diamond abrasives limitations of the current production process will be overcome. It ...
-
Erstellung einer Zecken-Gefahrenkarte und statistische Untersuchung von Zeckenstichdaten
Ausgangslage Die Forschungsgruppe Geoinformatik des Institutes für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW hat vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit A&K Strategy die Gefahrenkarte für die Schweizerische Zecken-App erstellt. Die für Android und iOS entwickelte Zecken-App steht seit Frühjar 2015 in den jeweiligen App-Stores zum Download zur ...
-
FarmAI – Künstliche Intelligenz für den Farming Simulator
Für die weltweit erfolgreiche Videospiel-Serie “Farming Simulator” von GIANTS Software GmbH wird mittels künstlicher Intelligenz (KI) ein neuer, langfristig unterhaltender, einfach erweiterbarer Spielmodus ermöglicht. In diesem Projekt werden Reinforcement Learning Algorithmen eingesetzt, um geeignete Handlungsstrategien durch das Simulieren von ...
-
Gästekarte Naturpark Beverin
Eine Vielzahl von touristischen Destinationen bieten ihren Übernachtungsgästen Zusatzleistungen in Form einer Gästekarte an. Idealerweise sorgt diese für Aufenthaltsverlängerungen und als Kommunikationsmittel zur Bekanntmachung der Angebote. Für den Naturpark Beverin werden mit diesem Projekt die Herausforderungen und Möglichkeiten sowie die ...
-
Identity Management for Heterogenous Wireless Networks
Das Projekt ermöglicht eine sichere Authentifizierung von ressourcenarmen Funkknoten (Energie, Hardware) in einem IP-basierten Mesh-Netzwerk für die Gebäudeautomation. Dies schafft die Voraussetzungen um Feldgeräte direkt an IT-Netze anschliessen zu können. Ein intelligenter dual-mode Softwarestack auf den Funkknoten erlaubt eine direkte Einbindung ...
-
Kleiner Pilz mit grosser Wirkung
Entomopathogene Pilze sind natürliche Gegenspieler von Insekten. Sie wirken selektiv, sind für Anwender und Umwelt unbedenklich und können einfach und kostengünstig produziert werden. Daher eignen sie sich besonders gut für die biologische Schädlingsbekämpfung. Im Projekt wird ein in der Schweiz natürlich vorkommendes Pilzisolat mit innovativer ...
-
PAN: Pflegeheimeintritt verhindern / retrospektive Datenanalysen
In der Langzeitpflege nehmen Patienteneintritte seit der Einführung der DRG laufend zu (Bieri 2013). Obwohl ein Grossteil der älteren Menschen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung wohnen möchten (Perrig-Chiello, Höpflinger, & Schnegg, 2010), steigt das Risiko für einen Heimeintritt mit zunehmendem Alter, einer verschlechterten Mobilität und ...
-
Predicting investor behaviour in European bond markets through machine learning
ICMA Quarterly Report (11.7.2019), p.23: Predicting investor behaviour in European bond markets through machine learning The quant team of ESM is developing, in cooperation with the Zurich University of Applied Sciences, a machine-learning based application to predict investor demand for syndicated bond issuances. A key reason for using machine ...
-
Reallabor Hunziker Areal: Partizipativ entwickelte Feldexperimente zur Förderung von suffizientem Umgang mit Ressourcen
In enger Zusammenarbeit mit den Bewohner/innen sowie der Verwaltung des Hunziker Areals1 sollen in einem partizipativen Prozess vier Feldexperimente im Bereich eines suffizienten, nachhaltigen Konsum und Lebensstil entwickelt, umgesetzt und systematisch evaluiert werden. Damit sollen die Bewohner/innen und die Verwaltung für Fragen des ...
-
REthinking Sustainability TOwards a Regenerative Economy - RESTORE
Sustainable buildings and facilities are critical to a future that is socially just, ecologically restorative, culturally rich and economically viable within the climate change context Despite over a decade of strategies and programmes, progress on built environment sustainability fails to address these key issues. Consequently the built ...
-
Standörtliche Analyse der LFI-Waldränder
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Standörtliche Analyse der LFI Waldränder“ soll überprüft werden, ob die Erkenntnisse aus früheren Untersuchungen (z.B. Babbi et al. 2016) auch für nicht aufgewertete Waldränder und für die ganze Schweiz Gültigkeit haben. Auf Basis der neusten LFI Daten soll insbesondere untersucht werden, welche standörtlichen ...
-
Swiss Agile Research Network SARN
The Swiss Agile Research Network (SARN) brings together professionals from Swiss IT-companies and researchers in order to get a better understanding of Agile, Agile adoption and transformation, as well as Agile organization. Agile methodologies like, SCRUM, eXtreme Programming or Kanban have become mainstream in Switzerland and are currently ...
-
Zerlegung der Gesundheitskosten in der Schweiz
Das Projekt «Zerlegung der schweizerischen Gesundheitskosten » soll einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Struktur und der Entwicklung der Gesundheitskosten liefern. Das Projekt soll aufzeigen, für welche Krankheiten, Bevölkerungsgruppen und Leistungserbringer wie viel aufgewendet wird und wie diese Ausgaben finanziert werden. Aus dieser ...
-
Oxidationsprozesse in Lebensmitteln
Der Bedarf von Konsumenten an Lebensmittel mit einer hohen sensorischen Qualität bei einer langen Lagerdauer steigt. Eine der Hauptursachen für Veränderungen in Lebensmitteln während der Lagerung sind Oxidationsreaktionen, welche zu Aromaverlusten, Entwicklung von Fehlaromen, Farbveränderungen, Nährstoffverlusten oder Anreicherung von unerwünschten ...
-
Amysta SaaS
The proposed innovations: universal connectors interfacing with various clouds in use today and in future, feeds cost data into the enterprise cost classification platform, which normalizes, correlates, and eventually offers a secure SaaS. Exploiting Swiss geopolitical advantages, it will strengthen Amysta solutions' features & qualities, benefit ...
-
Blumenschatzwiesen - Naturerfahrungsraum Trockenwiesen Schams
Die Geschäftsstelle Naturpark Beverin beabsichtigt die Realisierung eines Naturerfahrungsraums zum Thema Trockenwiesen am Schamserberg. Dafür wurde ein Detailkonzept für die umweltbildnerische und touristische Inszenierung ausgearbeitet.
-
Characterization of nitrogen dynamics in an aquaponic system
An aquaponic (AP) system combines a recirculating aquaculture system (production of aquatic animals, mostly fish) with a hydroponic system (production of plants) and recycles water and nutrients between these two main components. Nutrient-rich water from the aquaculture component is directed to the hydroponic component and provides nutrients for ...
-
Dachbegrünung Projekt LoBOS Pratteln, Zurlindengrube
Die begrünten Dachflächen des Bauprojektes LoBOS Pratteln + Halba der Coop Genossenschaft sind wesentlicher Bestandteil des Naturschutzkonzeptes für die Arealbebauung. Im Rahmen der Bauplanung hat sich gezeigt, dass verschiedene ökologische Aufwertungsmassnahmen auf den Dachflächen wichtig sind um die Ziele des Naturschutzkonzeptes erfüllen zu ...
-
Energiediskurse in der Schweiz
Fragen der Energieproduktion, -versorgung und -nutzung werden die Schweiz in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beschäftigen. Das Departement Angewandte Linguistik erforscht die kommunikativen Voraussetzungen für die anstehenden Veränderungen im Rahmen des Projektes "Energiediskurse in der Schweiz". Das Projekt wird im Forschungsprogramm ...
-
IBH Living Lab AAL
Ziel dieses Projekts ist es, den Menschen, die sich aufgrund einer individuellen physischen oder psychischen Einschränkung (bedingt durch Alterung oder Behinderung) aus dem sozialen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen fühlen, «Active & Assisted Living» (AAL) zu ermöglichen. Individuell angepasste, umgebungsunterstützte Technologien sollen ein ...
-
IMPROVE
One of the keys to a successful reduction of energy consumption will be achieved through better informed consumers. The IMPROVE project aims to reduce the gap between the information available to the energy suppliers regarding their clients’ consumption, and the information available to the latter. An analysis of existing models will be undertaken ...
-
Internationale Bodenseehochschule - IBH Living Lab AAL
Hintergrund Die technische Unterstützung für Menschen, die von Geburt an, durch einen Unglücksfall oder dem Alter beeinträchtigt sind, ist vielfältig. Das Versorgungskonzept AAL („Active and Assistive Living“) hat sich als Ziel gesetzt diesen Menschen durch individuell angepasste umgebungsunterstütze Technologien ein möglichst selbst bestimmtes ...
-
Literacy for Entrepreneurship
Wenn sich junge Berufsleute selbstständig machen, brauchen sie nicht nur Geschäftssinn und fachliches Know-How, sondern auch ausgeprägte sprachliche Kompetenzen. Wer ein eigenes Unternehmen gründet und führt, muss komplexe Texte verstehen und mit Kunden, Lieferanten, Behörden und Kreditinstituten schriftlich kommunizieren können. Die im Rahmen von ...
-
Meeting Environment
Forschungsziel ist die Entwicklung eines Meeting-Systems zur Verbesserung der Meeting-Ergebnisse durch die gezielte Abstimmung von Raum, Organisation und Verhalten auf der Basis einer IT-basierten Lösung. Schlüsselfaktoren von Raum, Organisation und Teilnehmerverhalten werden auf den jeweiligen Kontext abgestimmt, mit dem Ziel die Effektivität und ...
-
Optimierung des Nachernteprozesses von Kakaobohnen in Ecuador
Das Hauptziel des Projektes ist es, den Nachernteprozess von Kakaobohnen in Ecuador zu optimieren um dadurch eine produktfermentierte und getrocknete Kakaobohne mit einer verlässlichen, hohen Aromaqualität zu errreichen.
-
Qualitätstransparenz Psychiatrie
In diesem Projekt geht die Gesundheitsdirektion der Frage nach, ob zwischen den Psychiatrischen Kliniken im Kanton wesentliche Qualitätsunterschiede bestehen. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Ergebnisqualität in der stationären Psychiatrie. Können keine erheblichen Qualitätsunterschiede festgestellt werden, müssen die Projektverantwortlichen ...
-
Smart City Innovation Office
Dieses Projekt hat zum Ziel, aufbauend auf bestehenden Smart City Aktivitäten in Winterthur Grundlagen für die Einrichtung eines “Smart City Innnovation Office” (SCIO) in Winterthur zu schaffen. Dafür wird in einem ersten Schritt das Innovationssystem Smart City Winterthur analysiert und anschliessend Optionen für die Ausgestaltung eines SCIO ...
-
SNF Projekt: "Erziehung zur Welt?"
Eine ethnographische Untersuchung zu Vorstellungen sozialer Ordnung in Praktiken institutioneller Erziehung.
-
Technologiebasiertes kardiovaskuläres Training für Menschen mit Bechterew – eine Evaluation von Barrieren und Förderfaktoren
Menschen mit Bechterew haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb ist es dem Schweizer Verband Morbus Bechterew ein Anliegen seine Mitglieder in der Durchführung eines effektiven kardiovaskulären Trainings zu unterstützen. Ob und welche Form eine Technologie zur Unterstützung des Trainings bei den Bechterew-Betroffenen und ...
-
TubeCam
Der Lebensraumverlust durch den Siedlungsausbau und die Intensivierung der Landwirtschaft sind für viele Tierarten eine grosse Bedrohung geworden. Auch die Bestände Mauswiesel, Hermelin, Iltis und Baummarder im Schweizer Mittelland sind nach einheitlicher Beurteilung von Fachleuten im Rückgang begriffen. Neben Schutz- und Förderungsmassnahmen ist ...
-
Wohnformen für Menschen im Alter
Die Fachstelle „Alter“ des Kantons Aargau hat das Institut Urban Landscape der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im November 2016 beauftragt, Informationen über das Wohnen im Alter für die Gemeinden in Form eines Berichts zusammenzustellen. Der Bericht soll eine Systematisierung von Wohnformen im Alter umfassen, erfolgreiche ...
-
Doing Family: ‹Betriebswirtschaftliche› Darstellung des Familienalltags als Herstellungsprozess
Das Projekt «Doing Family» der Metropolitankonferenz Zürich dient der Optimierung von Familienhilfen der öffentlichen Hand. Es hat zum Ziel, Empfehlungen zur Verbesserung familienpolitischer Massnahmen auf Stufe der Gemeinden und Kantone zu formulieren. Aufgezeigt werden soll dazu der Zusammenhang zwischen staatlichen Leistungen, Familienbildern ...
-
Prävention von Wildtierunfällen auf Verkehrsinfrastrukturen
In einem angewandten Forschungsprojekt planen wir, umfassende Informationen über Wildtierunfälle sowie Präventionsmassnahmen in den Schweizer Kantonen zusammenzutragen, zu analysieren und mit internationalen Erfahrungen zu ergänzen. Diese Analyse dient uns als Basis, um den Einsatz von Präventionsmassnahmen von Wildtierunfällen in der Schweiz zu ...
-
Market Data Detective
SIX Financial Information AG is a financial data vendor. Billions of price messages are processed and delivered to clients by SIX every day. In order to improve market data quality, project “Market Data Detective” aims at developing and evaluating the effectiveness of new, mostly automated and innovative data plausibility checks. Such an automated, ...
-
Psychometrie in der Beratungspraxis – Rasch Modellierung als Grundlage für die Weiterentwicklung von Fragebogen für die Persönlichkeitsdiagnostik
Am Departement P / IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW werden in unterschiedlichen Praxisfeldern verschiedene psychometrische Fragebogen eingesetzt. Seit September 2012 besteht die Plattform www.laufbahndiagnostik.psychologie.zhaw.ch. Die Plattform wurde am IAP / Zentrum für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung entwickelt. Ziel der ...
-
Discovering evolutionary innovations by assessing variation and natural selection in protein tandem repeats
Tandem repeats (TRs) are abundant in proteomes across all kingdoms of life. Having an impressive variety of sizes, structures and functions, TRs often offer enhanced binding properties and are associated with disease and immunity related functions. While mechanisms generating protein TRs are poorly understood, natural selection contributes to ...
-
Managementkonzept Facility Management Green Services
Die verschiedenen Leistungsbereiche im Geschäftsfeld Green Services einer Facility Management Firma sollen optimiert werden. Die Forschungsgruppe Freiraummanagement entwickelte hierfür ein Massnahmenkonzept mit folgenden Leistungen: • Definition und Entwicklung Systematik Leistungskatalog und Leistungen • Inhaltliche Entwicklung Leistungsbeschriebe ...
-
'Bio-Protection' von Fleisch- und Fischprodukten (LISTprotect)
In einem ‚Bio-Protection‘ Multifunktions-Ansatz wird in diesem Projekt eine anti-Listeria Schutzkultur für Fleisch- und Fischprodukte entwickelt. Nebst dem primären Schutz vor Listeria monocytogenes soll die Schutzkultur eine zusätzliche Hürde gegen weitere pathogene Keime sowie Verderbsorganismen bieten und damit die Sicherheit der Endprodukte ...
-
Analytik von Substraten und Metaboliten in Bioprozessen
Für viele Fachstellen am Institut für Chemie und Biotechnologie ist die Analytik von Substraten und Metaboliten von grosser Bedeutung für das Verständnis von Bioprozessen. Die Fachgruppe Mess- und Sensortechnik stellt die Infrastruktur für eine effiziente und fehlerfreie Analyse dieser Stoffe bereit. Neue Methoden werden erarbeitet, wie z.B. für ...
-
Apathie bei Demenz
Apathie als Reduktion von selbstinitiiertem Verhalten ist das häufigste neuropsychiatrische Symptom bei Menschen mit Demenz. Betroffen sind nicht nur die erkrankten Personen selbst, sondern in besonderem Masse auch Familienangehörige, Freunde und Fachpersonal der Institutionen. Apathie ist assoziiert mit hohen kognitiven Defiziten und ...
-
ASAP: Plattform für die automatisierte Sicherheitsanalyse von IT-Systemen
Mit der ASAP soll das beste Produkt für automatisierte Sicherheitsanalysen von IT-Systemen angeboten werden. Die ASAP ermöglicht jeder Firma, kostengünstig und selbstständig qualitativ gute Sicherheitsanalysen durchzuführen. Das Marktpotential ist hoch, denn durch die stetige Zunahme der IT-Abhängigkeit, die wachsende Bedrohungslage und den ...
-
Dayzzi - Next Generation: Empfehlungssystem mit neuronaler Intelligenz
Empfehlungssysteme sind auf digitalen Plattformen allgegenwärtig. Viele Systeme stützen sich allerdings entweder auf die Verfügbarkeit grosser Datenmengen, die ihnen eine datengetriebene Optimierung erlauben (kollaboratives Filtern), oder dann sind sie eher starr und primitiv. Gerade im Umfeld von Life Sciences und Facility Management gibt es eine ...
-
Digitaler Wandel in der Verwaltung
Ausgangslage Die Digitalisierung zahlreicher Lebensbereiche schreitet voran und macht auch vor der öffentlichen Verwaltung nicht halt. Im internationalen Vergleich verfügt die Schweiz über gute Voraussetzungen, um mit diesem Phänomen umzugehen. So ist die Infrastruktur im Allgemeinen sowie die Abdeckung mit Breitband-Internet besonders gut, hinzu ...
-
dokspot - Highly Trustworthy Service for Linking Physical Products with Digital Information
dokspot aims at transforming the way companies handle product instructions by providing an innovative paperless and trustworthy solution. dokspot makes sure that users can easily and quickly find the correct instructions for a specific product online. With an innovative security solution, dokspot provides high assurance that users get the original, ...