Stiftungen zur Forschungsförderung
In der Schweiz existieren über 14‘000 Stiftungen, etwa jede vierte davon fördert gemäss ihrem Stiftungszweck Forschung und Entwicklung. Auch die Forschenden der ZHAW arbeiten im Auftrag von Stiftungen erfolgreich an anwendungsorientierten Projekten.
Unten auf dieser Seite finden Sie unsere Projekte, welche von Stiftungen gefördert wurden. Bei Fragen zur ZHAW und der Zusammenarbeit mit Stiftungen steht Ihnen Manuel Bamert vom Ressort Forschung & Entwicklung / Dienstleistung gerne zur Verfügung.
Unter den nachfolgenden Links finden Sie zudem weitere, schweizweite Informationen rund um das Stiftungswesen.
- Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern EDI
- SwissFoundations - Verband der Schweizer Förderstiftungen
- Aktuelle News aus dem Stiftungswesen im Blog für Forschung und Entwicklung
- Center for Philanthropy Studies, Universität Basel – Interdisziplinäres Institut für Forschung und Weiterbildung im Nonprofit-Sektor
Die neusten von Stiftungen geförderten Projekte
-
Klimawandelauswirkungen im Pfefferanbau - eine globale Eignungsanalyse
Hauptziel der Untersuchung ist eine globale Abschätzung der Standorteignung von Pfeffer. Damit sollen Erfahrungen in der Modellierung von Gewürzen und Kräutern gesammelt werden. Diese dienen als Grundlage für weitere Modellierungen von Klimawandeleffekten auf den Anbau wichtiger Gewürze und Kräuter. Zielgruppe der ...
-
Reallaborexperiment Hohlstrasse: Unsere Siedlung
Gemeinsam für weniger Abfall - Ein Reallabor-Experiment zwischen Siedlungakteur:innen und Hochschule zur Schaffung innovativer Handlungsmassnahmen für verbesserte Abfallsituation und eine ressourcenschonende Wohnkultur in der Siedlung "Hohlstrasse".
-
Electronic PerSon-cENtred care and Specialized Palliative Care for people with dementla: lmproving the quality of life with Outcome guided Recognition and assessment of relevant Symptoms, neeDs and care issues (eSENIORS)
Hintergrund Viele Personen mit Demenz werden ambulant von Spitexbetrieben versorgt. Betroffene leiden im fortgeschrittenen Demenz-Stadium an einer Vielzahl von Symptomen, deren frühzeitige Erkennung häufig nicht gewährleistet ist, was zu einer hohen Belastung der Person selbst, ihrer Angehörigen sowie des ...
-
Future Foods Schweiz
Ziel der Untersuchung ist die Identifizierung von Schweizer Future Foods, d.h. pflanzlichen Lebensmittel, die ein besonderes Potenzial zur Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems der Schweiz aufweisen. Eine Förderung dieser Future Foods soll zur Verbesserung der Umweltauswirkungen, der ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...