Alle Projekte 2016
-
Abgabesystem und Abgabeerhebungsprinzipien zwischen Rechtspraxis und Prinzipienlehre: Elemente einer Theorie der Gerechtigkeit als Fairness im Kausalabgaberecht
Bund, Kantone und Gemeinden verfügen in Bezug auf die Abgabeerhebungsprinzipien über einen weiten Beurteilungsspielraum. Die Gemeinwesen kreieren zudem laufend neuartige Abgabetypen, die sich im Grenzbereich zwischen Steuern und Kausalabgaben bewegen. Das System des Kausalabgaberechts und die ...
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...
-
Take Care in der Schule
Ausgangslage Viele psychische Störungen entstehen bereits im Kindes- und Jugendalter. Betroffen sind schätzungsweise 10–20 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die subklinische oder klinisch ausgeprägte Symptome zeigen. Psychische Störungen bleiben oft bis ins Erwachsenenalter bestehen, belasten das betroffene ...
-
Service User Involvement in der Ausbildung der Sozialen Arbeit
Anhand eines innovativen Lehrformats erarbeiten wir zusammen mit Service Usern, Studierenden, Sozialarbeitenden und Lehrpersonen zukünftige Lehrangebote, bei welchen Expert:innen aus Erfahrung gleichbereichtigt in der Ausbildung mitwirken. Zudem wird das Lehrpersonal anhand einer Mixed-Method-Befragung zur Haltung ...
-
DISCAP - Digital Infrastructure for Sustainable Consumption and Production
Ziel dieses Projekts ist es, die technologischen Grundlagen dafür zu schaffen, dass verschiedene Interessengruppen faktenbasierte Entscheidungen treffen können, um nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion zu erreichen. Insbesondere werden wir untersuchen, wie verschiedene Methoden der Datenwissenschaft, des ...
-
Drohnenalarm
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. In diesem Projekt wird ein Laptop als Prototyp zur ...
-
Evaluation Legislaturziele Fehraltorf
Analyse bestehender Legislaturziele sowie die Entwicklung und Ableitung von Zielen und Massnahmen für die Formulierung eines neuen Legislaturprogramms, basierend auf einer Bevölkerungsbefragung einerseits und einem Strategieseminar mit dem Gemeindekader (Exekutive und Abteilungsleiterinnen und -leiter) der Gemeinde ...
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
Hybridleuchten durch fortschrittliche Fertigungstechnik
Entwicklung neuer Fertigungstechnologie für hochwertige Leuchten.
-
AC3T – AI powered CBCT for improved Combination Cancer Therapy
The project enables a novel, combined, adaptive cancer therapy combining tumor treating field and radiation therapy due to significantly improved static (3D) and time-resolved (4D) low dose Cone Beam Computer Tomography images based on artificial intelligence image reconstruction algorithms. ...
-
Automated Composite Compression-Zahnrad
Nägeli Swiss AG ist ein produzierendes Unternehmen für kundenspezifische Lösungen von umformtechnischen Bauteilen aus Metall und faserverstärktem Kunststoff (KS). Zur Reduktion der Herstellkosten von faserverstärkter KS-Produkten, wurde eigens die aCC (automated Composite Compression) Technologie in einem ...
-
C-Atoms for Circular Chemistry (CO2NVERT)
In order to achieve the overarching goal of net-zero emissions by 2050, a paradigm shift toward a circular economy for carbon has to be put in place. The systemic objective of the Flagship project is to provide the society with a viable case study of the CO2 circular economy applied to the chemical industry. The ...
-
Concept Development for Trustworthy Phygital Marketplaces
Concept Development for Trustworthy Phygital Marketplaces
-
End-to-End Data Driven Design of After-Sales-Services for Digital Cutters
This project supports the after-sales service business for cutting machines with an end-to-end approach combining dynamic monitoring, fault diagnostics, and service simulations into a decision support model. This model helps the service organization grow business and reduce costs.
-
Extrazelluläre Vesikel für den Transport von antimikrobiellen Proteinen zum Zielgewebe
Bakterielle Infektionen gehören auch heute noch zu den weltweit häufigsten Todesursachen und sind eine grosse Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Obschon Antibiotika erfolgreich zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden, haben bestimmte, pathogene Bakterien Resistenzen gegenüber dieser ...
-
Förderung von Foodcoops in Zürich
In Foodcoops - oder Lebensmittelkooperativen - schliessen sich Personen oder Haushalte zusammen, beziehen Nahrungsmittel direkt von Produzent:innen und organisieren deren Vertrieb. Die Kooperativen fördern ökologische Produktionssysteme und kürzere Wertschöpfungsketten. Weil die Margen aus dem Zwischenhandel ...
-
Gossik - The Productivity Assistant for the Young & Ambitious
Gossik - The Productivity Assistant for the Young & Ambitious
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Thurgau
Für die kommende Pachtperiode 2026-2033 soll ein neues Bewertungssystem entwickelt werden, das auf wildbiologischen Kriterien basiert. Das neue Bewertungssystem wird in Zusammenarbeit mit der Schätzungskommission ausgearbeitet und soll die Revierwerte neutral und nach einheitlichen Kriterien festgelegen sowie ...
-
Optimierung der Zahnfussgeometrie von Kunststoffverzahnungen
Der Einsatz von Kunststoffzahnrädern in Antrieben steigt rasant, insbesondere im Baugrössenbereich Modul 0,5 bis 1,5 mm und bei maximalen Lastwechselzahlen während der Produktlebensdauer von 105 bis 106. Ein wesentlicher Faktor für die Betriebssicherheit ist dabei die Zahnfussfestigkeit der Verzahnungen. Obwohl das ...
-
Parco Val Calanca - Erarbeitung einer Charta
Der Kandidat für einen Regionalen Naturpark Parco Val Calanca wird in der Erarbeitung seiner Charta für die zehnjährige erste Betriebsphase inhaltlich und technisch unterstützt.
-
Prozesstransfer einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor
Im Rahmen des Projekts soll eine Etablierung einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor erfolgen, um über einen längeren Zeitraum eine entsprechende Menge an Biomasse zur Verfügung zu haben.
-
Statistische Auswertung der Zuckererhebung 2021
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) setzt sich zusammen mit Schweizer Unternehmen dafür ein, den Zuckergehalt in Lebensmitteln schrittweise zu reduzieren. Ein Fokus liegt dabei auf Joghurts und Frühstückscerealien. Im Jahr 2021 wurde die vierte Erhebung zum Zuckergehalt dieser Produkte ...
-
Wirkungsanalyse des Patenschafts-Angebots «mit mir»
Caritas Schweiz vermittelt freiwillige Patinnen und Paten an Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien. Diese verbringen miteinander ihre Freizeit. Die Patenschaften erweitern so den Erlebnishorizont der Kinder, ermöglichen den Freiwilligen ein sinnvolles Engagement für eine solidarische Gesellschaft und ...
-
Überarbeitung Wildruhegebiete Kanton Basel-Landschaft
Im Kanton Basel-Landschaft wurden die aktuellen Wildruhegebiete im Rahmen der Waldentwicklungspläne ausgeschieden. Bei der Erarbeitung des neuen Wildtier- und Jagdgesetzes (WJG, Stand 01.01.2022) wurde ein neuer Umgang mit den Wildruhegebieten beschlossen. Die Wildruhegebiete sollen unter verstärkter ...
-
Bedarfsanalyse für interkulturelle Weiterbildungen von Hochschulmitarbeitenden
The ZHAW R&D unit Language Management and Globalisation has the lead in a collaboration consortium consisting of BFH, HES-SO, SUPSI & ZHAW in the context of two ongoing Movetia projects 1. High-Impact Measures for the Comprehensive Internationalization of Curricula (No. 2019-1-CH01-OF-0017) aimed at ...
-
Analyse des Optimierungspotentials im Facility Management beim Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon & Zumikon
Das Projekt soll aufzeigen, was für Optimierungschancen im Facility Management (FM) durch den Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon und Zumikon entstehen. Ziel, daraus ein Konzept inklusive Massnahmenpaket zu erarbeiten, welches einen zukünftigen FM-Betrieb ermöglicht, welcher sich weg vom ...
-
Empirical Market Potential Analysis for ResGuard Med – B2B Toolbox for Early Respiratory Crisis Warning
Empirical Market Potential Analysis for ResGuard Med – B2B Toolbox for Early Respiratory Crisis Warning.
-
Nutzung von Daten entlang dem Produkt- und Kundenlebenszyklus zur Optimierung der Triple Bottom Line
Entwicklung eines quantitativen, konzeptionellen Modells und eines Simulationsmodells für das Thema "Nutzung von Daten entlang dem Produkt- und Kundenlebenszyklus zur Optimierung der Triple Bottom Line" (Maschinenbau, Produktion).
-
3D Visualisierung von Fluss- und Landschaftsveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen
Das Projekt hat das Ziel, ein erstes Konzept und basierend darauf, einen ersten Prototypen zur 3D Visualisierung und Analyse von Fluss- und Landschaftveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen zu entwickeln und dessen Einsatz als partizipatives Werkzeug zur Interaktion mit verschiedenen Entscheidungsträgern zu ...
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
DataInc – Intelligent Data Integration and Cleaning
Saubere, verlässliche Daten sind entscheidend für eine zunehmend digitalisierte Finanzindustrie. Wir beobachten derzeit einen Mangel an konsistenten, qualitativ hochwertigen Daten über Anlageklassen, was kostspieliges und zeitintensives menschliches Eingreifen erfordert. Wir schlagen eine KI-gesteuerte Lösung vor, ...
-
Developing novel and effective therapies for treatment of childhood brain cancers
Brain cancers are a leading cause of mortality in children. Brainstem glioma constitutes 10% of all pediatric central nervous system tumors, the most common type being a high grade diffuse midline glioma (DMG). Preclinical discoveries fail to translate into clinical success due to: i) drug systemic toxicity, and ii) ...
-
Empfindlichkeitserhöhung Raman Messung
Raman-Spektroskopie ist eine etablierte Messmethode in der Prozess- und Qualitätskontrolle. Eine der grossen Herausforderungen ist durch die Schwäche des Raman-Signals. Da der Wirkungsquerschnitt sehr gering ist, sind Störsignale (wie z.B. Streulicht und Interferenzen durch Fluoreszenz) nicht vermeidbar. Im Projekt ...
-
Gemeinsam für die Energiewende (GeWe)
Das beantragte Projekt integriert Ergebnisse aus zwei abgeschlossenen Projekten: "Integration im Quartier durch Nachhaltigkeitsprojekt (IQN)" (gefördert durch ZHAW-Schwerpunkt Gesellschaftliche Integration) und "Nachhaltigkeit? Wen interessiert’s? (NahWi)" (gefördert durch Internationale Bodensee-Hochschule BH). ...
-
Gemeinsam für eine Nachhaltige Energiewende (NahEW)
Ziel des Projekts ist es, mit Akteur*innen aus der städtischen Politik und Verwaltung, aber auch aus der Wirtschaft und der Bevölkerung die Ziele und Wirkungen (Impact) einer nachhaltiger Energienutzung (suffiziente, effiziente Nutzung sowie basierend auf erneuerbaren Energien) herauszuarbeiten und erste mögliche ...
-
Im GartenPark Treff
Das Projekt fördert Begegnungen und Beziehungen und stärkt damit die Ressourcen der Migrantinnen und Migranten im Integrationsprozess. Die Förderung des Projekts wird dem Leistungsziel 21 des Förderbereichs Zusammenleben im Kantonalen Integrationsprogramm 2022-2023 (KIP 2bis) zugeordnet und richtet sich nach ...
-
Infused Drinking Water from Dropz
The aim is to introduce a patentable technology that allows Dropz to dissolve quickly and naturally, with minimum additives (clean label), and that creats differentation towards competitors.
-
MaintAIn - AI supported hybrid Predictive Maintenance
Aktuelle PdM-Ansätze erfordern große Datensätze, komplexe Modellierung und viele Sensoren, die sich nicht auf Maschinen mit wenigen oder keinen historischen Daten skalieren lassen. MaintAIn bietet einen neuen Ansatz ohne vorherige Datenerhebung, möglichst wenige Sensoren und möglichst einfache Analysemodelle. ...
-
Reduktion von Food Waste durch Verwendung von Zweitklasspilzen in der Produktion von veganen Pilzprodukten
Der Pilzanbau auf Holzstämmen im Freiland und die Verwendung des verbrauchten Holzes als Substrat für die Insektenproduktion als ein System der Kreislaufwirtschaft, kann für Landwirte eine wirtschaftlich interessante Diversifizierungsmöglichkeit darstellen. Es können Randflächen genutzt werden und die Produktion ...
-
AUTODIDACT – Automated Video Data Annotation to Empower the ICU Cockpit Platform for Clinical Decision Support
Monitoring diverse sensor signals of patients in intensive care can be key to detect potentially fatal emergencies. But in order to perform the monitoring automatically, the monitoring system has to know what is currently happening to the patient: if the patient is for example currently being moved by medical staff, ...
-
Modularisierte Plattform für Medizinische Bilddaten (MMIP)
Radiologische Bilddaten stellen eine der Grundlagen der medizinischen Diagnostik in der klinischen Routine dar. Um die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Modalitäten (z.B. Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Positronenemissionstomographie (PET) und den Geräten verschiedener ...
-
Den Wert von digitalen Verwaltungsdienstleistungen mithilfe von Chatbots erhöhen
Chatbots werden in der Verwaltung eingesetzt, in der Praxis aber kaum genutzt. Das Projekt erarbeitet Prozesse, die mit Chatbots einen nachweisbaren Nutzen erzielen. Diese Erkenntnisse erlauben eine gewinnbringende Transformation von Dienstleistungsbereichen, die sich schwer digitalisieren lassen. ...
-
Strategische Kommunikationsentwicklung der Bildungsplanung des Kantons Zürich
Die Bildungsplanung des Kantons Zürich möchte Schlüsselprozesse im Wandel überprüfen und verbessern und ihre Produkte optimieren. Der digitalen, politischen und strategischen Kommunikation für die Öffentlichkeit kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Das Forschung- und Entwicklungsprojekt umfasst die Analyse von ...
-
Sensor für die in-situ Messung der Bodenfeuchte und des Düngergehalts
In diesem Projekt wird ein Hochfrequenztechnikbasierter Permittivitäts-Sensor für die in-situ Messung des pflanzenverfügbaren Wasser- und ionischen Düngergehalts entwickelt, welcher für die Steuerung von intelligenten und ressourcenschonenden Bewässerungsanlagen eingesetzt werden kann.
-
ADHS-Digital: Testung eines «Roundtable-Boardgames»
Im Projekt «ADHS-Digital: Testung eines Roundtable-Boardgames» wird ein Prototyp für ein ADHS-Boardgame für die Praxis getestet. Das analoge Spiel («Serious Game») baut auf dem Roundtable-Konzept sowie den Handlungsempfehlungen der ZHAW-Studie «Kinder fördern» auf und schliesst an die wissenschaftliche Begleitstudie ...
-
Begleitevaluation Tandemprogramm 2021 bis 2023
Die ZHAW evaluiert im Auftrag der Fachstelle Integration des Kantons Zürich das Tandemprogramm 2021-2023. Ausgangslage Die Fachstelle Integration des Kantons Zürich hat im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) im Bereich Zusammenleben ein Tandemprogramm lanciert. Daran können vorläufig Aufgenommene ...
-
DEcarbonisation of Cities and Regions with Renewable GAses (DeCIRRA)
Die Dekarbonisierung von Städten und Regionen ist eine der Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um das Netto-Null-Treibhausgas-Ziel bis 2050 in der Schweiz zu erreichen. In einem inter- und transdisziplinären Rahmen befasst sich das Innosuisse Flaggship DeCIRRA mit den folgenden Fragen: Wie können wir ...
-
Die Wahrnehmung von Dark Patterns
Im Projekt wird untersucht, wie Dark Patterns - Gestaltungsmerkmale von Websites und Apps, die NutzerInnen verleiten sollen, gegen ihre eigene Interessen zu handeln - die Wahrnehmung dieser Personen beeinflussen. Das Projekt stellt vor allem die Frage in den Mittelpunkt, wie Verbraucher und Verbraucherinnen Dark ...
-
Digitalisierung im HR-Bereich bei KMU
Online-Bewerbungsportale, automatisierte Vorauswahl und Videointerviews: Das sind nur einige Stichworte, die illustrieren, dass die Digitalisierung in die Praxis der Personalauswahl Einzug gehalten hat. Dieser Trend hat sich im Zuge der Covid19-Pandemie noch verstärkt. Grosse Unternehmen verfügen indes über eigene ...