Alle Projekte 2016
-
Stability of self-organizing net fragments as inductive bias for next-generation deep learning
We recently released "A Theory of Natural Intelligence", proposing a possible key to the emergence of intelligence in biological learners. Goal of this fellowship is to develop a technical implementation of the concept of self-organizing netfragments within contemporary deep artificial neural nets. ...
-
The Fourth International Workshop on Dynamic Scheduling Problems
Ziel des Workshops ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zu dynamischen Scheduling-Problemen zu präsentieren, bei denen Auftrags-Bearbeitungszeiten, Maschinengeschwindigkeiten oder andere Problem-Parameter variabel sind und sich dynamisch über die Zeit ändern.
-
Green Patterns
The Intention-Action-Gap is a critical hurdle for a sustainable world. This Digital-Future-Fund-Project aims to develop and leverage “Green Patterns” for digital user interface design. In analogy to “Dark Patterns” which often lead to negative behavior, these patterns should inspire users towards ecological ...
-
ReFoCus – Innovative Anwendung von Bio-Processing für ernährungsphysiologisch verbesserte und minimal verarbeitete tierfreie Lebensmittel
Unser Ziel ist die Entwicklung von Lebensmitteln als "Centre-of-the-Plate" durch eine innovative Anwendung von textur- und nährstoffoptimierter Bio-Prozessierung, die durch datengesteuerte Prozessoptimierung unterstützt wird. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zielt das Produkt auf eine minimale Verarbeitung ...
-
AI for Industrial Product, Service & Innovation Management
Over the last years, Artificial Intelligence (AI) emerged as central technology for all areas of life. For instance, computer vision enabled Tesla`s autonomous vehicles and natural language processing set the foundation for Amazon`s smart assistants. However, AI reshapes not only innovation outcomes, but also ...
-
Ausbau der Netzinfrastruktur für Schnellladestationen der Elektromobilität
Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Stromnetzes zu gewährleisten und potenzielle Zusammenbrüche zu minimieren, müssen die derzeitigen Strategien zur Steuerung des Ladevorgangs, d. h. die optimale Handhabung der beteiligten leistungselektronischen Komponenten, verbessert und neue Steuerungsalgorithmen ...
-
MetaSim – From high-fidelity to data-driven building energy performance simulation
The project proposes a data-driven meta model to analyze building energy performance. Through the model reduction process, the complexity of building simulation is removed such that the method becomes accessible to practitioners in planning, thus supporting a more sustainable building design. ...
-
Reduzierte Eigenspannungen durch Optimierung der Stützstruktur beim Laser-Pulverbettschmelzen
Die additive Fertigung von Metallen (AM) hat sich für die Industrie als attraktive und praktikable Technologie zur Herstellung komplexer Bauteile und/oder kleiner Losgrössen erwiesen. Die Zuverlässigkeit und damit die Akzeptanz des Laser-Pulver-Bett-Fusionsverfahrens (LPBF) bleibt jedoch eine Herausforderung. Starke ...
-
Vollzug von Kälteanlagen
Die Steigerung der Effizienz von Kälteanalgen, insbesondere über den kompletten Life-Cycle, ist ein Forschungsschwerpunkt der Gruppe Kältetechnik. Durch die Überprüfung realer Anlagen können relevante und praxisnahe Erkenntnisse über Fehler in der Planung, Unterhalt und Betrieb von Kälteanlagen gewonnen werden. ...
-
Simulationsbasierte Weiterentwicklung eines aseptischen Prozessventils mit freischwebendem Schliessers für Nichtnewtonschen Fluide
Simulationsbasierte Weiterentwicklung eines neuartigen, aseptischen Prozessventils für Nichtnewtonsche Fluide. Zum Einsatz kommen FV- und FEM- basierte numerische Methoden, Multiphysiksimulationen sowie Massive Simultaneous Cloud Computing.
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen, unterirdische Bauten wie ...
-
Solidarität in sich digitalisierenden Arbeitswelten
Zunehmend sich digitalisierende Arbeitswelten führen zu veränderten lebensweltlichen Bedingungen, auch in der Arbeitswelt. In diesem Projekt wird untersucht, welchen Stellenwert Solidarität als sozialer Zusammenhalt in Organisationen (noch) hat und wer die Verantwortung für solidarische Praktiken trägt. Es sollten ...
-
Digital Health Zurich – A practice lab for patient-centred clinical innovation
Digital Health Zurich researches digital health solutions in the hospital context and implements them efficiently and with practical relevance. Core topics are Patient Reported Outcome Measure (PROMs), remote monitoring, integrated care and related technologies as well as empowerment of patients and staff. Our ...
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Klimawandelauswirkungen im Pfefferanbau - eine globale Eignungsanalyse
Hauptziel der Untersuchung ist eine globale Abschätzung der Standorteignung von Pfeffer. Damit sollen Erfahrungen in der Modellierung von Gewürzen und Kräutern gesammelt werden. Diese dienen als Grundlage für weitere Modellierungen von Klimawandeleffekten auf den Anbau wichtiger Gewürze und Kräuter. Zielgruppe der ...
-
Pandemieresiliente Räume für nachhaltige Städte - Städtische Räume für die Pandemieresilienz junger Menschen
Ausgangspunkt dieses Projekts ist die Kombination folgender drei Aspekte: Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf das Leben junger Menschen. Gleichwohl mussten ihre Bedürfnisse lange Zeit zum Schutz vulnerabler Gruppen zurückstehen. Städtische Räume/Orte haben eine enorme Bedeutung für junge ...
-
Participatory decision-making for food system transformation
In diesem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt untersuchen wir gemeinsam mit den lokalen Akteuren die Nachhaltigkeit von "Terroir"-Agrar- und Ernährungssystemen. Erstens werden wir die Nachhaltigkeit im lokalen Kontext in direkter Zusammenarbeit mit den Akteuren mitdefinieren. Zweitens werden wir die ...
-
Reconfigurable Heterogeneous Highly Parallel Processing Platform for safe and secure AI (REBECCA)
REBECCA, a heavily SME-driven project, will democratize the development of novel edge AI systems. Towards this aim, REBECCA will develop a purely European complete Hardware(HW) and Software(SW) stack around a RISC-V CPU, which will provide significantly higher levels of a) performance (e.g., inferences per second), ...
-
Therapie für den NRAS-Melanom-Subtyp
Das Melanom ist die fünfthäufigste Krebsart in der Schweiz und der tödlichste Hautkrebs. Das NRAS (neuroblastoma ras viral oncogene homolog)-mutierte Melanom ist der aggressivste Subtyp, für den es nach Versagen der Immuntherapie keine wirksame Therapie gibt. Das Ziel dieses Projektes ist es, die erste wirksame ...
-
Towards a Voice-Based Chatbot for Language Learners (ChaLL)
Wir entwickeln ChaLL, den Prototypen eines sprachbasierten Chatbots. ChaLL bietet Sprachlerner:innen die Möglichkeit, das Sprechen in verschiedene aufgabenbasierten Konversationen zu üben und Feedback zu erhalten, frei von den zeitlichen Beschränkungen und dem Stress des klassischen Umfeldes im Klassenzimmer. ...
-
Ziccum LaPa Cloud Surrogate
Entwicklung und Validierung numerischer Multiphysik-Simulationsmodelle. Diese finite-volumen basierten Berechnungswerkzeuge sollen die simulationsbasierte Prozessentwicklung einer Gegenstromtrocknungsanlage unterstützen. Der Prozess ist im Pharmasektor angesiedelt und soll der Entwicklung von Vakzinen mit wenig bis ...
-
Ziccum LaPa Cloud Surrogate Supplement
Herstellen der Kompatibilität mit Massive Simultaneous Cloud Computing Funktionalität sowie mit den beim Kunden benutzten Softwaresystemen, einer numerischen Simulationssoftware zur Prozessentwicklung einer fortschrittlichen pharmazeutischen Fertigungstechnilogie.
-
“Humans-in-the-loop” – An occupant-centric digital framework for sustainable building operation
The project will develop a digital framework for fusing, analysing, forecasting, and visualising dataflows to promote informed sustainable and occupant-centric building operation decisions, and sustainable behavioural changes of the occupants. To this aim, it is created a detailed energy model (EM) of the Haus ...
-
Data and Team Sports
The project will assess the feasibility of automatic quantification of two very important aspects of a team game: fatigue, and quality of decision making. If successful, we intend to develop the idea further by creating a well-coordinated consortium of academics and companies in Switzerland and create a cutting edge ...
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Zürich (2025-2033)
In einem Rhythmus von acht Jahren werden im Kanton Zürich die Pachtzinse für die Jagdreviere neu berechnet. Das Bewertungssystem lehnt sich methodisch an die vorangehende Bewertung an. Der Wert der Jagdreviere setzt sich aus den drei Komponenten Sockelbeitrag, Lebensraumpotential und Jagwertminderung zusammen. Die ...
-
Google Ads Training für Medizintechnik
Nach einer langen Periode des organischen Wachstums des Google Ads-Kontos hatte der Kunde beschlossen, eine Umstrukturierung des Google Ads-Kontos anzugehen. Das Team des Zentrums für Digitales Marketing & Marketingtechnologie des Instituts für Marketingmanagement erstellte eine Google Ads-Schulung, um sich auf die ...
-
Reallaborexperiment Hohlstrasse: Unsere Siedlung
Gemeinsam für weniger Abfall - Ein Reallabor-Experiment zwischen Siedlungakteur:innen und Hochschule zur Schaffung innovativer Handlungsmassnahmen für verbesserte Abfallsituation und eine ressourcenschonende Wohnkultur in der Siedlung "Hohlstrasse".
-
"Zoom" ohne "fatigue"?
Kann der Einsatz von augmented reality die Zoom fatigue bei Videokonferenzen verringern? Eine Pilotstudie mit mehrsprachigen Personen und Konferenzdolmetscher:innen geht dieser Frage nach. Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für die Forschung und für die Weiterentwicklung von Videokonferenz-Tools. ...
-
Aufbau einer Ligninplattform
Das Projekt verfolgt verschiedene Ziele: Herstellen einer qualitativ hochwertigen Ligninfraktion für die Nutzung als Polymer Nachweis der besseren Awendbarkeit und Funktionalisierbarkeit dieses Lignins am Beispiel der Acetlyierung Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll die Basis für einen Folgeantrag gelegt werden, ...
-
Digital Physio: prescriptive rehabilitation for pediatricpatients with cerebral palsy
This project aims at creating a machine learning-based tool for predicting success in functionalmobility treatment with Lokomat device for children with cerebral palsy (CP).
-
FM 4.0
Der Digitalisierungsgrad im Facility Management (FM) und Real Estate (RE) ist noch relativ gering. Allerdings gibt es erhebliche potenzielle Chancen, die die Digitale Transformation (DT) für FM und RE mit sich bringt. Aufgrund der Komplexität des Themas und der zahlreichen miteinander verknüpften Faktoren, stellt ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Aroma beladene mesoporöse Silicapartikel (MSP) für Dropz
In diesem Projekt werden mesoporöse Silicapartikel (MSP) als vielversprechende Trägerstoffe für Aromen in den Dropz Brausetabletten untersucht. In einem ersten Schritt werden die MSPs dafür chemisch so verändert, dass sie sich in Trinkwasser schnell auflösen und gebundene Aromastoffe erst in Lösung freisetzen. In ...
-
Begleitevaluation Aktionsplan Behindertenrechte Kanton Zürich 2022-2025
Ausgangslage: Als erster Kanton in der Schweiz beschloss der Kanton Zürich einen Aktionsplan zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention. Ziel des Aktionsplans ist es, bestehende Benachteiligungen und Hürden abzubauen, sowie Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im ...
-
Biodiversität im Grünland
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die ökologische Rolle von Tierarten, welche zu Störungen im Grünland führen. Konkret möchten wir folgende Fragen beantworten: Wie relevant sind Störungen durch Wühlmäuse, Maulwürfe, Wildschweine und Maikäfer für die Förderung der Biodiversität im extensiv genutzten Grünland? ...
-
Cloud Open Source Research Mobility Network (CLOUDSTARS)
CloudStars ist ein gemeinsames Forschungsprogramm im Bereich Cloud Computing und KI-Technologien. CloudStars verfolgt Innovationen in der Cloud-Infrastruktur, um die nächste Generation von latenzarmen, hochperformanten komplexen Arbeitsabläufen zu unterstützen. CloudStars zielt auch auf eine hohe Innovation in der ...
-
Digitaler Zwilling von ROSTA Gummifederelementen
Digitale Zwillinge werden aus high-fidelity Simulationen abgeleitet, um die nicht-lineare Charakteristik von ROSTA Gummifeder- und Dämpfersystemen effizient vorherzusagen. Im Rahmen der Digitalisierung werden Kund:innenbedürfnisse so besser befriedigt und eigene Entwicklungsprozesse werden effizienter. ...
-
Electronic PerSon-cENtred care and Specialized Palliative Care for people with dementla: lmproving the quality of life with Outcome guided Recognition and assessment of relevant Symptoms, neeDs and care issues (eSENIORS)
Hintergrund Viele Personen mit Demenz werden ambulant von Spitexbetrieben versorgt. Betroffene leiden im fortgeschrittenen Demenz-Stadium an einer Vielzahl von Symptomen, deren frühzeitige Erkennung häufig nicht gewährleistet ist, was zu einer hohen Belastung der Person selbst, ihrer Angehörigen sowie des ...
-
Endotoxin Quantification
Eine neuartige Methode zur Quantifizierung von Endotoxinen, soll hinsichtlich der Anwendbarkeit und Robustheit untersucht werden.
-
Entwicklung eines Hanfbitterextrakts und Anwendung bei der Bierherstellung
Dieses Projekt zielt darauf ab, Bier mit Hanf anstelle von Hopfen zu brauen, ohne die sensorischen Eigenschaften des Bieres zu verändern. Das vorgeschlagene Projekt wird als Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen des ILGI-Instituts betrachtet. Die Ziele des Projektes sind: Entwicklung eines ...
-
Evaluations-Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser
Im Rahmen dieses Projekts sollen in einem ersten Schritt bestehende Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser recherchiert und evaluiert werden. Dazu gehören sensorbasierte Methoden (z.B. SAC254 und SCK254 Messsonden), sowie neuere Methoden basierend auf künstlicher Intelligenz ...
-
FLEX4H2 – Flexibilität für Wasserstoff
FLEX4H2 zielt auf die Entwicklung eines brennstoffflexiblen Verbrennungssystems ab und wird einen Beitrag zum EU Green Deal zur Dekarbonisierung des Stromsektors leisten. Hauptziel des Projekts ist die Konzeption, Entwicklung und Validierung eines sicheren, effizienten und brennstoffflexiblen Verbrennungssystems, ...
-
Forschungszusammenarbeit mit BuGG (Bundesverband GebäudeGrün e.V.)
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und alle Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung). Der Bundesverband Gebäudegrün betreibt Öffentlichkeits- und ...
-
Future Foods Schweiz
Ziel der Untersuchung ist die Identifizierung von Schweizer Future Foods, d.h. pflanzlichen Lebensmittel, die ein besonderes Potenzial zur Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems der Schweiz aufweisen. Eine Förderung dieser Future Foods soll zur Verbesserung der Umweltauswirkungen, der ...
-
Gesamtauswertung Altersmonitoring von Pro Senectute Schweiz
Die Stiftung Pro Senectute Schweiz (PS-CH) initiierte 2021/2022 das Schweizer Altersmonitoring, dessen Ziel es ist, in regelmässigen Abständen von rund 2-3 Jahren die Lebensbedingungen der Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter zu untersuchen und damit eine Entscheidungs- und Planungsgrundlage für die Schweizer ...
-
Hip-Kick – Spielerisches Training aus der Hüfte heraus
Hintergrund des vorliegenden Demo-Objekts ist die spielerische Visualisierung neuartiger, interaktiver Formen der Bewegungs-Visualisierung. Selbstständig ausgeführte, game-orientierte Rehabilitationsprogramme von Neuro-Patienten haben die Therapie in letzter Zeit revolutioniert. Es hat sich gezeigt, dass ein ...
-
Lehrbuch Vegetationsanalyse
Die Vegetation ist eine zentrale Komponente der Biodiversität. Die zahlreichen Arten der Gefässpflanzen, Moose und Flechten machen nicht nur zahlenmässig einen grossen Anteil des Artenreichtums der Schweiz aus, sie sind auch verantwortlich für die Primärproduktion aller Ökosysteme und bieten Habitat und ...
-
MINT Workshops
Entwicklung von Prozessen und Einsätze in Workshops zur Verbreitung von Kenntnissen über Energie in Primar- und Sekundarschulen und deren Umsetzung durch das Lehrpersonal. Dies steht im Einklang mit unserer Forschung im Energiebereich, um die Akzeptanz neuer Technologien durch ein grosses und allgemeines Publikum zu ...
-
MoCool - Nutzerzentrierte, mobile, strahlungsbasierte Paneelkühlung zur Steigerung des Sommer- komforts in Büroräumen
In diesem Projekt wird eine neuartige mobile Paneelkühllösung für Gebäude vorgeschlagen, um dem steigenden Bedarf an Raumkühlung zu begegnen. Durch die Verwendung von Phasenwechselmaterialien zur Speicherung von Wärme, sind die Kühlpaneele nicht fest installiert, sondern können frei im Raum bewegt und nur bei Bedarf ...
-
Modellierung multizentrischer und dynamischer Schlaganfall Gesundheitsdaten
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung von probabilistischer und v.a. dynamischer Modellierung von Krankheiten in Form von Bayes’schen Netzwerken im Bereich der Digitalen Gesundheit als zentralen strategischen Pfeiler der neu formierten Fachgruppe «Medical Image Analysis and Data Modeling» des Schwerpunktes ...