Stiftungen zur Forschungsförderung
In der Schweiz existieren über 14‘000 Stiftungen, etwa jede vierte davon fördert gemäss ihrem Stiftungszweck Forschung und Entwicklung. Auch die Forschenden der ZHAW arbeiten im Auftrag von Stiftungen erfolgreich an anwendungsorientierten Projekten.
Unten auf dieser Seite finden Sie unsere Projekte, welche von Stiftungen gefördert wurden. Bei Fragen zur ZHAW und der Zusammenarbeit mit Stiftungen steht Ihnen Manuel Bamert vom Ressort Forschung & Entwicklung / Dienstleistung gerne zur Verfügung.
Unter den nachfolgenden Links finden Sie zudem weitere, schweizweite Informationen rund um das Stiftungswesen.
- Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern EDI
- SwissFoundations - Verband der Schweizer Förderstiftungen
- Aktuelle News aus dem Stiftungswesen im Blog für Forschung und Entwicklung
- Center for Philanthropy Studies, Universität Basel – Interdisziplinäres Institut für Forschung und Weiterbildung im Nonprofit-Sektor
Die neusten von Stiftungen geförderten Projekte
-
Gute Betreuung in Institutionen für ältere Menschen
Im Rahmen dieses Forschungs- und Entwicklungsprojektes wird der Fragestellung nachgegangen, wie gute Betreuung in Alterseinrichtungen ausgehend von bestehenden Beispielen guter Praxis weiterentwickelt und gefördert werden kann. Ziel des Projektes ist es, einen Leitfaden für Institutionen zu erstellen, welcher ...
-
Entwicklung eines Machine-Learning Programms für ein Monitoring von Kinder- und Jugendunfällen
Hintergrund: Unfälle in der Altersgruppe von Kindern und Jugendlichen sind relativ häufig und gehen mit individuellem Leid und Kosten für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft einher. Eine evidenzbasierte, zielgerichtete und wirkungsvolle Unfallprävention muss sich auf eine zuverlässige Datengrundlage stützen ...
-
Gesundheitskompetenz in herausfordernden Lebenslagen (GeKo)
Hintergrund: Eine vorgängig durchgeführte Bedarfsanalyse zu Gesundheitskompetenz in herausfordernden Lebenslagen hat aufgezeigt, dass sozialberatende Organisationen ein grosses Potenzial bieten, um Personen in schwierigen Lebenslagen zu erreichen und Angebote zur Förderung der Gesundheitskompetenz platzieren zu ...
-
Endophyten - Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa (2023 und 2024)
Laut Informationen der Sandgrueb-Stiftung enthalten Samenmischungen, wie sie etwa zur Neuansaat bzw. Nachsaat von Wiesen und Weiden verwendet werden, auch in Europa zunehmend Grastypen, die in Symbiose mit endophytischen Pilzen der Gattung Epichloe leben. Durch die Symbiose mit den endophytischen Pilzen sind die ...
-
Evaluation des CAS "Naturbezogene Umweltbildung" bei der Stiftung SILVIVA
SILVIVA führt den CAS «Naturbezogene Umweltbildung» bereits seit 2005 in Zusammenarbeit mit der ZHAW durch. Seit 2013 wird der CAS auch auf Französisch in Partnerschaft mit der HEPIA in Genf (Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture) angeboten. Seither haben über 350 Personen die Weiterbildung ...